Archiv 2014 bis 2016
Rundbrief 2016
Informationen zu den Aktivitäten unseres Vereins im Jahr 2016 (PDF 2MB)
Wieso? Weshalb? Warum?
Wo leben Menschenaffen? Wie leben sie und wodurch unterscheiden sie sich von Tieraffen? Diese und viele weitere Fragen versuchten wir am 9. und 10. Januar gemeinsam mit den Vorschülern der Kindertagesstätte Marschnerstraße in Leipzig zu beantworten.
Bereits zum zweiten Mal besuchten wir die Einrichtung und erlebten viele wissbegierige Kinder und begeisterte Erzieherinnen. In den kommenden Wochen nehmen wir den Regenwald unter die Lupe und schauen, warum Palmöl so schlecht ist.

Spendenübergabe in Pasir Panjang
Im Dezember 2016 besuchte unser Mitglied Katja Karg (im Bild mit Tierärztin Drh. Popowati) die Orang-Utan-Auffangstation in Pasir Panjang. Sie überbrachte Medikamente und kaufte Material für die Tierbeschäftigungsausrüstung sowie zum Gehegebau.

Fernsehbeitrag zu unserem Verein
Am 15. Dezember 2016 zeigte das MDR Fernsehen einen Beitrag zur Situation der Orang-Utans und zur Arbeit unseres Vereins. Es folgte ein Interview mit der Vereinsvorsitzenden Julia Cissewski.

Gutes Palmöl – schlechtes Palmöl?
Unter diesem Motto führten wir am 14. Dezember 2016 beim Phyllodrom e.V. ein Seminar für Bundesfreiwillige durch. Nach einer kurzen Einführung erarbeiteten sich die Teilnehmer in Form eines Rollenspiels die verschiedenen Positionen vom Süßwarenhersteller bis zur Umweltorganisation und stellten diese anschließend vor. Nach einer Diskussion zeigten wir zum Abschluss unseren Kurzfilm "Heimatlos".
Wir danken allen Teilnehmern für die tolle Zusammenarbeit – gerne hätten wir noch länger diskutiert! Das nächste Seminar für Bundesfreiwillige findet am 24. Januar 2017 über Menschenaffen statt. Wir sind gespannt!
Orang-Utans in Not auf YouTube
Auf unserem YouTube-Kanal sind unsere Kurzfilme „Heimatlos“ und „Die schlauen Orang-Utans“ aber auch Clips von unseren Projekten auf Borneo uns Sumatra zu sehen. So stellt beispielsweise Ibu Maryanti von OFI das Enrichment vor und Ashley Leiman von OF UK berichtet vom Aufforstungsprojekt im Lamandau Wildlife River Reserve.
Vorweihnachtliches Arbeitstreffen am 06.12.2016 um 17:00 Uhr
Spendenübergabe und Projektbesuche auf Borneo
Im November 2016 besuchte unsere Vorsitzende Julia Cissewski die von uns unterstützten Projekte auf Borneo. In der Auffangstation von Pasir Panjang übergab sie Medikamente und kaufte Material für Tierbeschäftigung und Gehegebau. Bei ihrem Besuch des Lamandau-Aufforstungsprojektes traf sie Ashley Leiman, die Präsidentin unserer Partnerorganisation Orangutan Foundation UK (rechts im Bild). Mit unserer Finanzierung konnten 2016 rund 15.000 Baumsetzlinge ausgepflanzt werden. Auch bei der Umweltbildungsorganisation Yayorin überzeugte sie sich vom Erfolg der von uns unterstützten Projekte.

Schüler informieren Schüler
Anfang November 2016 führten wir im Rahmen des Ganztagsangebots (GTA) Artenschutz am Gymnasium Engelsdorf eine Schokocremeverkostung durch, bei der Palmöl als einer der Hauptbestandteile im Vordergrund stand. Anschließend werteten die GTA-Teilnehmer die Ergebnisse aus und schrieben einen Bericht (PDF).
Als nächstes planen wir Poster, die im 2. Schulhalbjahr im Schulhaus präsentiert werden sollen.

Regenwald zum Frühstück?!
Am 4. Oktober 2016 starteten wir mit unseren Projekttagen in einer Leipziger Kita. Aus den Kindern zweier Vorschulgruppen wurden kleine Primatologen, die herausfanden, wo und wie unsere nächsten Verwandten leben und wie schlau sie sind. Den Höhepunkt bildete eine Exkursion ins Pongoland des Zoo Leipzig, bei dem uns eine Mitarbeiterin des Wolfgang-Köhler-Primaten-Forschungszentrums aus dem Alltag der Zootiere erzählte.
Lesen Sie hier einen Bericht der Einrichtung über das gesamte Projekt.

Oktober-Arbeitstreffen am 12.10.2016 um 17:00 Uhr
Gemeinsame Pressemitteilung zu WWF-Palmölstudie
In einer gemeinsamen Pressemitteilung kritisiert Orang-Utans in Not mit anderen Umweltverbänden und Menschenrechtsorganisationen die Rezeption der WWF-Palmölstudie „Auf der Ölspur“ als irreführend. Wir stellen klar, dass der Verbrauch von Palmöl keineswegs unvermeidlich oder ein kleineres Übel ist – sondern dringend drastisch reduziert werden muss.
Stellungnahme
Der WWF veröffentlichte im Juli 2016 eine Studie mit dem Titel „Auf der Ölspur – Berechnungen zu einer palmölfreieren Welt“ [PDF]. Darin wird untersucht, welche Auswirkungen ein 100%iger Ersatz des in Deutschland konsumierten Palmöls durch andere pflanzliche Fette hätte. Der WWF beschränkt sich dabei auf die Argumentation der Palmöllobby hinsichtlich der Effizienz der Ölpalme. Wir teilen diesen Ansatz nicht. Mit einem reinen Flächenvergleich bleiben die Probleme unberücksichtigt, die mit dem Anbau der Ölpalme einhergehen. Neben den negativen Auswirkungen auf den tropischen Regenwald und seine Bewohner sowie auf das Weltklima sollte ein konsumkritischer Ansatz im Mittelpunkt stehen.
Warum ersetzen multinationale Konzerne hochwertige einheimische Pflanzenfette durch billiges Palmöl? Weshalb nutzen wir Ölpflanzen des globalen Südens, um unsere Autos und Flugzeuge zu betanken? Wenn die in Deutschland für den Anbau von Ölpflanzen zur Verfügung stehenden Flächen nicht ausreichen, müssen wir unser Konsumverhalten überdenken. Das bedeutet für uns den Verzicht auf Palmöl und einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen.

September-Arbeitstreffen am 12.09.2016 um 17:00Uhr
Pressemitteilung von Orang-Utans in Not e.V.:
Filmdebüt „Heimatlos“ in der Kinobar Prager Frühling
Leipzig, 22.08.2016: Der Verein Orang-Utans in Not e.V. und die Initiative Konsum Global Leipzig haben am Sonntag, dem 21.08.2016, den Kurzfilm „Heimatlos“ in der Kinobar Prager Frühling uraufführen lassen. Der Film wird ab September in den Leipziger Programmkinos im Vorprogramm unlaufen.
Unsere Pressemitteilung finden Sie hier.

Am 19. August ist Welt-Orang-Utan-Tag!
Deshalb geben wir bis Freitag 10% Rabatt auf alle Bestellungen in unserem Online-Shop!
Achtung: Die Rabatt-Aktion gilt nicht für Produkte in unserem Spreadshirt-Shop.

Heimatlos - ein Kurzfilm über Palmöl
Premierenfeier in der Kinobar Prager Frühling
Nach einer 20-minütigen Einführung zur Entstehungsgeschichte des Films und zur Palmölproblematik wird der Film uraufgeführt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei palmölfreien Snacks zu diskutieren oder sich am Informations- und Verkaufsstand über die Projekte von Orang-Utans in Not e.V. und Konsum Global Leipzig zu informieren.
Getränke wird es an der Kinobar geben.
Wann? Sonntag, 21.08.2016, 11:15-12:15 Uhr
Wo? Kinobar Prager Frühling, Haus der Demokratie
Bernhard-Göring-Straße 152, 04277 Leipzig

Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen!
Der Film soll im Vorprogramm der Leipziger Programmkinos gezeigt werden und im Internet laufen. Weiterhin wird er an Schulen und in Kindergärten im Rahmen der Umweltbildung zum Einsatz kommen.
August-Arbeitstreffen am 9.08.2016 um 17:00Uhr
Sojamilchpulver für Pasir Panjang
Ibu Sumi (rechts) und ihr Kollege in der Orang-Utan-Auffangstation von Pasir Panjang freuen sich über Sojamilchpulver im Wert von 400€ für die kleinsten Bewohner der Station. Diese leiden teilweise unter Laktoseunverträglichkeit und können daher das reguläre Milchpulver nicht gut verdauen.

Entdeckertage Menschenaffen
Am 16. und 17. Juli dreht sich im Zoo Leipzig alles um die großen Menschenaffen. Wir werden, wie in den vergangenen Jahren, mit einem Verkaufs- und Informationsstand die Besucher über das Schicksal der roten Waldmenschen und deren Lebensraum, dem tropischen Regenwald, informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Juli-Arbeitstreffen am 6.07.2016 um 17:00Uhr
Blasrohrpfeile für Pasir Panjang
Im Juli erhielt die Orang-Utan-Auffangstation weitere Blasrohrpfeile im Wert von rund 450€ zur Umsiedlung von Orang-Utans, die in Gärten oder Plantagen gefunden wurden.

24.06.2016: Lange Nacht der Wissenschaften
Informationsstand und Vortrag von Orang-Utans in Not e.V. am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie.

Projekttage in Jena
Mit einer 5. Klasse des Otto-Schott-Gymnasiums führten wir am 21. und 22.6. Projekttage durch. Dabei lernten die Schüler viel Wissenswertes zu den vier großen Menschenaffenarten. In Gruppen erarbeiteten die Schüler Steckbriefe zu Orang-Utan und Co. Weiterhin widmeten wir uns dem Thema Palmöl. Die Kinder verkosteten verschiedene Schokocremes und werteten die Ergebnisse statistisch aus. Außerdem lernten sie, wie man Palmöl als Inhaltsstoff erkennt und vermeiden kann. Dann folgte eine Exkursion ins Pongoland des Zoo Leipzig. Es hat sehr viel Spaß gemacht!
Laufen für den guten Zweck
Die Schüler der Paul-Robeson-Grundschule in Leipzig veranstalteten einen Spendenlauf, bei dem 1.279,80 Euro eingenommen wurden. Wir teilen uns die Spende mit unseren Kooperationspartnern Konsum Global Leipzig und dem Regenwaldmuseum Phyllodrom e.V., die gemeinsam mit uns an der Projektwoche im März diesen Jahres beteiligt waren.
Ein herzliches Dankeschön an alle Läufer!

Gemeinsam für die Orang-Utans
Nach einem Thementag im Pongoland des Zoo Leipzig beschloss die Fuchs-Klasse der Clara-Schumann-Grundschule in Leipzig, für das Überleben der Orang-Utans Geld zu sammeln. Dabei kamen 405,02 Euro zusammen, die uns in der letzten Schulwoche überreicht wurden. Als Dankeschön erhielt die Klasse eine Spendenurkunde und unseren aktuellen Kalender.
Wir möchten uns ganz herzlich für die tolle Aktion bedanken!
Am 12. Juni ist wieder Ökofete im Clara-Zetkin-Park
Wie schon in den vergangenen Jahren werden wir wieder mit einem Stand bei der Ökofete im Leipziger Clara-Zetkin-Park vertreten sein. Hier möchten wir mit Ihnen über unsere Arbeit ins Gespräch kommen und Erfahrungen austauschen. Am Nachbarstand präsentiert sich das Aktionsbündnis Regenwald statt Palmöl, zu dessen Trägern unser Verein gehört. Hier finden Sie Informationen zur Problematik des Palmölanbaus in Monokultur, der inzwischen weltweit den Regenwald bedroht.
Wir freuen uns auf alle Besucher!

Herzliche Einladung zur Buchlesung am 9. Juni um 19 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Leipzig, Veranstaltungsraum „Huldreich Groß“ im 4. OG
Im Rahmen der Leipziger Umwelttage wird Cindy Höll Passagen aus dem Buch „Aus kontrolliertem Raubbau – wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren“ von Kathrin Hartmann lesen. Unter dem Thema Schmutziges Palmöl schön verpackt möchten wir damit die Nachhaltigkeitsversprechen großer Konzerne hinterfragen.

Juni-Arbeitstreffen am 1.06.2016 um 17:00 Uhr
Artenschutztag in der Stuttgarter Wilhelma am 22.5.2016
Neben anderen Organisationen wie der Berggorilla & Regenwald Direkthilfe, dem NABU und PanEco war unser Verein beim Artenschutztag in der Wilhelma vertreten. Julia Cissewski hielt einen Vortrag zum Thema "Bäume für Borneo: Aufforstung im Orang-Utan-Auswilderungsgebiet Lamandau", in dem sie auch auf die verheerenden Waldbrände des vergangenen Jahres und die Palmölproblematik einging.

Vorschüler werden zu Artenschützern
Vom 9. bis 13. Mai nahmen die Vorschüler der Leipziger Kindertagesstätte Rathenaustraße 21 an unserer Projektwoche Regenwald zum Frühstück?! teil. Im Mittelpunkt standen unsere nächsten Verwandten, die großen Menschenaffen, und deren Lebensraum, der tropische Regenwald. Die Kinder stellten einen eigenen Schokoaufstrich her und lernten dabei, was dieser mit den Orang-Utans zu tun hat. Mit Exkursionen ins Pongoland des Zoo Leipzig und ins Regenwaldmuseum Phyllodrom e.V. rundeten wir die Themenwoche ab. Ein herzliches Dankeschön an Frau Jakobi und ihre Kinder für die tolle Woche!
Anfragen für Projektwochen nehmen wir gerne unter umweltbildung(at)ouin.de entgegen.

Jährliche Mitgliederversammlung am 26.04.2016 um 17:30 Uhr
April-Arbeitstreffen am 12.04.2016 um 17:30 Uhr
Orang-Utans in Not e.V. war in Leipzig bei der ZukunftsTour vertreten
Am 22. März nutzten wir die Möglichkeit, uns in der Kongresshalle Leipzig an der bundesweiten ZukunftsTour zu beteiligen. Unser Verein war mit einer Lernstation vertreten, an der interessierte Besucher anhand von Lebensmittelverpackungen ihr Wissen rund um die Verwendung von Palmöl testen konnten. Die Aktion ZukunftsTour soll darauf aufmerksam machen, dass nachhaltige Entwicklung mit jedem Einzelnen beginnt, und möchte Anregung zum Handeln geben.
Bilder und einen Bericht von der ZukunftsTour in Leipzig finden Sie hier.

Unsere Oster-Überraschung: handbemalte Kinder-T-Shirts in fröhlichen Farben
Die T-Shirts sind in den Größen 110 und 122, in den Farben orangegelb und grüngelb erhältlich und kosten 15,00 € (plus. Versand). Mit dem Erlös werden Schutzprojekte in Indonesien unterstützt, darunter auch unsere Projekte auf Borneo und Sumatra.
Nähere Informationen zum Bestellvorgang auf unserer Shop-Seite.
Orang-Utans in Not ist in Leipzig bei der ZukunftsTour vertreten
Am 22. März werden wir in der Kongresshalle Leipzig eine Lernstation zum Thema Palmöl in Lebensmitteln betreuen.
Von 10:00 bis 16:00 Uhr möchten wir an diesem Tag alle Interessierten dazu einladen sich über das Thema nachhaltige Entwicklung zu informieren und zu diskutieren. Die Aktion ZukunftsTour soll darauf aufmerksam machen, dass nachhaltige Entwicklung mit jedem Einzelnen beginnt, und möchte Anregung zum Handeln geben.
Die Anmeldung für einen Besuch ist hier möglich (der Besuch ist kostenlos, aber eine Anmeldung notwendig).

Projektwoche in der Paul-Robeson-Grundschule
Geschafft, es hat sogar Spaß gemacht! (Zitat einer Schülerin)
Vom 29. Februar bis 4. März führten wir in Kooperation mit dem Phyllodrom e.V. und Wir und die Welt - globales Lernen in Leipzig eine Projektwoche mit einer kompletten Schule durch.
Vier Tage lang besuchten die altersgemischten Gruppen zunächst verschiedene Lernstationen, von denen nur eine - die zur Forschung mit Menschenaffen - an der Schule selbst stattfand. Für die Station Regenwald ging es ins Regenwaldmuseum Phyllodrom, wo die Kinder Tiere und Pflanzen kennen lernen und einige davon auch anfassen konnten. Die Station Menschenaffen führte die Gruppen ins Pongoland des Zoo Leipzig, wo sie alle vier Menschenaffenarten beobachteten, und an der Station Nachhaltigkeit ging es unter anderem zur Palmölsuche in den Supermarkt.
Am Freitag ging die Projektwoche dann mit einem Kreativtag an der Schule zu Ende, an dem die Kinder einigen ihrer Eindrücke der vergangenen Tage mit ihren Bastelarbeiten Ausdruck verleihen konnten.
Es war für alle Beteiligten ein schönes Erlebnis!


Pressemitteilung von Orang-Utans in Not e.V.:
Regenwald-Projektwoche mit Monika Lazar
Leipzig, 25.02.2016: Der Leipziger Verein Orang-Utans in Not veranstaltet vom 29. Februar bis zum 4. März 2016 mit den Schülern der Paul-Robeson-Grundschule eine Projektwoche zum Thema Regenwald und Palmöl. Bundestagsabgeordnete Monika Lazar (B90/Die Grünen) hat die Schirmherrschaft übernommen. In Zusammenarbeit mit weiteren Leipziger Vereinen wird den Kindern vermittelt, wie palmölhaltige Supermarktprodukte den Regenwald und dessen Artenvielfalt bedrohen und warum Regenwaldschutz auch für uns in Deutschland wichtig ist.
Unsere Pressemitteilung finden Sie hier.

März-Arbeitstreffen am 9.03.2016 um 17:00 Uhr
Landraub für die Tütensuppe
oder warum für Palmöl ein einzigartiger Lebensraum zerstört wird.
Am 23. Februar veranstaltet das Zwickauer Kommunale Kino Casablanca einen Themenabend über Landraub. Der Abend beginnt mit einem Vortrag, bei dem die Problematik des Palmölbooms in Indonesien im Vordergrund steht. Im Anschluss wird Kurt Langbeins Film „Landraub“ gezeigt.
Wann: 23.02.2016, 19:00-21:00 Uhr
Eintritt: 4 €
Ort: Alter Gasometer, Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau
Nähere Informationen find Sie hier.

Neues Blasrohr für die Auffangstation in Pasir Panjang
Die Tierärzte der Auffangstation in Pasir Panjang auf Borneo freuen sich über ein neues Blasrohr, das für die Betäubung von Orang-Utans genutzt werden kann. Im Bild zu sehen ist Herr Ateng, einer der besten Schützen, mit der kurzen Variante. Ein Aufsatz ermöglicht die Verlängerung des Rohres und damit das Betäuben von Tieren auch über längere Distanz.
Wir danken den Schülern der Berlin Bilingual School für Ihre Unterstützung!

Ferienprogramm im Hort
Während der ersten Winterferienwoche veranstalteten wir mit Hort-Kindern der Brüder-Grimm-Schule in Leipzig-Paunsdorf eine Projektwoche. Dabei lernten die Kinder, wie unsere nächsten Verwandten leben und wie intelligent diese sind. Wir tauchten ein in ihren Lebensraum, den tropischen Regenwald, und erarbeiteten, wie wir mit seinen Ressourcen schonender umgehen können.

Rocken für den guten Zweck
Ende Januar erhielt unser Verein eine Spende in Höhe von 300,00EUR aus Österreich von den Organisatoren der Rockbenefizparty „Welcome to the Jungle“. Das Geld kommt unseren Schützlingen auf Sumatra zu Gute. Ein herzliches Dankeschön an DJ Eraserhead und seine Crew und vor allem an alle Spender!

Januar-Arbeitstreffen am 18.01.2016 um 17:00 Uhr
Rundbrief 2015
Wir sagen DANKE
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitgliedern, Paten und Förderern für die tolle Unterstützung.
Ein schönes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und für das Jahr 2016 alles Gute!

Affenstarke Klasse
Affenstarke KlasseMit der Klasse 4b der Heinrich-Mann-Schule, Umweltschule der Stadt Leipzig führten wir im November eine Projektwoche und einen Projekttag rund um Menschenaffen, Regenwald und Nachhaltigkeit durch. Als Höhepunkt sammelte die Klasse über einen Kuchenbasar Spenden in Höhe von
213,00 Euro und überreichte uns den Spendenscheck mit einem kleinen Rahmenprogramm während der Schulweihnachtsfeier, auf der unser Verein mit einem Informations- und Verkaufsstand vertreten war. Die Klasse übernimmt für ein Jahr die Patenschaft über Dodot.
Ein ganz herzliches Dankeschön an die engagierten Umweltschützer, insbesondere auch an die Klassenlehrerin Frau Riedel.

Weihnachtliches Arbeitstreffen am 14.12.2015 um 17:00 Uhr
Pressemitteilung von Orang-Utans in Not e.V.:
Wenn für den deutschen Advent der Regenwald brennt
Weihnachtszeit ist Kerzenzeit und die Deutschen sind der europäische Spitzenreiter beim Kerzenkauf.
Dass herkömmliche Kerzen Palmöl enthalten und dafür in Indonesien riesige Flächen intakten Regenwaldes vernichtet werden, weiß der Verbraucher beim Einkauf eher selten. Indonesiens Regenwaldbrände waren in diesem Jahr so verheerend, dass vom größten Umweltverbrechen des 21. Jahrhunderts gesprochen wird. Wir informieren deutsche Verbraucher, warum Palmöl in Kerzen ein Problem ist, und geben Empfehlungen zu umweltfreundlichen Alternativen für eine stimmungsvolle Adventszeit.
Unsere Pressemitteilung finden Sie hier.

Palmöl-Thementag im Mühlstrasse 14 e.V.
Am 10. Dezember drehte sich im Soziokulturellen Stadtteilzentrum Mühlstrasse 14 e.V. alles um das Thema Palmöl. Mit Kindern und Eltern des Familientreffs führten wir eine Schokoaufstrich-Verkostung durch, bei der Palmöl im Vordergrund stand. Im Anschluss durften die Kinder ihren eigenen palmölfreien Aufstrich unter Anleitung kreieren.
Ein herzliches Dankeschön an das Team vom Mühlstrasse 14 e.V. in Leipzig-Reudnitz!

Vom Regenwald zur Palmölplantage – Vortrag am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Am 1.12.2015 hielt unsere Umweltbildnerin im Rahmen der Veranstaltungsreihe Neues aus der Naturwissenschaft einen Vortrag, bei dem sie die Verwandlung des indonesischen Regenwaldes von einem artenreichen Ökosystem zur grünen Wüste beschrieb. Dabei diskutierte sie auch die aktuelle Situation Indonesiens sowie Perspektiven und Nachhaltigkeitslügen.

Anästhesiegerät für die Auffangstation in Pasir Panjang
Die Tierärzte der Orang-Utan-Auffangstation in Pasir Panjang auf Borneo konnten sich im November über ein neues Anästhesiegerät im Wert von rund 2.900€ freuen. Das bisherige Gerät war altersschwach und wurde deshalb ersetzt. Wir danken allen Spendern!

Brandbekämpung im Auswilderungsgebiet Lamandau
Seit Monaten wüten verheerende Brände auf Borneo und Sumatra. Auch das Orang-Utan-Auswilderungsgebiet in Lamandau, in dem unser Verein ein Aufforstungsprojekt unterstützt, ist nicht verschont geblieben.
Wir konnten unsere vor Ort aktive Partnerorganisation Orangutan Foundation UK mit 7.300€ für den Kauf von dringend benötigter Ausrüstung zur Brandbekämpfung unterstützen.

November Arbeitstreffen am 13.11.2015 um 17:00 Uhr
Halloween im Gondwanaland
Am 31. Oktober waren wir wieder mit einem Informationsstand im Zoo Leipzig. Im Anbetracht der unsicheren Wetterlage freuten wir uns natürlich sehr darüber, dass wir im Gondwanaland in den Artenschutzhütten am Ausgang der Tropenhalle stehen durften.
Nur unser Mitglied im Orang-Utan-Kostüm war glücklich die Halle für kurze Ausflüge verlassen zu können, um in etwas kühlerer Umgebung für Fotos und Gespräche mit Orang-Utan-Begeisterten zur Verfügung zu stehen.
Ein großes Dankeschön an "unseren Orang" und an den Zoo für die Möglichkeit uns zu präsentieren.

Thementag im Kindergarten
Im Oktober führten wir mit einer Gruppe der Kindertagesstätte Lichtenbergweg des DRK Akademischer KV Leipzig e.V. einen Thementag zu Menschenaffen durch. Im Vorfeld besuchte die Gruppe das Pongoland des Zoo Leipzig und erhielt von Mitarbeitern des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie eine interessante Führung. Mit großer Unterstützung unserer Orang-Utan-Handpuppe namens Ginting erklärten wir den Kindern, wo und wie Orang-Utans leben und wodurch sie bedroht sind. Eine Obstverkostung, Experimente aus der Verhaltensforschung und das Basteln einer Maske rundeten die Veranstaltung ab.
Ein herzliches Dankeschön an die Erzieherin und die kleinen Forscher für diesen tollen Vormittag!

Medikamente für die Auffangstation in Pasir Panjang
Im Oktober erhielt die Orang-Utan-Auffangstation in Pasir Panjang dringend benötigte Medikamente im Wert von rund 1.500€. Diese wurden komplett aus den Mitteln des Spendenlaufes der Berlin Bilingual School finanziert und durch eine schwedische Tierärztin übergeben. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

Spende von "Welcome to the Jungle"
Zum wiederholten Mal bekamen wir Anfang Oktober eine großzügige Spende aus Österreich. Diesmal waren es 300 Euro, die von uns an die Auswilderungsstation in Jantho (Sumatra) weitergeleitet werden.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer des Music-Events "Welcome to the Jungle", vor allen auch DJ Eraserhead!

Herbst Arbeitstreffen am 30.09.2015 um 17:00 Uhr
Beschäftigungsmaterialien für die Orang-Utans in Pasir Panjang
Die Orang-Utans der Auffangstation in Pasir Panjang dürfen sich über Erdnüsse, Popcorn und weitere Leckerlis zur Tierbeschäftigung freuen. Diese sowie Milchpulver und Säuglingsnahrung für die kleinsten Bewohner werden nun regelmäßig von einem lokalen Supermarkt an die Station geliefert und von unserem Verein online bezahlt. Der Wert jeder Lieferung beträgt rund 400€. Kokosnüsse, Jutesäcke und Rattanbälle werden im Dezember nachgereicht.
Wir danken allen Spendern!


"Entdeckertage Affen" im Leipziger Zoo
Bei den „Entdeckertagen Affen“ am 17. und 18. Oktober im Leipziger Zoo gab es von den Brüllaffen am Eingang bis zu den Menschenaffen im Pongoland viele interessante Informationen rund um das Thema Primaten zu erfahren. Unser Verein war zu diesem Wochenende mit einem Stand im Forschercamp vor Pongoland vertreten.
Trotz des nasskalten Wetters kamen wieder interessante Gespräche zustande. Herzlichen Dank dafür allen Besuchern unseres Standes!

Ein großer Scheck zum internationalen Tierpflegertreffen
Am 12. September konnten wir unseren Verein mit einem Informationsstand auf dem 5th International Congress of Zookeeping präsentieren. Zu dieser Gelegenheit überreichte der Berufsverband der Zootierpfleger (BdZ) e.V. einen symbolischen Spendenscheck über 250 Euro an unsere stellvertretende Vorsitzende Susann Jänig. Dieses Geld hatte der Verein zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung zu unseren Gunsten gesammelt.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim BdZ für die Unterstützung und bei allen Kongressteilnehmern für das große Interesse an unserer Arbeit.

Historischer Sieg im Rechtsstreit um Tripas Sumpfregenwälder
Nach drei Jahren Rechtsstreit zwischen dem ehemaligen Umweltminister Indonesiens und der Palmöl-Firma PT Kallista Alam hat der oberste Gerichtshof Indonesiens dem Verfahren ein Ende gesetzt, indem er den Widerspruch des Palmölkonzerns gegen ein Urteil des nationalen Gerichtshofes in Meulaboh (Aceh) gegen Kallista ablehnte. Demnach wird der Konzern für die illegale Rodung von Regenwald im Tripa-Sumpfgebiet, welches Teil des geschützten Leuser Nationalparks auf Sumatra ist, zur Zahlung einer Strafe in Höhe von 366 Milliarden indonesischer Rupien (etwa 26 Millionen US-Dollar) verurteilt.

Blaszrohrzubehör an Orang-Utan-Auffangstation in Pasir Panjang übergeben
Im September wurde der Orang-Utan-Auffangstation in Pasir Panjang Blaszrohrzubehör zur Betäubung von größeren Orang-Utans im Wert von rund 1.000€ übergeben. Ein Großteil wurde durch eine Spendensammlung des Ärzte-Ehepaares Reinhardt finanziert. Herzlichen Dank!

Palmölvortrag im Naturkundemuseum
Am Montag, dem 7. September, kamen rund 20 interessierte Zuhörer zu einem Vortrag zur Palmölproblematik ins Naturkundemuseum Leipzig. Unser Vereinsmitglied Cindy Höll informierte dort über die Zusammenhänge zwischen unserem Konsumverhalten und dem schwindenden Lebensraum der Menschenaffen - in Asien wie in Afrika.

Der Orang-Utans in Not KALENDER 2016 ist da!
Wunderschöne Aufnahmen der roten Waldmenschen und acht Postkarten zum Herausnehmen.
Preis: 14.95€

September Arbeitstreffen am 02.09.2015 um 17:00 Uhr
Schulanfängertag im Zoo Leipzig
Auch in diesem Jahr waren wir mit einem Stand beim Schulanfängertag im Leipziger Zoo vertreten.
Hier erläuterten wir am 22. August den Erstklässlern und ihren Familien, wie kleine Orang-Utan-Kinder lernen und was sie benötigen, um im Regenwald überleben zu können.
Für diese Möglichkeit uns zu präsentieren bedanken wir uns beim Zoo Leipzig und natürlich bei allen, die zu unserem Stand vorm Pongoland gekommen sind.
Neu in unserem Shop
Für den Einkauf mit Botschaft oder für unterwegs:
Stoffbeutel in Bio-Qualität

Malaysia im Widerspruch
Während Sarawaks führender Minister Tan Sri Haji Adenan Bin Haji Satem in einem Interview verspricht, keine weiteren Konzessionen zu erteilen, die Regenwald gefährden, und den Lebensraum der Orang-Utans zu schützen, verfolgt die malaysische Regierung die für den Erhalt des Regenwaldes engagierte Clare Rewcastle Brown. Die britische Journalistin versucht seit vielen Jahren, die korrupten Machenschaften der Holzmafia aufzudecken, und soll deshalb ins Gefängnis.
Rettet den Regenwald e.V. hat deshalb eine Petition gestartet.
G.F.P. spendet 500 EUR
Mitte August erhielt unser Verein von der Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen im deutschsprachigen Raum (G.F.P.) eine Spende über 500 EUR für unser Aufforstungsprojekt im Lamandau River Wildlife Reserve. Der Erlös stammt aus einer Tombola, die während der Jahreshauptversammlung durchgeführt wurde. Der gemeinnützige Verein setzt sich seit 1984 für den Erhalt fleischfressender Pflanzen ein.
Initiiert wurde die Aktion von der Stuttgarter Wilhelma, die unser Wiederaufforstungsprojekt bereits seit mehreren Jahren unterstützt.
Ein herzliches Dankeschön für die großzügige Spende!

Orang-Utan-Tage im Zoo Leipzig
Wie schon in den letzten Jahren, gestaltete unser Verein am 25. und 26. Juli im Leipziger Zoo ein Programm rund um Orang-Utans und ihren Lebensraum. Neben Informationen zu unseren Projekten erwarteten die Besucher Aktivitäten rund ums Pongoland, eine Ausstellung zur Palmölproblematik, ein Orang-Utan-Quiz und natürlich die beliebtesten Bilder unseres zum ersten Mal stattfindenden Orang-Utan-Malwettbewerbs.
Danke an alle Besucher für die rege Beteiligung und die interessanten Gespräche!

Juli - Arbeitstreffen am 20.07.2015 um 17:00 Uhr
Pressemitteilung von Orang-Utans in Not e.V. zum MDR Info-Beitrag vom 18.06.2015:
Wäre ein Nutella-Boykott sinnvoll?
Die französische Umweltministerin Ségolène Royal hat in einem Fernsehinterview empfohlen, auf Nutella zu verzichten. Als Grund gab sie die negativen Auswirkungen des Palmölanbaus an. Dies griff der Radiosender MDR Info als Thema auf und fragte beim WWF nach.
Unsere Pressemitteilung finden Sie hier.
Malwettbewerb
Schicke uns dein Bild von einem Orang-Utan im Regenwald!
Maile oder schicke uns bis zum 10. Juli (Maileingang/Poststempel) ein selbstgemaltes Bild und du kannst eine von drei Familieneintrittskarten für dich und deine Familie zu den Orang-Utan-Tagen im Leipziger Zoo gewinnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Unsere Adresse ist:
Orang-Utans in Not e.V.
Deutscher Platz 6
04103 Leipzig
E-Mail: kontakt(at)ouin.de
Nicht vergessen: Name, Alter und Anschrift, damit wir dich benachrichtigen können, falls du zu den Gewinnern zählst.
Vom 10. bis 20. Juli werden alle eingesendeten Bilder auf der Facebookseite des Vereins präsentiert und zur Abstimmung freigegeben. Die beliebtesten Bilder werden außerdem am 25. und 26. Juli, zu den Orang-Utan-Tagen, an einem unserer Stände im Leipziger Zoo ausgestellt.
Du möchtest, dass deine Freunde mitmachen? Hier findest du den Flyer: Malwettbewerb

Am Freitag, dem 19. Juni, startet Stadtradeln in Leipzig
Wir haben ein Team zum Stadtradeln angemeldet!
Unter dem Namen "Regenwaldmenschen" möchte der Verein, gemeinsam mit dem Phyllodrom e.V., in den nächsten drei Wochen (19. Juni bis 09. Juli) mit einem radelfreudigen Team an den Start gehen und fleißig Fahrradkilometer für Leipzig sammeln. Jeder Leipziger, der zumindest ab und zu mit dem Rad unterwegs ist, ist herzlich willkommen sich unserem Team anzuschließen und damit unsere Chancen zu erhöhen, eine gute Teamplatzierung zu erreichen. Anmelden zu dieser Aktion kann man sich unter: https://www.stadtradeln.de/ index.php?id=171&team_pre
select=302366.
Am 19.6., ab 20 Uhr, startet das große Kilometersammeln mit der Leipziger Radnacht. Treffen zu einer ersten Tour ist auf dem Richard-Wagner-Platz (an der Blechbüchse).

Ökofete im Clara-Zetkin-Park
Wie schon in in den letzten Jahren war der Verein am Sonntag, dem 14. Juni, mit einem Stand bei der Ökofete im Clara-Zetkin-Park vertreten. Die Ökofete bildet den Abschluss der Leipziger Umwelttage und bot uns auch diesmal wieder die Gelegenheit, mit interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen und selbst andere Vereine und Verbände kennenzulernen.
Einen herzlichen Dank an unsere unermüdlichen Standbetreuer!

Juni-Arbeitstreffen am 15.06.2015 um 17:00 Uhr
Umweltlauf in Leipzig
Beim diesjährigen Umweltlauf, im Rahmen der Umwelttage Leipzig, haben unsere Läufer erfolgreich auf das Aktionsbündnis Regenwald statt Palmöl aufmerksam gemacht.
Einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer: Lauft weiter so erfolgreich und palmölfrei gegen die Zerstörung der Regenwälder!

Palmöl – Naturschützer, Menschenrechtsaktivisten und Wissenschaftler im Kampf gegen ein globales Problem
Ein Vortrag von Orang-Utans in Not e.V.
Freitag, den 05.06.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
Seminarraum des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie
Deutscher Platz 6, 04103 Leipzig
Jeder von uns konsumiert täglich Palmöl, doch die wenigsten wissen es. Sei es beim Essen, beim Waschen oder bei der Fahrt zur Arbeit. Riesige Flächen Regenwald werden Tag für Tag für den Anbau von Palmöl abgeholzt. Artenvielfalt schwindet, Menschenrechte werden verletzt und der Klimawandel wird angekurbelt. Europa ist der drittgrößte Abnehmer für billiges Palmöl, vor allem aus Indonesien und Malaysia. Doch auch in Afrika wird zunehmend gerodet. – Zeit zu handeln!
Mai-Arbeitstreffen am 13.05.2015 um 17:00 Uhr
Ordentliche Mitgliederversammlung
am 14.04.2015 um 17:00 Uhr
Nächstes Arbeitstreffen am 31.03.2015 um 17:00 Uhr
Borneo zwischen Tradition, Tourismus und Rohstoffboom
Vortrag von Claudia Theile, Amsterdam Freitag, 6. März 2015 Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Claudia Theile begleitete Bauern- und Umweltgruppen im indonesischen Teil Borneos bei ihren Protesten und Aktionen rund um das Palmöl. Unser Verein ist mit einem Informationsstand vor der Veranstaltung vertreten.
März-Arbeitstreffen am 02.03.2015 um 17:00 Uhr
Milliarden Subvention für die Palmöl-Konzerne? Nein Danke!
https://www.regenwald.org/aktion/986/milliardengeschenk-fuer-regenwald-abholzung-verhindern
Bitte unterstützen Sie diese Petition von Rettet den Regenwald e.V., denn Plantagen vernichten den Lebensraum von Orang-Utans und führen in ganz Indonesien zu Waldvernichtung und Landraub.
Neue Kontakte bei GfP-Konferenz
Vom 11. bis 13. Februar fand in Leipzig die 14. Konferenz der Gesellschaft für Primatologie (GfP) statt.
Unser Verein war mit einem Infostand zu unserer Arbeit und zur Palmölproblematik vertreten. In den Pausen konnten wir Kontakte zu interessierten Primatologen knüpfen. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer für die guten Gespräche!

Januar-Arbeitstreffen am 26.01.2015 um 17:00 Uhr
HAPPY END FÜR GOBER:
Ehemals blinde Orang-Utan-Dame kehrt in die Freiheit zurück
Am 5. Januar 2015 war es endlich soweit: Mit dem Öffnen der Gehegetür erreichte die ehemals blinde Orang-Utan-Dame Gober die letzte Etappe auf dem langen Weg ihrer Auswilderung.
2008 wurde Gober aus einem isolieren Waldstück auf Sumatra evakuiert. Zu diesem Zeitpunkt war sie bereits beidseitig am Grauen Star erblindet. Nach der Geburt ihrer Zwillinge Ginting und Ganteng und der erfolgreichen Augenoperation 2012 konnte sie nun in ein Schutzgebiet im Norden Sumatras ausgewildert werden. Weiterlesen …
Ein herzliches DANKESCHÖN an alle Unterstützer, die Gober dies ermöglicht haben!

Danke und frohe Weihnachten
Ein herzliches "Dankeschön" an all unsere Mitglieder, Paten und Förderer für die großartige Unterstützung in diesem Jahr. Ein ausführlicher Rückblick auf unsere Arbeit folgen im Rundbrief 2014.
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2015.

Rundbrief 2014
Informationen zu den Aktivitäten unseres Vereins im Jahr 2014 [pdf 5MB]
Noch keine Idee für Weihnachten?
Mit Plüschtier, T-shirt, Kalender & Co. aus unserem Shop macht man nicht nur Freunde und Verwandte glücklich, man unterstützt gleichzeitig Projekte, die den roten Waldmenschen eine Zukunft schenken!

Kunstgenuss hilft Artenschutz
Aus dem Bilderverkauf am zweiten Adventswochenende in der Stuttgarter Wilhelma erhielt unser Aufforstungsprojekt im Lamandau River Wildlife-Reservat eine Spende des Waiblinger Künstlers Karl Zwolsky.
Zusammen mit Spenden aus einem Menschenaffen-Aktionstag und dem Verkauf von „Orang-Utan-Kaffee“ erhält unser Verein von der Wilhelma damit insgesamt 1.750€.
Wir bedanken uns bei Herrn Zwolsky und der Wilhelma für die großartige Unterstützung!


Gemeinsam für den Regenwald!
Am 26.11. veranstaltete unser Verein im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes gemeinsam mit dem Regenwaldmuseum Phyllodrom e.V. ein Tagesseminar zum Thema Regenwald. Neben interessanten Vorträgen gab es eine Führung durch das Museum. Nachmittags konnten die Teilnehmer ihr Wissen zu Produkten mit und ohne Palmöl testen. Mit einer Verkostung tropischer Früchte wurde der Seminartag beendet.
Wir danken allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit und den Teilnehmern für ihr reges Interesse und die interessanten Gespräche!

Halloween im Zoo Leipzig
Am 31.10.2014 verabschiedeten wir uns mit unserem letzten Informationsstand in diesem Jahr bei unseren Besuchern.
Bis zum Einbruch der Dunkelheit konnten sich die Gäste über die Lebensweise und Bedrohung der Orang-Utans informieren und unseren neuen Kalender oder einen kleinen Plüsch-Orang-Utan käuflich erwerben.
Wer wollte, konnte sich mit unserem Maskottchen fotografieren lassen.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern für ihr großes Interesse, die Spenden und die tollen Gespräche!

Oktober-Arbeitstreffen am 27.10.2014 um 17:00 Uhr
Spendenlauf am 6. Oktober 2014
Am 6. Oktober rannten insgesamt 12 Klassen der Berlin Bilingual School (www.facebook.com/BerlinBilingualSchool) für die Orang-Utan-Auffangstation von Pasir Panjang. Bei dem Spendenlauf der Klassen 1 bis 6 kamen über 7.300€ zusammen. Von dem Geld werden Anfang 2015 Enrichmentmaterialien sowie Brandbekämpfungsausrüstung für die Auffangstation gekauft.
Wir sagen DANKE!
Aufruf zur Unterstützung von Rainforest Action Network
Das Leuser-Ökosystem ist der letzte Ort, wo Orang-Utans, Elefanten, Tiger, Nashörner und Malaienbären noch Seite an Seite in freier Wildbahn leben.
Der neue Bericht von Rainforest Action Network zeigt, wie dieses einzigartige Ökosystem durch Brände, illegalen Holzeinschlag und Palmöl-Plantagen bedroht ist.
Helfen Sie, das Leuser-Ökosystem zu schützen, und unterstützen Sie die Kampagne von Rainforest Action Network:

Medizinische Ausrüstung für Pasir Panjang
Zum Oktoberbeginn wurde an die Orang-Utan-Auffangstation in Pasir Panjang weitere medizinische Ausrüstung und Medikamente im Gesamtwert von rund 3.000 EUR übergeben. Das Bild zeigt Tierärztin Drh. Popowati und Vereinsmitglied Katja Karg mit einem Teil der Medikamente und Ausrüstung. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender!

Veranstaltungshinweis:
Landraub oder Klimaschutz? Widerstand gegen „Bio"Kraftstoffe aus Palmöl
Vortrag und Diskussion (in englisch, deutsche Übersetzung möglich) zur Energiepolitik der EU und den gravierenden Folgen für Indonesien
Wann: Freitag, 10.10.2014 um 19:00 Uhr
Wo: Seminarraum 3 (1. OG) im Tagungszentrum FMP1, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Im Namen des Klimaschutzes kommt es zu Landraub für immer mehr Palmöl. Mittlerweile sind die sozialen und ökologischen Folgen weitestgehend bekannt. Dies hat unter anderem dazu geführt, dass EU-„Bio"Kraftstoffe eine Zertifizierung tragen. Aber wie "Bio" und "nachhaltig" sind diese zertifizierten Plantagen? Kann ein Anbau von Palmöl überhaupt nachhaltig sein? Wo liegt die Verantwortung von EU Bürger*innen für „nachhaltige" Kraftstoffe?
Neues medizinisches Gerät für Pasir Panjang
Drh. Popowati konnte Anfang September ein medizinisches Kombinationsgerät von unserem Verein entgegennehmen. Mit dem Gerät können Ohren, Augen und der Rachenraum der Orang-Utans untersucht werden.

Zoo-Aktionstage in Leipzig am 20./21. September 2014
Zum Zoo-Aktionswochenende konnten sich die zahlreichen Besucher im Forschercamp vor dem Pongoland im Zoo Leipzig über die Lebensweise und Bedrohung der roten Waldmenschen informieren. Wer wollte, konnte sich zudem ein kleines Andenken aus unserem Shop mit nach Hause nehmen. Der Erlös fließt in unsere Projekte.
Wir bedanken uns für vielen interessierten Besucher und die netten Gespräche!

Internationaler Aktionstag: #SaveLeuserEcosystem
Das Leuser-Ökosystems auf der Insel Sumatra in Indonesien ist in großer Gefahr! Lokale Politiker wollen Abholzung, Bergbau und Palmöl-Plantagen in diesem gefährdeten Gebiet ermöglichen. Sumatra-Orang-Utans, Nashörner, Elefanten und Tiger sind vom Aussterben bedroht - die Zerstörung des Leuser-Ökosystems werden sie nicht überleben!
Deshalb wurden für den internationalen Aktionstag #SaveLeuserEcosystem weltweit Fotos von Unterstützern gesammelt. Ziel ist es, den indonesischen Präsidenten SB Yudhoyono zu drängen, vor seiner Amtsniederlegung die Entwaldung mit seiner Unterschrift zu stoppen.

Schulanfang im Zoo Leipzig Schulanfang
Wir begrüßen alle Schulanfänger und interessierten Besucher an unserem Informationsstand.
Wann: 30.08.2014, 10:00-18:00 Uhr
Wo: beim Forschercamp am Pongoland

Vernissage zur Fotoausstellung Letzte Hoffnung für die Orang-Utans am 19.8.2014
Anlässlich des Internationalen Tages des Orang-Utans fand im Foyer des Max-Planck-Institutes für evolutionäre Anthropologie die Eröffnung der von Borneo Orangutan Survival (BOS) Deutschland e.V. erarbeiteten Fotoausstellung Letzte Hoffnung für die Orang-Utans statt.
Nach einer Lesung aus dem Buch Die Denker des Dschungels folgte ein Vortrag zum Thema „Der hohe Preis des Palmöls: Wie unser Konsumverhalten das Klima und die letzten Orang-Utans bedroht“, indem auf das Problem der inflationären Verwendung dieses Pflanzenfettes und die damit verbundenen Konsequenzen für die Umwelt, insbesondere die Regenwaldzerstörung, eingegangen wurde.

Neben der Ausstellung konnten sich die rund 40 interessierten Besucher im Gespräch zur aktuellen Situation auf Borneo und Sumatra und den Schutzbemühungen beider Vereine informieren.
Vorab gab Sebastian Schorr ein Interview beim Leipziger Radiosender Mephisto 97,6 und auch die Leipziger Volkszeitung berichtete von der Vernissage [pdf].
Die Ausstellung kann tagsüber besichtigt werden.
Ort: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Deutscher Platz 6, 04103 Leipzig
Neue Reagenzien für das Blutanalysegerät der Auffangstation in Pasir Panjang
Anfang Juli erhielt die Auffangstation in Pasir Panjang ein Paket mit neuen Reagenzien im Wert von rund 600€ für das Blutanalysegerät. Mit Hilfe eines solchen Gerätes können Dr. Popowati und Dr. Prima (Foto) in kürzester Zeit Blutwerte der Orang-Utans ermitteln und somit schnell eine gezielte Behandlung beginnen. Diese Zeitersparnis kann lebensrettend für die Tiere sein.
Ein besonderes Dankeschön geht an das Ärzte-Ehepaar A. und A. Reinhardt, die diese Übergabe mit einer großzügigen Spende ermöglicht haben!

Von Waldmenschen und Palmöl - Der Orang-Utans in Not e.V. stellt sich vor
fairquer - Sächsische entwicklungspolitische Zeitung, Juli 2014, Ausgabe #36
Orang-Utans in Not e.V. im Interview

Entdeckertage Orang-Utan im Zoo Leipzig 2014
Die Orang-Utan-Tage gingen in die vierte Runde. Wie in den Vorjahren konnten sich interessierte Besucher an verschiedenen Ständen über die Bedrohung und den Schutz unserer Verwandten informieren. In einem Suchspiel galt es, Tiere ausfindig zu machen, die ihren Lebensraum mit den roten Waldmenschen teilen. Kleine Plüsch-Orang-Utans gaben dabei den entscheidenden Hinweis. Mit Hilfe des Zoo Leipzig konnten wir das erste Modul unserer Wanderausstellung präsentieren.
Vielen Dank allen Unterstützern und natürlich unseren vielen Besuchern!

Juli-Arbeitstreffen am 30.7.2014 um 17:00 Uhr
27. Juni 2014: Lange Nacht der Wissenschaften
Informationsstand und Vortrag von Orang-Utans in Not e.V. am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Leipziger Umwelttage
Auch in diesem Jahr beteiligt sich unser Verein an den Leipziger Umwelttagen, die der Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V. zum 25. Mal ausrichtet. Am 12.06. veranstalten wir um 19 Uhr im Café im Haus der Demokratie einen Vortrag über Palmölanbau, Regenwaldzerstörung und die Bedrohung der Orang-Utans.
Am 13.06. folgt um 20.30 Uhr der Auftakt zum diesjährigen Stadtradeln mit der Leipziger Radnacht. Treffpunkt ist der Nikolaikirchhof. Hierfür suchen wir noch fleißige Unterstützer_innen.
Mit unserem Infostand auf der Ökofete am 15.06. möchten wir von 12 bis 19 Uhr die Umwelttage beschließen.
Wir hoffen auf zahlreiche Besucher, interessante Gespräche und viele schöne Momente!

Juni-Arbeitstreffen am 3.6.2014 um 17:00 Uhr
Kindertag 2014 im Zoo Leipzig
Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir uns mit einem Informations- und Verkaufsstand präsentieren und danken allen Besuchern für interessante Gespräche, Spenden und Einkäufe.

Mai-Arbeitstreffen am 19.5.2014 um 17:00 Uhr
Laufen gegen Palmöl
Für Palmölplantagen werden in Indonesien und Malaysia riesige Flächen Regenwald zerstört. Das Öl befindet sich in rund 50% unserer Supermarktprodukte. Die Verbraucher haben es über ihre Nachfrage in der Hand, dies zu ändern!

Sebastian Wagner beim Rennsteiglauf am 17. Mai 2014
Gemeinsame Pressemitteilung von ROBIN WOOD, BOS Deutschland, Watch Indonesia! und Orang-Utans in Not e.V. vom 14.04.2014:
Handeln ist gefragt! Palmöl und die Trockenlegung von Torfböden werden als Bedrohungen für das globale Klima unterschätzt.
Wichtige Petition zum Erhalt des Leuser-Ökosystems in Aceh (Sumatra)!
Bitte unterschreiben Sie die Petition und helfen Sie, das Leuser-Ökosystem zu schützen!
http://www.change.org/en-AU/petitions/president-susilo-bambang-yudhoyono-cancel-aceh-s-illegal-spatial-plan#
Pressemitteilung vom 02.04.2014 zum offenen Brief gegen die Zurschaustellung von Menschenaffen und anderen Primaten in der Unterhaltungsindustrie
Unterschriftenaktion von Rettet den Regenwald:
Indonesiens Regenwald bedroht: Deutsche Bank sägt mit
https://www.regenwald.org/aktion/946/indonesiens-regenwald-bedroht-deutsche-bank-saegt-mit
April-Arbeitstreffen am 11.4.2014 um 17:00 Uhr
Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V.
Seit Anfang des Jahres ist unser Verein Mitglied im Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen e.V., einem Zusammenschluss von Organisationen, Gruppen und Initiativen, die sich für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz einsetzen. Durch die Vernetzung sollen bessere Rahmenbedingungen für die entwicklungspolitische Arbeit geschaffen werden.
Nähere Informationen zum Netzwerk gibt es unter:
www.einewelt-sachsen.de
Unterschriftenaktion von Rettet den Regenwald:
Mord für EU-Biodiesel: Stoppen Sie das, Herr Gabriel!
https://www.regenwald.org/aktion/943/mord-fuer-eu-biodiesel-stoppen-sie-das-herr-gabriel?ref=taf
Ordentliche Mitgliederversammlung
am 4.3.2014 um 17:00 Uhr
Umweltbildungszentren Sungai Terantang und Nanga Matu (Belantikan)
Unser indonesischer Kooperationspartner Yayorin hat wieder einen sehr schön bebilderten (englischen) Tätigkeitsbericht für den Zeitraum November 2012 bis Dezember 2013 geschickt.