Aktuelles zur Thematik

Haben Affen Humor? (04.02.2024)

Bereits im Alter von acht Monaten beginnen Babys spielerisch andere zu necken. Da für dieses Verhalten keine Sprache erforderlich ist, ist es naheliegend, dass ähnliche Formen des spielerischen Neckens möglicherweise auch im Tierreich zu finden sind. Jetzt haben Kognitionsbiologen und Primatologen der University of California Los Angeles, des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie, der Indiana University und der University of California San Diego spielerisches Necken bei allen vier Menschenaffenarten dokumentiert.

Die Ökologie beeinflusst soziales Lernen unter Orang-Utans (05.02.2024)

Eine neue Studie zeigt, wie die Verfügbarkeit von Lebensmitteln die kulturelle Weitergabe katalysieren kann.

So entdeckten Urmenschen die Sprache (07.01.2024)

Umweltveränderungen vor Millionen Jahren könnten die Entwicklung der menschlichen Sprache maßgeblich vorangetrieben haben. Forschende glauben, dass mit den Konsonanten alles anders wurde.

Deforestation surges in hotspot of critically endangered Bornean orangutans (20.10.2023)

The deforestation rate has surged in a key habitat for critically endangered orangutans in Indonesian Borneo, with an area of forest 40 times the size of New York City’s Central Park cleared this year alone, independent monitoring shows.

Orangutan killings in Borneo likely still occurring in large numbers (10.10.2023)

Despite it being taboo and illegal to kill critically endangered primate, 30% of villages have evidence of killing in ‘last five to 10 years’

Das Palmöl-Problem: Tödliche Gefahr für Orang-Utans (19.08.2023)

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens und bedroht Orang-Utans und andere Arten.

Wann sind Orang-Utans neugierig? (16.08.2023)

Wie sich Menschenaffen in Zoos und Laboren verhalten, unterscheidet sich deutlich von ihrem Verhalten in der Natur.

Erweiterte Speisekarte – Eingewanderte Orang-Utans lernen von einheimischen Artgenossen viel über Nahrungsmittel (06.07.2023)

Neu in eine Region eingewanderte, männliche Orang-Utans auf Borneo und Sumatra beobachten einheimische Artgenossen und lernen von ihnen, welche ihnen unbekannten Nahrungsmittel sie konsumieren können. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Leipzig und des Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig in einer Langzeitstudie mit 152 männlichen Tieren über einen Zeitraum von 30 Jahren herausgefunden. Dieses Beobachten war am häufigsten zu beobachten, wenn Einheimische seltene oder schwer zu verarbeitende Nahrungsmittel zu sich nahmen.

Petition: Tapanuli-Orang-Utan schützen! Kein Staudamm in Batang Toru!

Der Tapanuli-Orang-Utan ist eine Sensation. Nur 800 Tiere leben noch, versteckt in den Wäldern Sumatras. Ihr Lebensraum wird durch einen chinesischen Staudamm bedroht. Jetzt ist die letzte Chance, das Unheil abzuwenden.

Petition: Biologisch? Nachhaltig? Fair? Die Wahrheit über Palmöl aus Brasilien

Palmöl vom Agropalma aus Brasilien ist mit zehn verschiedenen Siegeln als biologisch, fair und nachhaltig zertifiziert. Internationale Lebensmittelkonzerne wie Ferrero, Kellogg’s und Nestle kaufen das Palmöl. Doch Teile der Flächen stammen offenbar aus illegalem Landhandel. Die Einwohner beklagen Gewalt und Menschenrechtsverstöße.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen