Verein Aktuell
Sumatra 2025 – Auffangstation Batu Mbelin
Vom 18. bis 28. Juni besuchten wir die von uns unterstützten Projekte vor Ort. Wir trafen uns mit unseren Partnern und Freunden, überzeugten uns von den Projektentwicklungen und sprachen über künftige Aktivitäten.
Nachdem die Auffangstation im November 2024 von mehreren Erdrutschen getroffen wurde, konnten wir uns nun persönlich ein Bild von der Lage vor Ort machen. Das Ausmaß der Zerstörung hat uns sehr erschüttert. Große Teile der Infrastruktur wurden vollständig zerstört.
Umso mehr sind wir von der unermüdlichen Arbeit des gesamten SOCP-Teams beeindruckt. Auch wenn der Wiederaufbau noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, so schreiten die Arbeiten gut voran. Die Versorgung der Orang-Utans ist selbstverständlich sichergestellt.

Sumatra 2025 – Orangutan Haven
Der zweite Stopp auf unserer Reise war im Orangutan Haven. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sich das von uns kofinanzierte Bildungszentrum in der Nähe von Medan von Jahr zu Jahr weiterentwickelt.
Der Bau einer Kompostierungs- und Gemüsewaschanlage im Ecofarming Center des Havens ist abgeschlossen. Eine weitere Neuheit ist das Amphitheater, das einen Blick auf die Orang-Utan-Inseln ermöglicht. Derzeit befindet sich ein Restaurant im Bau, das in mehreren Phasen um verschiedene Module erweitert werden soll.
Neben den baulichen Maßnahmen wurden aber auch die Bildungsangebote erweitert und verstetigt. So wurde der Haven beispielsweise erfolgreich in den Lehrplan indonesischer Schulen und in Praktikumsprogramme indonesischer Universitäten integriert. Kursmodule zu Umwelt- und Artenschutzthemen wurden vom Bildungsteam des Havens erarbeitet und gemeinsam mit Gutachtern und Direktoren des Bildungsbüros der Provinz Nordsumatra finalisiert. Die Module finden nun Anwendung im Schulunterricht. Vom 1. November 2024 bis zum 31. Januar 2025 absolvierten zudem die ersten fünf Architektur- und Ingenieurstudierenden der Medan State University ihr Praktikum im Haven.
Interessierte haben übrigens auch die Möglichkeit den Orangutan Haven selbst zu besuchen und sich ein Bild von dem hervorragenden Projekt zu machen. Ein Kennenlernen der Orang-Utans ist dabei natürlich ein ganz besonderes Highlight, auf das auch wir uns immer wieder sehr freuen.

Sumatra 2025 – SumaBee-Projekt
In Jantho, am Rande des Regenwaldes, wurde 2022 das SumaBee-Projekt ins Leben gerufen. In mehreren Orten wurden Honigkooperativen gegründet und die Menschen in den umliegenden Dörfern im Anbau von Honig geschult. Der Honigverkauf bietet ihnen ein zusätzliches Einkommen.
Im Rahmen des Projekts lernen die Gemeinschaften außerdem die Orang-Utan- und Regenwaldschutzprojekte kennen und erfahren, warum der Erhalt der Regenwälder wichtig ist. Die Einbindung der lokalen Bevölkerung ist essentiell, denn nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort kann Naturschutz langfristig erfolgreich sein.



Sumatra 2025 – Auswilderungsstation in Jantho
Den Abschluss unserer Reise bildete ein Besuch der Auswilderungsstation in Jantho. Wir begleiteten das Monitoring-Team bei seiner täglichen Arbeit. Das Team folgt den ausgewilderten Orang-Utans und erhebt Daten zu deren Verhalten. So können Rückschlüsse auf die Entwicklung der Tiere gezogen und bei Bedarf eingegriffen werden.
Zudem ist eine Patrouille im Schutzgebiet unterwegs, um den Regenwald zu überwachen, Meldungen zu illegalen menschlichen Eingriffen in den Wald nachzugehen und Fälle von Holzschlag, Rodungen und Wilderei zu protokollieren.



Sumatra 2025 – Fazit und Dank
Wir sind von der großartigen Arbeit in den Projekten und dem Engagement unserer Partner begeistert. Es ist toll zu sehen, wie die Projekte stetig weiterentwickelt werden und wachsen. Alle Beteiligten agieren professionell und mit großer Leidenschaft. Und das spürt man.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten und Unterstützern für Ihren/Euren unermüdlichen Einsatz!

Kitakids auf Expedition
Mit den Vorschulkindern der Kita Arche Noah begaben wir uns am 16./17. und 26.06.25 auf Expedition in den südostasiatischen Regenwald. Die Kinder lernten, dass dieser wie ein Mehrfamilienhaus aufgebaut ist und fanden heraus welche Tiere und Pflanzen in den unterschiedlichen Etagen des Regenwaldes zu Hause sind. Mit unserer Orang-Utan-Handpuppe Ginteng entdeckten wir leider auch eine Palmölplantage. Die Kinder wurden zu Palmöl-Detektiven und fanden heraus, in wie vielen Produkten das Pflanzenöl enthalten ist. Bevor wir die Menschenaffen im Zoo Leipzig beobachteten, bastelten wir Orang-Utan-Masken und verwandelten uns selbst in Waldmenschen.






Regenwald für Alle
Am 24. und 25. Juni 2025 unterstützten wir die zweite Klasse der Grundschule Holzhausen bei ihrer Projektwoche zum Thema Regenwald. Während unserer Fotoreise lernten die Kinder die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten kennen. Wir beschäftigten uns eingehend mit den Verhaltensweisen der Orang-Utans und erfuhren mehr über ihren täglichen Speiseplan und Tagesablauf. Anschließend ertasteten und rochen die Kinder Gewürze und verkosteten Regenwaldfrüchte. Ein besonderes Highlight war dabei die rohe Kakaobohne. Wir sprachen über die Bedrohungen des Regenwaldes und reflektierten unseren eigenen Konsum. Denn nicht nur das viel genutzte Pflanzenfett Palmöl bedroht die Vielfalt im Regenwald. Auch unser enorm hoher Papierverbrauch trägt zum Verlust dieses Lebensraums bei.
Die Kinder überlegten welche Möglichkeiten sie haben, die Tiere zu schützen. Den Vorschlag Lebensmittel selbst und frisch zuzubereiten, setzten wir direkt um und stellten unsere vegane palmölfreie Schokocreme her. Zum Abschluss der Projektwoche entwickelten die Kinder eine Wanderausstellung, für die sie unsere zahlreichen Bastelanleitungen nutzten und ein ewiges Terrarium anfertigten. Wir freuen uns, dass nun die ganze Schule an diesem Projekt teilhaben kann.


Botanika - Familienfest im Botanischen Garten
Am 21.06.2025 war es wieder soweit und der Botanische Garten der Universität Leipzig lud zum Familienfest für Groß und Klein. Auch wir waren mit einem Aktions- und Informationsstand vertreten und informierten interessierte Besucher über die Arbeit unseres Vereins. Unsere jüngeren Besucher konnten ihr Geschick an unserem Orang-Utan-Stocherkasten unter Beweis stellen und sich so eine kleine Leckerei verdienen. Und natürlich gab es eine ganze Menge über Orang-Utans zu lernen. Es war uns eine große Freude, Teil dieses tollen Events sein zu dürfen.

Regenwald-Rallye
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie durften wir am 20. Juni 2025 eine Regenwald-Rallye durchführen. Ziel dieser Rallye war es, den Besuchern spielerisch zu zeigen, was genau in einer Orang-Utan-Auffangstation passiert und wie diese funktioniert. Anhand verschiedener Aufgaben lernten die Teilnehmer den Alltag und die Herausforderungen einer Auffangstation kennen und wurden somit selbst zu Forschenden. Sie durchquerten einen Regenwald-Parcours, zählten mithilfe von Ferngläsern die ansässige Population von Plüsch-Orang-Utans, bestimmten verschiedene Gewürze und Früchte des Regenwaldes, bauten ein stabiles Schlafnest für einen Orang-Utan und vieles mehr. Eine von uns unterstützte Auffangstation befindet sich in Batu Mbelin auf Sumatra.
Nebenbei informierten wir über die Bedrohung der Orang-Utans und Möglichkeiten selbst etwas für den Umwelt- und Artenschutz zu unternehmen. Wir freuen uns über die rege Teilnahme und die vielen interessierten Besucher.







Newsletter abonnieren
Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.