Neue Bäume für den Regenwald
Orang-Utans in Not e.V. unterstützt die Wiederaufforstung im Lamandau River Wildlife Reserve, einem ehemaligen Holzeinschlagsgebiet mit einer Fläche von rund 76.040 Hektar geschützten Torfsumpfwaldes in der Provinz Zentralkalimantan im indonesischen Teil Borneos. Das Reservat beheimatet sowohl umgesiedelte als auch ausgewilderte Orang-Utans, vor allem aus der Orang-Utan-Auffangstation bei Pasir Panjang.
Das Lamandau-Aufforstungsprojekt wird von der britischen Organisation Orangutan Foundation UK durchgeführt. Bereits seit mehreren Jahren unterstützt die Wilhelma Stuttgart das Projekt über unseren Verein mit Spenden.
Im Video sieht man unsere Vorsitzende Julia Cissewski im Gepräch mit Ashley Leiman, der Vorsitzenden der Orangutan Foundation UK.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Neben der Aufforstung ehemals gerodeter Flächen geht es auch um die gezielte Anpflanzung einheimischer Obstbäume, um die Quantität und Vielfalt der im Habitat befindlichen Futterbäume für Orang-Utans und andere Wildtiere zu erhöhen (Enrichment Planting).