Hohe Strafen für Brandstifterfirma in Jambi (20.04.2020)
„Im Zweifel für die Natur“ hat ein Gericht in Indonesien geurteilt. Die Palmölfirma PT ATGA muss für Wald- und Torfbrände 2019 in einem Torfgebiet in Jambi 35 Millionen Euro Strafe bezahlen.
„Im Zweifel für die Natur“ hat ein Gericht in Indonesien geurteilt. Die Palmölfirma PT ATGA muss für Wald- und Torfbrände 2019 in einem Torfgebiet in Jambi 35 Millionen Euro Strafe bezahlen.
The world’s largest palm oil trader says a failure to fairly review an objection to its co-chairing the HCSA prompted its resignation. Greenpeace suspects that Wilmar is quitting to avoid close scrutiny of its no-deforestation commitments.
Trees at the edges of forests store 22 percent less carbon than trees inside forests, and the effect extends more than 100 meters into the forest, finds a study published Monday in the journal Proceedings of the National Academy of Sciences.
A young orangutan who witnessed her mother being tortured to death has now given birth to her own baby after a long and difficult journey back to the wild.
Die fatalen Auswirkungen der Nutzung von Soja- und Palmöl im Tank auf tropische Wälder hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kürzlich in einer Studie illustriert, die vom Biokraftstoffverband und seinem Geschäftsführer Elmar Baumann kritisiert wurde. Das bietet Gelegenheit, den erforderlichen Ausstieg aus Biokraftstoffen noch einmal genauer zu erläutern. Denn Biosprit vom Acker ist keine Lösung, sondern ein großes Problem.
Critics and supporters of a dam that threatens the only known population of Tapanuli orangutans are at loggerheads over whether to carry out an independent scientific study of the project’s impact.
A new company has begun clearing rainforest in an area of Indonesia’s easternmost Papua province earmarked to become the world’s largest oil palm plantation, in a vast project that has been mired in allegations of lawbreaking.
Nicht-zertifiziertes Palmöl und Soja zerstört potentiell Regenwälder und Klima – Deutsche Umwelthilfe fordert gesetzliche Verpflichtung zu nachhaltigem Palmöl und Soja noch in 2020, um Regenwaldzerstörung aus den Einkaufsregalen und Futtertrögen Deutschlands auszuschließen – Bundesregierung muss Mindeststandards für nachhaltig erzeugtes Palmöl und Soja sowie verpflichtende Kennzeichnung festlegen
In den letzen zehn Jahren haben sich viele Unternehmen verpflichtet zur Rettung des Regenwalds beizutragen und die Entwaldung in ihren Lieferketten einzuschränken oder zu stoppen. Die britische Nichtregierungsorganisation «Global Canopy» hat nachgeprüft, was aus diesen Selbstverpflichtungen geworden ist.
„Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ Das Bonmot des Philosophen Theodor W. Adorno mag hin und wieder überstrapaziert worden sein. Mit vollem Recht darf man es jedoch der deutschen Palmöl-Politik entgegenschleudern. Deutschland hält an der Fiktion fest, Palmöl, das man aus Südostasien als Beimischung für den Diesel bezieht, sei ökologisch gut und klimafreundlich. Mehr als 500.000 Tonnen Palmöl hat Deutschland 2018, das Jahr mit der aktuellsten Statistik, als Biokraftstoff importiert.
Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.
Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.
Empfänger: Orang-Utans in Not e.V.
Bank: GLS Bank
IBAN: DE88 4306 0967 1128 2429 00
BIC (SWIFT): GENODEM1GLS
Deutscher Platz 6
D-04103 Leipzig
E-Mail: kontakt (at) ouin.de
Telefon: 0341-3550812
Orang-Utans in Not e.V. ist vom Finanzamt Leipzig II als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig. Falls Sie eine Spendenquittung benötigen, vermerken Sie bei der Überweisung bitte Ihre Anschrift unter „Verwendungszweck“.