Verein Aktuell

September-Arbeitstreffen am 16. September 2021

Mitgliederversammlung am 16. September 2021

Vortrag bei den Zooparkfreunden in Erfurt

Am 10. September hielt Julia Cissewski beim Verein der Zooparkfreunde in Erfurt
einen Vortrag zum Orangutan Haven und weiteren von unserem Verein unterstützten Projekten auf Sumatra und Borneo. Im Anschluss gab es viele interessierte Fragen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Julia Cissewski steht vor einer Gruppe von Leuten und hält einen Vortrag.

Entdeckertage Affen im Zoo Leipzig

Am 04. und 05. September fanden im Zoo Leipzig die „Entdeckertage Affen“ statt.
Auch wir waren mit einem Informationsstand vertreten und konnten viele interessierte Besucher über die Situation der Orang-Utans und ihre Bedrohung informieren. Vor allem das Thema Vermeidung von Palmöl im Alltag kam oft zur Sprache. Vielen Besuchern konnten wir Tipps geben, wie man zur Rettung des Lebensraumes unserer Verwandten beitragen kann.

An alle Schulanfänger, die an diesem Wochenende auch ihre Einschulung feiern konnten, verteilten wir unsere affenstarken Stundenpläne. Die Affen selbst entdeckten zur Feier des Tages bunt gestaltetes Beschäftigungsfutter.

Unser Infostand bei den Entdeckertagen Affen im Zoo Leipzig.
Ein Orang-Utan öffnet ein großes Osterei, das zur Tierbeschäftigung angefertigt wurde.

TV-Beitrag zur Veranstaltung im Zoo Rostock

Am 12. August informierte unsere stellvertretende Vorsitzende Susann Jänig über die Bedrohung der Orang-Utans im Rostocker Zoo und freute sich über eine Spende in Höhe von 5.000€. Ein sehr schöner Beitrag über die Veranstaltung und die Arbeit unseres Vereins wurde vom Regionalsender MV1 ausgestrahlt. Der Beitrag kann auf YouTube angeschaut werden.

Eine Orang-Utan-Mutter hält ihr Junges im Arm.

Vortrag und Spendenübergabe im Zoo Rostock

Am 12. August war unsere stellvertretende Vorsitzende Susann Jänig zu Besuch im Zoo Rostock, der seit 2020 die Projekte des Vereins unterstützt. Die Zoodirektorin Antje Angeli übergab dem Verein dabei einen Scheck über 5.000€. Der Betrag wurde von den Zoobesuchern im Rahmen des Artenschutzbeitrages gespendet.

Bei einem Vortrag im Darwineum berichtete Susann Jänig dann, wofür die Spendengelder verwendet werden. Unter dem Titel „Orang-Utans – Faszination und Artenschutz“ konnten Interessierte spannende Fakten über die roten „Waldmenschen“ erfahren, warum sie in der freien Natur bedroht sind und was Orang-Utans in Not e.V. tut, um die letzten freien Orang-Utans und ihren Lebensraum zu beschützen. Besonders unterstützt wird mit dem Geld das Aufforstungsprogramm im Lamandau River Wildlife Reserve auf Borneo, in dem auch Orang-Utans erfolgreich wieder ausgewildert werden.

Wir danken dem Zoo Rostock und Frau Angeli für die Unterstützung und den tollen Abend!

Susann Jänig hält vor einer Gruppe Zuhörer einen Vortrag im Zoo Rostock.
Die Rostocker Zoodirektorin Antje Angeli übergibt Susann Jänig einen A4-Spendenscheck. Beide lächeln in die Kamera. Im Hintergrund befindet sich ein Bild aus dem Vortrag.
Fotos: Joachim Kloock

Vortrag im Zoo Rostock

Unter dem Titel „Orang-Utans – Faszination und Artenschutz“ hält unsere stellvertretende Vorsitzende Susann Jänig am Donnerstag, den 12. August um 18:00 Uhr einen Vortrag im Darwineum des Rostocker Zoos. Der Abend soll eine Hommage an unsere nächsten Verwandten sein, aber auch ihre Bedrohung thematisieren, denn in der freien Natur sind die Orang-Utans durch die Zerstörung ihres Lebensraumes vom Aussterben bedroht.

Zwei junge Orang-Utans hängen kopfüber an einem Seil.

Juli-Arbeitstreffen am 29. Juli 2021

Studenten der Universität Leipzig diskutieren

Im Rahmen des Modules „Evolution der Wirbeltiere“ für Biologiestudenten haben wir am 28.07.2021 ein Seminar in englischer Sprache zum Thema Artenschutz mit Fokus auf Primaten angeboten.

Neben den allgemeinen Gründen für die Bedrohung von Affen konzentrierten wir uns hauptsächlich auf die massiven Probleme durch Soja- und Palmölmonokulturen im globalen Süden und den damit zusammenhängenden Rückgang des Ökosystems Regenwald.

Wir diskutierten Handlungsoptionen wie den Palmöl-Ersatz durch andere Öle oder die Frage, ob es nachhaltiges Palmöl geben kann. Auch der Aspekt, ob der einzelne Konsument überhaupt etwas beitragen kann oder wir nicht einen größeren Systemumbruch bei Politik und Produzenten brauchen, wurde beleuchtet.

Seminarraum der Universität Leipzig mit Tischen, Stühlen und einer auf einer elektronischen Tafel geöffneten Präsentation.
Susann Jänig bereitet sich auf ihren Vortrag im Seminarraum der Universität Leipzig vor.

Umweltbildung für die Zukunft: die Sommerakademie 2021

Am 27. Juli stellten wir bei der Sommerakademie 2021 des Sächsischen Landesamtes für Schule und Bildung im Rahmen einer Online-Konferenz mit anderen Mitgliedern des Entwicklungspolitischen Netzwerkes Sachsen e.V. unser Angebot für Workshops, Seminare, Projekttage und kostenloses Umweltbildungsmaterial nach dem Pecha Kucha-Prinzip vor. Dabei wurden alle wichtigen Informationen anhand von 10 Bildern und in nur 20 Sekunden pro Bild erklärt. Wir konnten so an über 100 interessierte PädagogInnen herantreten, die auf der Suche nach zusätzlichen Angeboten außerhalb des Lehrplanes sind. Wir bedanken uns für die tolle Erfahrung!

Ein Brettspiel und ein Büchlein:, zwei Beispiele für kostenloses Bildungsmaterial des Orang-Utans in Not e.V.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen