Verein Aktuell

Workshop und Ausflug zu den Menschenaffen mit dem Hort der Leipzig International School

Am 13. und 14. Juli widmeten wir uns zusammen mit den Hortkindern der Leipzig International School dem Thema Regenwaldzerstörung. Nach einer kurzen Vorstellung der Probleme, die der Anbau von Palmöl in Monokulturen mit sich bringt, untersuchten wir Lebensmittelverpackungen sowie die eigenen Pausensnacks auf ihre Inhaltsstoffe. Im Anschluss stellten wir gemeinsam eine palmölfreie Schokocreme her und verkosteten diese natürlich gleich. Lecker!

Zum Schluss wurden wir kreativ mit unseren neuen Ausmalbildern, und auch unser eigens entworfenes Brettspiel sowie das frisch gedruckte Kinderbuch „Rimbas Abenteuer“ kamen zum Einsatz. Im Leipziger Zoo konnten wir dann die Menschenaffen aus der Nähe beobachten und über ihre Bedrohung sprechen.

Susann Jänig hält einen Vortrag mit einer elektronischen Tafen in der Leipziger International School.
Kinder schauen in das Gorilla-Freigehege im Zoo Leipzig.

Palmöl-Planspiel in Bad Lausick

Nach einem Jahr Pause führten wir am 6. und 7. Juli wieder zwei Projekttage mit unserem „Planspiel Palmöl“ an der Schule für Sozialwesen „Luise Höpfner“ in Bad Lausick durch. Bei diesem Projektangebot für Weiterführende Schulen und Berufsschulen entwickeln die Schüler in der Rolle unterschiedlicher Interessensverbände die Grundsätze für einen nachhaltigen Palmölanbau. Spannend war es für uns zu beobachten, wie unterschiedlich die abschließende Diskussion vom moderierenden Schüler-Expertengremium an den beiden Tagen geleitet wurde.

Schüler der Schule für Sozialwesen in Bad Lausick in einem Klassenraum beim Projekttag „Planspiel Palmöl“.

Pongoland-Tour für Grundschüler

Zum Schuljahresabschluss durften wir am 1. und 12. Juli zwei 2. Klassen der Grundschule Bennewitz im Pongoland des Zoo Leipzig begrüßen. In jeweils zwei Gruppen entdeckten die Kinder die Menschaffen und erfuhren viel Wissenswertes zu deren Verhalten und Bedrohung. Natürlich durfte jedes Kind zum Abschluss noch eine Bonbon aus unserem Stocherkasten angeln.

Grundschüler im Zoo Leipzig.

Juni-Arbeitstreffen am 29. Juni 2021

Pongoland-Tour für Vorschüler

Am 28. Juni und 2. Juli konnten die Vorschulkinder der Leipziger KiTa Lichtenbergweg in ihrer vorletzten Woche im Kindergarten endlich mit unseren Umweltbildnerinnen in den Zoo! Sie hatten lange auf den Abschluss ihres Regenwaldprojekts warten müssen, so aber wurde ein schöner Ausflug zum Abschied aus der KiTa daraus. Zweimal 22 Kinder, die wir noch einmal in zwei Gruppen teilten, konnten die Menschenaffen nun endlich auch live erleben.

Vorschulkinder schauen sich durch ein großes Glasfenster Menschenaffen im Zoo Leipzig an.

Auf dem Weg in die Freiheit

Siboy (links) und Gokong (rechts), zwei unserer Schützlinge auf Sumatra, wurden im Juni aus der Auffang- und Pflegestation zur Auswilderung ins Jantho-Naturreservat transportiert. In der dortigen Auswilderungsstation erwerben sie die letzten notwendigen Fähigkeiten für ein eigenständiges Leben in Freiheit.

Wir wünschen den beiden alles Gute und bedanken uns ganz herzlich bei allen Unterstützern!

Zwei Orang-Utans (Siboy links und Gokong rechts) schauen in die Kamera.

Der Bürgerrat Klima hat abgestimmt

160 Menschen haben in 12 Sitzungen zum Thema „Klimapolitik“ diskutiert, Vorträge gehört und Empfehlungen erarbeitet. Im Juni wurde über die 77 Empfehlungen abgestimmt. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Politik soll am Pariser 1,5°-Ziel festhalten, um den Erhalt der Lebensgrundlagen aller Menschen sicherzustellen. Wir freuen uns sehr, von Anfang an im Unterstützerkreis dabei gewesen zu sein!

Hier können die einzelnen Empfehlungen und die Abstimmungsergebnisse eingesehen werden.

Das Deckblatt der Ergebnisse des Bürgerrates Klima.

Blasrohrausrüstung für Pasir Panjang

Die Tierärzte der Orang-Utan-Auffangstation von Pasir Panjang auf Borneo bedanken sich ganz herzlich für neue Blasrohrpfeile und Kanülen im Wert von rund 2.000€, die unser Verein finanziert hat. Hier im Bild zu sehen ist Drh. Prima.

Blasrohre werden genutzt, um größere Orang-Utans zu betäuben. Das ist notwendig, um die Tiere aus Gärten und Palmölplantagen zu retten oder um sie für die Auswilderung in einen Transportkäfig zu bewegen.

Vielen Dank an all jene, die unsere Patenkinder in der Auffangstation von Pasir Panjang mit Patenschaften unterstützen!

Ein Tierarzt der Orang-Utan-Auffangstation auf Borneo sitzt an einem Tisch mit neuen Blasrohrpfeilen und Kanülen. Er schaut in die Kamera und zeigt seinen Daumen nach oben.

Naturschutz- und Artenschutz erklärt für Studenten der Universität Leipzig

Seit sieben Jahren sind wir fester Bestandteil der sog. „Schlüsselqualifikation 2“, einer Vorlesungs- und Seminarreihe für Studenten verschiedener Studienrichtungen an der Universität Leipzig. Und auch in diesem Jahr waren wir am 27. Mai wieder dabei – in einer Online-Konferenz aufgrund der Corona-Beschränkungen.

Unter dem Titel „Natur- und Artenschutz am Beispiel von Primaten“ besprachen wir mit den Studenten die Auswirkungen der Regenwaldzerstörung für großflächige Soja- und Palmölmonokulturen in Südamerika sowie Indonesien und Malaysia auf Primaten.

Doch auch darüber hinaus diskutierten wir die zu erwartenden Folgen für Klima und Menschen, und darüber, was jeder Einzelne zu einer Veränderung der aktuellen Situation beitragen kann.

Eine Mitarbeiterin lächelt in die Kamera, im Hintergrund zeigt ein Bildschirm eine Zoom-Konferenz.
Ein Screenshot einer Zoom-Konferenz mit diversen Teilnehmern, einer Präsentation mit dem Thema „Palmölanbau in Monokultur“.

Mai-Arbeitstreffen am 6. Mai 2021

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen