Verein Aktuell

TV-Beitrag zur Veranstaltung im Zoo Rostock

Am 12. August informierte unsere stellvertretende Vorsitzende Susann Jänig über die Bedrohung der Orang-Utans im Rostocker Zoo und freute sich über eine Spende in Höhe von 5.000€. Ein sehr schöner Beitrag über die Veranstaltung und die Arbeit unseres Vereins wurde vom Regionalsender MV1 ausgestrahlt. Der Beitrag kann auf YouTube angeschaut werden.

Eine Orang-Utan-Mutter hält ihr Junges im Arm.

Vortrag und Spendenübergabe im Zoo Rostock

Am 12. August war unsere stellvertretende Vorsitzende Susann Jänig zu Besuch im Zoo Rostock, der seit 2020 die Projekte des Vereins unterstützt. Die Zoodirektorin Antje Angeli übergab dem Verein dabei einen Scheck über 5.000€. Der Betrag wurde von den Zoobesuchern im Rahmen des Artenschutzbeitrages gespendet.

Bei einem Vortrag im Darwineum berichtete Susann Jänig dann, wofür die Spendengelder verwendet werden. Unter dem Titel „Orang-Utans – Faszination und Artenschutz“ konnten Interessierte spannende Fakten über die roten „Waldmenschen“ erfahren, warum sie in der freien Natur bedroht sind und was Orang-Utans in Not e.V. tut, um die letzten freien Orang-Utans und ihren Lebensraum zu beschützen. Besonders unterstützt wird mit dem Geld das Aufforstungsprogramm im Lamandau River Wildlife Reserve auf Borneo, in dem auch Orang-Utans erfolgreich wieder ausgewildert werden.

Wir danken dem Zoo Rostock und Frau Angeli für die Unterstützung und den tollen Abend!

Susann Jänig hält vor einer Gruppe Zuhörer einen Vortrag im Zoo Rostock.
Die Rostocker Zoodirektorin Antje Angeli übergibt Susann Jänig einen A4-Spendenscheck. Beide lächeln in die Kamera. Im Hintergrund befindet sich ein Bild aus dem Vortrag.
Fotos: Joachim Kloock

Vortrag im Zoo Rostock

Unter dem Titel „Orang-Utans – Faszination und Artenschutz“ hält unsere stellvertretende Vorsitzende Susann Jänig am Donnerstag, den 12. August um 18:00 Uhr einen Vortrag im Darwineum des Rostocker Zoos. Der Abend soll eine Hommage an unsere nächsten Verwandten sein, aber auch ihre Bedrohung thematisieren, denn in der freien Natur sind die Orang-Utans durch die Zerstörung ihres Lebensraumes vom Aussterben bedroht.

Zwei junge Orang-Utans hängen kopfüber an einem Seil.

Juli-Arbeitstreffen am 29. Juli 2021

Studenten der Universität Leipzig diskutieren

Im Rahmen des Modules „Evolution der Wirbeltiere“ für Biologiestudenten haben wir am 28.07.2021 ein Seminar in englischer Sprache zum Thema Artenschutz mit Fokus auf Primaten angeboten.

Neben den allgemeinen Gründen für die Bedrohung von Affen konzentrierten wir uns hauptsächlich auf die massiven Probleme durch Soja- und Palmölmonokulturen im globalen Süden und den damit zusammenhängenden Rückgang des Ökosystems Regenwald.

Wir diskutierten Handlungsoptionen wie den Palmöl-Ersatz durch andere Öle oder die Frage, ob es nachhaltiges Palmöl geben kann. Auch der Aspekt, ob der einzelne Konsument überhaupt etwas beitragen kann oder wir nicht einen größeren Systemumbruch bei Politik und Produzenten brauchen, wurde beleuchtet.

Seminarraum der Universität Leipzig mit Tischen, Stühlen und einer auf einer elektronischen Tafel geöffneten Präsentation.
Susann Jänig bereitet sich auf ihren Vortrag im Seminarraum der Universität Leipzig vor.

Umweltbildung für die Zukunft: die Sommerakademie 2021

Am 27. Juli stellten wir bei der Sommerakademie 2021 des Sächsischen Landesamtes für Schule und Bildung im Rahmen einer Online-Konferenz mit anderen Mitgliedern des Entwicklungspolitischen Netzwerkes Sachsen e.V. unser Angebot für Workshops, Seminare, Projekttage und kostenloses Umweltbildungsmaterial nach dem Pecha Kucha-Prinzip vor. Dabei wurden alle wichtigen Informationen anhand von 10 Bildern und in nur 20 Sekunden pro Bild erklärt. Wir konnten so an über 100 interessierte PädagogInnen herantreten, die auf der Suche nach zusätzlichen Angeboten außerhalb des Lehrplanes sind. Wir bedanken uns für die tolle Erfahrung!

Ein Brettspiel und ein Büchlein:, zwei Beispiele für kostenloses Bildungsmaterial des Orang-Utans in Not e.V.

Workshop und Ausflug zu den Menschenaffen mit dem Hort der Leipzig International School

Am 13. und 14. Juli widmeten wir uns zusammen mit den Hortkindern der Leipzig International School dem Thema Regenwaldzerstörung. Nach einer kurzen Vorstellung der Probleme, die der Anbau von Palmöl in Monokulturen mit sich bringt, untersuchten wir Lebensmittelverpackungen sowie die eigenen Pausensnacks auf ihre Inhaltsstoffe. Im Anschluss stellten wir gemeinsam eine palmölfreie Schokocreme her und verkosteten diese natürlich gleich. Lecker!

Zum Schluss wurden wir kreativ mit unseren neuen Ausmalbildern, und auch unser eigens entworfenes Brettspiel sowie das frisch gedruckte Kinderbuch „Rimbas Abenteuer“ kamen zum Einsatz. Im Leipziger Zoo konnten wir dann die Menschenaffen aus der Nähe beobachten und über ihre Bedrohung sprechen.

Susann Jänig hält einen Vortrag mit einer elektronischen Tafen in der Leipziger International School.
Kinder schauen in das Gorilla-Freigehege im Zoo Leipzig.

Palmöl-Planspiel in Bad Lausick

Nach einem Jahr Pause führten wir am 6. und 7. Juli wieder zwei Projekttage mit unserem „Planspiel Palmöl“ an der Schule für Sozialwesen „Luise Höpfner“ in Bad Lausick durch. Bei diesem Projektangebot für Weiterführende Schulen und Berufsschulen entwickeln die Schüler in der Rolle unterschiedlicher Interessensverbände die Grundsätze für einen nachhaltigen Palmölanbau. Spannend war es für uns zu beobachten, wie unterschiedlich die abschließende Diskussion vom moderierenden Schüler-Expertengremium an den beiden Tagen geleitet wurde.

Schüler der Schule für Sozialwesen in Bad Lausick in einem Klassenraum beim Projekttag „Planspiel Palmöl“.

Pongoland-Tour für Grundschüler

Zum Schuljahresabschluss durften wir am 1. und 12. Juli zwei 2. Klassen der Grundschule Bennewitz im Pongoland des Zoo Leipzig begrüßen. In jeweils zwei Gruppen entdeckten die Kinder die Menschaffen und erfuhren viel Wissenswertes zu deren Verhalten und Bedrohung. Natürlich durfte jedes Kind zum Abschluss noch eine Bonbon aus unserem Stocherkasten angeln.

Grundschüler im Zoo Leipzig.

Juni-Arbeitstreffen am 29. Juni 2021

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen