Verein Aktuell
Gute Nachrichten für Lamandau
Rund 7.000€ haben wir über die Spendenplattform betterplace für die Regenwaldaufforstung in Lamandau erhalten. Die Spenden flossen in drei tragbare Wassersprüher und drei Brunnen zur Brandbekämpfung sowie in das Sammeln und die Pflege von Baumsetzlingen. Hier geht’s zur Projektseite mit Bildmaterial.
Herzlichen Dank!

Blasrohrausrüstung eingetroffen
Drh. Prima in der Orang-Utan-Auffangstation von Pasir Panjang auf Borneo freut sich über neue Blasrohrpfeile und Kanülen im Wert von rund 2.000€, die unser Verein finanziert. Die Tierärzte nutzen Blasrohre, um größere Orang-Utans aus Gärten und Palmölplantagen zu retten.
Auch für die Auswilderung kann es notwendig sein, einen Orang-Utan zu betäuben, um ihn in den Transportkäfig zu bewegen. Aufgrund der Pandemie werden derzeit jedoch keine Auswilderungen durchgeführt.

Offener Brief an das Consumer Goods Forum (CGF)
Aus Anlass des Weltregenwaldtages fordern wir gemeinsam mit über 50 Organisationen und Initiativen weltweit das Ende der Regenwaldzerstörung sowie der damit verbundenen Gefährdung der Artenvielfalt und Missachtung der Menschenrechte. Hier geht es zum Brief.

Spendenaufruf
In Zeiten der Corona-Krise ist die Arbeit in den Auffangstationen mit ganz besonderen Herausforderungen verbunden. Um die Orang-Utans nicht der Gefahr einer Infektion auszusetzen, müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden. Diese verursachen auch zusätzliche Kosten.
Bitte helft uns, die Gesundheit unserer Schützlinge sicherzustellen.
Vielen Dank!

Bäume für den Regenwald!
Ein herzliches Dankeschön geht an die Stuttgarter Wilhelma für die großzügige Spende über 20.000€!!! Wir freuen uns, die Spende für unser Aufforstungsprojekt
im Lamandau River Wildlife Reserve auf Borneo einsetzen zu können.

Zwei Besuche in der KiTa Rasselbande
Wie im vergangenen Jahr besuchten wir die Leipziger KiTa Rasselbande und stellten an zwei Tagen (6. + 13. März) in jeweils zwei Vorschulgruppen die Menschenaffen und ihr Regenwald-Zuhause vor. Der dritte Termin sowie der Pongoland-Besuch mussten Corona-bedingt entfallen.
Da viele Kinder mit Migrationshintergrund an unserem Angebot teilnahmen, konnten wir leider keine Fotos in den Veranstaltungen machen. Stattdessen stellte sich unsere Handpuppe Ginting für eine Aufnahme im Büro zur Verfügung.

Zwei Thementage in der Grundschule Beucha
Am 2. und 3. März besuchten wir die Grundschule Beucha, wo wir zwei 4. Klassen die Menschenaffen und ihre Regewaldlebensraum näherbrachten und mit ihnen diskutierten, was sie hier in Deutschland für den Erhalt der Regenwälder tun können. Außer dem Verzicht auf Palmöl kamen die aufgeweckten Schüler u.a. auf die Idee, mehr Recyclingpapier zu nutzen und umsichtig mit Gegenständen aus Gummi oder Holz umzugehen. Den zweiten Tag begannen wir mit Informationen über die Ölpalme und das aus ihren Früchten gewonnene Palmöl. Bei der abschließenden Herstellung und Verkostung einer palmölfreien Schokocreme in der Schulküche wurde mit viel Begeisterung gerührt und verkostet.

Februar-Arbeitstreffen am 20.02.2020
Workshop zu palmölfreien Kosmetika und Reinigungsmiteln
Zum zweiten Mal in diesem Jahr waren wir am 18. Februar in der Umweltbibliothek im Leipziger Haus der Demokratie zu Gast, diesmal zum Thema „Kosmetika und Reinigungsmittel ohne Palmöl“. Anders als bei Lebensmitteln ist es hier schwer, Palmöl(derivate) anhand der Inhaltsstoffliste zu erkennen, denn die Herkunft von z.B. Glycerin oder Stearin muss nicht angegeben werden.
Nach einem Einführungsvortrag zur Palmölproblematik kamen wir beim Schmelzen von Bienenwachs und Kokosöl für eine Lippenpflege und beim Kochen von Essigwasser mit Salz und Zitrone für ein Spülmittel kamen wir im ausgebuchten Workshop zu dem Ergebnis, dass man mit Soda, Natron, Essig, Zitronensäure und einer palmölfreien Kernseife doch recht weit kommt in dem Versuch, nachhaltig, klimafreundlich, verpackungsarm und auch gesund zu leben.

Newsletter abonnieren
Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.