Verein Aktuell

Projekttage an der Ernst-Pinkert-Grundschule

Vom 3.-6. Februar informierten wir in der Leipziger Ernst-Pinkert-Grundschule eine Gruppe aus 3.- und 4.-Klässlern zu Lebensraum, Lebensweise und Bedrohung der Orang-Utans. Außerdem hatten die Kinder eine Verabredung mit Forschern des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie im Zoo Leipzig.

Derweil besuchten wir eine andere Projektgruppe derselben Schule, die alles über den Regenwald wissen wollte. Beim Ausmalen und Aufkleben von Regenwaldtieren und -pflanzen fielen uns auch viele Möglichkeiten ein, was wir in Deutschland für den Schutz der tropischen Regenwälder tun können.

Kinder sitzen in einem Stuhlkreis und reden über ausgedruckte Bilder auf dem Fußboden.

Vortrag beim Freundeskreis des Zoo Leipzig

Am 22. Januar hielten Julia Cissewski und Sebastian Schorr im Zoo Leipzig einen Vortrag zu verschiedenen Hilfsprojekten für die vom Aussterben bedrohten Orang-Utans auf Sumatra. Schwerpunkte lagen hierbei u.a. auf dem Orangutan Haven für nicht auswilderbare Orang-Utans und dem Jantho-Auswilderungsprojekt. Das Publikum im vollbesetzten Saal zeigte sich sehr beeindruckt von dem bisher Erreichten und berührt von den beschriebenen Orang-Utan-Schicksalen.

Ein Raum voller Menschen schaut sich eine Präsentation an.

Palmöl-Workshop in der Umweltbibliothek Leipzig

Einen schönen Start ins Jahr 2020 bildete ein Workshop in der Umweltbibliothek Leipzig. Am 21. Januar bereiteten wir dort mit einer altersgemischten Gruppe des Immanuel-Kant-Gymnasiums Leipzig verschiedene Schokocremes zu und sprachen dabei über die unterschiedlichen Prozesse, die von der Zerstörung des Regenwaldes bis zum fertigen palmölhaltigen Produkt dazu führen, dass die CO2 Bilanz von palmölhaltiger Schokocreme ziemlich desaströs aussieht.

Besonders möchten wir uns bei den Mitarbeiterinnen der Umweltbibliothek des ÖkoLöwen e.V. bedanken, die uns ein wunderbares Umfeld für diese Veranstaltung bereitet haben.

Einige Kinder und eine Frau bereiten palmölfreie Schokocreme zu.

Unser Rückblick auf das Jahr 2019

Dank der vielen Menschen, die unsere Arbeit auch im vergangenen Jahr auf vielseitige Art und Weise unterstützt haben, konnten wir viel erreichen. In unserem Jahresrückblick 2019 (PDF) finden Sie alle Informationen über unsere Aktivitäten und Erfolge.

Ein kleiner Orang-Utan hängt an einem Ast. Er hält sich mit einem Arm fest und hat seine andere Hand am Mund.

Zum Jahresende

Wir wünschen allen ein schönes und möglichst palmölfreies Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes, erfolgreiches und friedliches Jahr 2020!

Ein Teller mit weihnachtlichen Leckereien (Mandarinen, Lebkuchen, Plätzchen).

Menschenaffenforschung und Artenschutz

Am 18. Dezember begrüßten wir die Schüler des Ganztagsangebots „Forschungsmethoden“ des Ostwald-Gymnasiums Leipzig zum Thema Forschung am Max-Plank-Institut für evolutionäre Anthropologie und Bedrohung der Menschenaffen. Dazu durften wir den Hörsaal am Institut nutzen, so dass die Schüler nicht nur Informationen zur Arbeit unseres Vereins und zur Freilandforschung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie von uns bekamen, sondern auch die Atmosphäre der Einrichtung „schnuppern“ konnten.

Im April besuchen die Schüler dann mit uns die Menschenaffen im Leipziger Zoo, wo sie auch einzelne Tests erleben dürfen.

Ein Hörsaal mit einer an die Wand projizierten Präsentation. Das Publikum besteht aus Kindern.

Zu Besuch bei den Leipziger Zoo-Kids

Am 10. und 11. Dezember ging es im Zoo Leipzig um das Thema Artenschutz, genauer gesagt um den Zusammenhang zwischen der Regenwaldzerstörung in Indonesien und unserem täglichen Verbrauch von Palmöl.

Da die Gruppen schon gut über Menschenaffen Bescheid wussten – in ihrem letzten Treffen hatten sie das Pongoland besucht – konnten wir mit den Ansprüchen der Orang-Utans an ihren Lebensraum starten und fanden schnell heraus, dass eine Ölpalmenplantage diesen garantiert nicht entspricht.

Mehrere Fotos zum Thema Orang-Utans und Palmöl liegen auf einem Parkettboden.

Dezember-Arbeitstreffen am 03.12.2019

Vortrag im Naturkundemuseum Leipzig

Am 4. Dezember hielt unsere Vorsitzende Julia Cissewski auf Einladung des 
NABU Leipzig einen Vortrag im Naturkundemuseum Leipzig. Der Vortrag bot einen tiefen Einblick in die Lebensweise unserer rothaarigen Verwandten sowie deren Gefährdung durch stetig zunehmenden Lebensraumverlust im Zusammenhang mit Palmölmonokulturen. Das Publikum zeigte sich sehr interessiert an dem Thema, sodass am Ende eine lebendige Diskussionsrunde entstand.

Einige Menschen sitzen an Tischen und hören sich eine Präsentation von Julia Cissewski an.

Gesichter des Regenwaldes

Am 3. Dezember durften wir unseren Vereinsbotschafter Felix Scholz am Leipziger Max-Plank-Institut für evolutionäre Anthropologie begrüßen. Dort fand am Abend die Eröffnung seiner Ausstellung „Gesichter des Regenwaldes“ statt. Zu bestaunen sind noch bis zum 31. März 2020 Porträts bekannter sowie weniger bekannter tierischer Regenwaldbewohner. Die Zeichnungen entstanden für die Ausgestaltung des Berliner U-Bahnhofs Hermannstraße.

Felix Scholz und Julia Cissewski eröffnen die Ausstellung „Gesichter des Regenwaldes“ vor einer Gruppe Menschen.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen