Verein Aktuell
Globaler Handel – regionale Auswirkungen. Pilotprojekt zum nachhaltigen Strukturwandel im Konsumbereich und Energiesektor am Beispiel Palmöl
Mit finanzieller Förderung durch die Sächsischen Mitmach-Fonds übten sich am 24., 26. und 27. Juni zwei Klassen der Evangelischen Schule für Sozialwesen „Luise Höpfner“ in Bad Lausick im Umgang mit Videotechnik. Hier geht es zu den Ergebnissen.

Videoprojekt in Bad Lausick
Unsere BFDler Markus Menke und Stefanie Henkel führten am 24., 26. und 27.6. ein Pilotprojekt zum nachhaltigen Strukturwandel im Konsumbereich und Energiesektor am Beispiel Palmöl an der Luise-Höpfner-Schule in Bad Lausick durch. Unter dem Motto: „Globaler Handel – regionale Auswirkungen“ erhielten 50 Schüler zuerst anhand von Vorträgen, Kleingruppenarbeiten und interaktiven Spielen einen intensiven Einblick in die Palmölproblematik und lernten, welche Auswirkungen unser Konsumverhalten nicht nur auf den Regenwald, sondern indirekt auch auf das Klima in unserer Region hat, und wie ein Strukturwandel nachhaltig gestaltet werden kann. Daraufhin produzierten sie eigenständig Kurzfilme (Videokonzept, Dreh und Schnitt), in denen sie sich kritisch mit der Thematik auseinandersetzten – was ihnen sichtlich Spaß machte. Herausgekommen sind ein Videointerview mit unserer Palmölexpertin Ingeborg Lambert sowie vier freie Videos zur Palmölproblematik, die in gemeinsamer Runde präsentiert wurden. Wir sind beeindruckt, welch kreative Arbeiten dabei entstanden sind und wie eifrig die Schüler diese Ideen umgesetzt haben! Dieses gelungene Pilotprojekt wurde durch die Sächsischen Mitmach-Fonds gefördert und wir planen, es auch in Zukunft durchzuführen.


Zwei Projekttage mit der Aktiven Schule Leipzig
Mit zwei altersgemischten Gruppen (7 bis 10 Jahre) der Aktiven Schule Leipzig unternahmen wir am 18. und 25. Juni parallele Ausflüge zu den Menschenaffen im Pongoland des Leipziger Zoos und ans Max-Plank-Institut für evolutionäre Anthropologie. Hier gab es viel Wissenswertes zur Affenforschung und zur Bedrohung des indonesischen Regenwaldes durch den Palmölanbau zu entdecken.

Juli-Arbeitstreffen am 02.07.2019
Leipziger Ökofete am 16.06.2019
Wie jedes Jahr waren wir im Rahmen der Leipziger Umwelttage bei der Ökofete im Clara-Zetkin-Park mit einem Informationsstand vertreten. Bei anfangs trübem Wetter und darauffolgendem wunderbaren Sonnenschein konnten wir uns mit den zahlreichen Besuchern über die Bedrohung der Orang-Utans und die Palmöl-Problematik austauschen und die von uns unterstützten Projekte vorstellen.
Unser langjähriges Vereinsmitglied Anna Rietzschel wurde vom Leipziger Lokalradio Radio Blau interviewt.
Am Nachbarstand präsentierte sich wie auch in den Jahren zuvor das Aktionsbündnis Regenwald statt Palmöl, zu dessen Trägerorganisationen wir gehören.
Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer!


Workshops „palmölfrei selber machen“ im Naturkundemuseum Leipzig
Schon lange wollten wir neben einem Workshop zum Thema „Schokocreme selber herstellen“ – natürlich ohne Palmöl! – auch einen für Wasch- und Spülmittel anbieten. Für beide Vorhaben boten uns die Leipziger Umwelttage den passenden Rahmen und so starteten wir am 11. Juni im Naturkundemuseum mit einem Familienworkshop und unserer Schokocreme. Am 14. Juni durften wir dann erwachsene Interessenten zum Herstellen von Geschirrspülmittel aus Zitronen, Salz und Essig und zum Mischen von Waschpulver aus Soda und Seife am selben Ort begrüßen. Beide Workshops waren ausgebucht – der Familienworkshop mit 23 Teilnehmern sogar übervoll – sodass wir die Teilnehmer einzelne Stationen der Herstellung übernehmen ließen und mit den gerade nicht so Geforderten kreative Ideen austauschen konnten.

"Our 1 World"-Schulprojekt in Glauchau
Auf Einladung der Klasse 10a des Georgius-Agricola-Gymnasiums Glauchau hielten wir am 6. Juni einen Vortrag vor Schülern und Lehrkräften. Im Rahmen des „Our 1 World“-Projektes ging es darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie wir in unserem alltäglichen Handeln zum Schutz der Regenwälder beitragen zu können.
„Wir wollen sinnbildlich für die heutige Jugend stehen und zeigen, dass uns unsere Zukunft auf dieser einzigen Erde mehr am Herzen liegt, als es viele Erwachsene vielleicht denken mögen. […] Unser höchstes Ziel ist es, dass wir uns selbst und andere motivieren, Lebensgewohnheiten zugunsten unserer Umwelt zu ändern und unser Handeln so auszurichten, dass wir nachfolgenden Generationen Gutes hinterlassen.“ (die Schüler der Klasse 10a)

Projekttag zu Menschenaffen(-forschung)
Wie jedes Jahr durfte die Jahrgangsstufe 12 des Gymnasiums „Prof. Max Schneider“ aus Lichtenstein einige Tage in Leipzig auf Forschungsreise gehen. Zum ersten Mal übernahm dabei unser Verein am 5. Juni die Aufgabe, den Schülern die Forschung am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie näherzubringen. Wir starteten mit einem Vortrag im Hörsaal des Instituts, der die Unterschiede von Freilandforschung und Forschung unter den kontrollierten Bedingungen der Menschenaffenhaltung im Zoo Leipzig zum Inhalt hatte. Das Verhalten der verschiedenen Menschenaffenarten konnte dann nach einer Mittagspause direkt im Menschenaffenhaus des Zoo Leipzig beobachtet und erläutert werden.

Juni-Arbeitstreffen am 04.06.2019
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.