Verein Aktuell

Affenstark: Spende der Stuttgarter Wilhelma

Die Stuttgarter Wilhelma hat unserem Verein 30.000 Euro gespendet. Das Geld stammt aus dem sogenannten Artenschutzeuro, den die Besucher beim Eintritt zahlen können. Verwendet wird die Spende für unser Aufforstungsprojekt im Lamandau River Wildlife Reserve auf Borneo. Das Gebiet dient auch der Orang-Utan-Auswilderung.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Stuttgarter Wilhelma für diese großzügige Spende!

Ein gähnender Orang-Utan, der seine Zähne zeigt.

Palmöl-Planspiel in Bad Lausick

Drei hochinteressante Tage verbrachten wir am 16., 17. und 24. Mai in der Schule für Sozialwesen „Luise Höpfner“ in Bad Lausick, wo wir mit drei Klassen unser Planspiel „Palmölsiegel“ durchführten. Dabei entwickelten die Schüler in der Rolle unterschiedlicher Interessensverbände Grundsätze für nachhaltigen Palmölanbau und -verarbeitung im Herkunftsland. abschließende Diskussion wurde von einem Schüler-Expertengremium geleitet.

Zwei Schülerinnen halten einen Vortrag vor der Klasse.

Kurt-Masur-Schule zum Thema Menschenaffen und Palmölproblematik

Am 21. und 23. Mai waren wir zu Gast in der Leipziger Kurt-Masur-Grundschule. Am 21. Mai beschäftigte sich eine 4. Klasse mit dem Thema Palmöl, während die Parallelklasse die Menschenaffen näher betrachte. Dann tauschten wir, so dass beide Klassen beide Themen behandeln konnten. Am 23. Mai besprachen wir beide Komplexe mit einer weiteren 4. Klasse. So konnten alle Teilnehmer die praktischen Studien testen, die in der Menschenaffenforschung durchgeführt werden, und selbst palmölfreie Schokocreme herstellen.

Ingeborg Lambert zu Besuch beim Hütchenspiel mit zwei Kindern der 4. Klasse der Kurt-Masur-Schule.

Zu Gast bei den "Rackwitzer Senioren"

Am 20. Mai stellte Ingeborg Lambert den „Rackwitzer Senioren“ bei Kaffee und Kuchen die Arbeit unseres Vereins vor und beantwortete viele Fragen zu den vom Verein unterstützen Projekten.
Besonders interessierten sich die anwesenden Damen für das noch im Entstehen begriffene Orangutan Haven-Projekt.

Ein junger Orang-Utan in Nahaufnahme.

Besuch bei den Menschenaffen des Zoo Leipzig

Am 9. und 13. Mai besuchten die Vorschulkinder der KiTa Lichtenbergweg mit uns das Pongoland im Zoo Leipzig. Schon unterwegs wurde übelegt, welche Menschenaffen im Pongoland leben. Vor Ort erfuhren die Kinder näheres zu den Besonderheiten der Menschenaffenarten sowie deren Lebensweise. Das Beobachten der Affen aus nächster Nähe war für die Kinder ein besonderes Erlebnis.

Kinder betrachten einen Orang-Utan im Leipziger Zoo durch eine Glasscheibe.

Besuch aus Berlin am MPI-EVA und im Zoo Leipzig

Die 6. Klassen der Berliner Jane-Goodall-Schule besuchten uns am 9. Mai in Leipzig. Jeweils eine Gruppe beobachtete die großen Menschenaffen im Pongoland des Leipziger Zoos, während die andere Gruppe am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Wissenswertes zur Menschenaffenforschung und zur Problematik des Palmölanbaus im Ursprungsland der Orang-Utans erfuhren. Gemeinsam diskutierten wir, was jeder einzelne zum Schutz des Regenwaldes beitragen kann, und natürlich durfte die Schokocremeverkostung nicht fehlen.

Der Teil der Klasse, die im Max-Planck-Institut sind, sitzen in einem Seminarraum und hören einer Präsentation zu.

Mai-Arbeitstreffen am 07.05.2019

Infostand im Forschercamp des Zoo Leipzig

Vom 1. bis 5. Mai informierten wir im Rahmen der „Entdeckertage Affen“ im Zoo Leipzig über die Arbeit unseres Vereins und machten auf die bedrohliche Situation der Orang-Utans aufmerksam. Dem Wetter zum Trotz fanden viele interessierte Besucher den Weg zu uns, auch um sich über die Regenwaldzerstörung für Palmölmonokulturen zu informieren.

Unser Informations- und Verkaufsstand mit unserem menschengroßen Orang-Utan-Kostüm.

Mitgliederversammlung am 09.04.2019

Infostand im Forschercamp des Zoo Leipzig

Am 1., 4., und 8. April besuchten wir die Vorschulkinder der KiTa Arche Noah in Markkleeberg. Dort erarbeiteten wir zunächst ganz praktisch die Merkmale der Menschenaffen: wir testeten u.a., ob wir ebenso gut Gegenstände mit dem Fuß greifen können wie die Affen. Ergebnis: natürlich waren die Kinder darin besser als die Erwachsenen, aber nicht ganz so gut wie die Affen. Danach lernten die Kinder die bunte Vielfalt des Regenwaldes und seiner Bewohner kennen, bevor sie mit uns erarbeiteten, wie all dies von der Zerstörung durch riesige Palmölplantagen bedroht ist. Am 11. April folgte ein Zoobesuch, um das Verhalten der Menschenaffen live zu beobachten.

Die Kinder der KiTa Arche Noah schauen in das Orang-Utan-Gehege im Zoo Leipzig.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen