Verein Aktuell

Replace PalmOil-App: Die neue App gegen regenwaldzerstörendes Palmöl

Mit der von uns entwickelten Replace PalmOil-App (kostenlos in den App-Stores von Google und Apple erhältlich) kann man den Barcode palmölhaltiger Lebensmittel einscannen und so den Herstellern und Anbietern mitteilen, dass man sich das entsprechende Produkt mit einem anderen und nachhaltig produzierten Pflanzenöl  wünscht.

Weitere Informationen zur App und zum kostenlosen Download

Das Logo der Replace-PalmOil-App, eine weiße Palme vor knallrotem Hintergrund.

Offener Brief an das "Consumer Goods Forum"

Hunderte von Unternehmen des „Consumer Goods Forum“ werden das Ziel verpassen, bis 2020 die Abholzung der Wälder für Rohstoffe wie Palmöl, Soja, Papier, etc. zu stoppen und somit die Entwaldung aus ihren Lieferketten zu verbannen. Gemeinsam mit zahlreichen NGOs fordern wir echte Maßnahmen inmitten der Klimakrise.

Offener Brief

Die Logos der vielen Vereine, die sich als Unterzeichner an das „Consumer Goods Forum“ gerichtet haben.

Workshop in der Umweltbibliothek Leipzig

Im Rahmen der Leipziger Aktionswoche „Klima“ führten wir am 24. September einen sehr gut besuchten Workshop zu palmölfreien Reinigungsmitteln und Kosmetika durch. Nach der Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Palmöl und Regenwaldzerstörung kochten wir ein Geschirrspülmittel und mischten eine Hautcreme. Von beidem konnten die Teilnehmer Proben mit nach Hause nehmen. Natürlich gab es während des Werkelns genügend Zeit, weitere Tipps für einen palmölfreieren Haushalt auszutauschen und über die Arbeit des Vereins zu berichten.

Ein Bild aus der Umweltbibliothek. Zwei Mitglieder unseres Vereins halten einen Vortrag mit einer Präsentation. Einige Zuschauer sitzen an einem langen Tisch.

Projekttage in der Leipziger Kita „Kleine Füchse“

Am 10./11., 17./18. und 24./25. September wollten 52 Vorschüler in vier Gruppen alles über Menschenaffen und deren Bedrohung erfahren. Zunächst stellten Ingeborg Lambert und unsere Handpuppe Ginting daher die Orang-Utans und ihre Verwandten in Afrika vor. In der zweiten Woche versuchten sie, das Thema „Regenwaldzerstörung durch Palmölanbau“ mit einer Schokocremeverkostung zu versüßen. Höhepunkt des Projekts war natürlich der Besuch im Pongoland des Zoo Leipzig.

Ingeborg Lambert sitzt neben einigen Informationsmaterialien.

September-Arbeitstreffen am 03.09.2019

Vortrag bei der BUND Regionalgruppe Dresden

Am 29. August berichteten wir einem sehr interessierten Publikum von den Auswirkungen des Palmölanbaus in Monokultur auf den Kliamwandel, die Artenvielfalt, die in den Anbaugebieten lebenden Menschen und nicht zuletzt unsere Gesundheit.
Wir kommen gerne wieder!

Logo des BUND.

Orang-Utans zum Schulanfang im Leipziger Zoo

Am 17. und 18. August waren wir mit unserem Informationsstand im Forschercamp des Zoo Leipzig zu Gast und begrüßten dort viele Schulanfänger und ihre Familien. Auch nutzten wir den anstehenden Welt-Orang-Utan-Tag (19. August), um auf die dramatische Situation der roten Waldmenschen aufmerksam zu machen und darüber zu informieren, wie man die Orang-Utans schützen kann.

Unterstützt wurden wir dabei von einem Leipziger Promi: Lama Horst besuchte unseren Informationsstand und sorgte damit für großes Aufsehen.

Unser Informations- und Verkaufsstand, mit Infomaterial, T-Shirts und Beuteln und einem großen Banner mit dem Vereinsnamen.

Julia Cissewski im Interview bei Radio Blau

Am 7. August war unsere Vorsitzende Julia Cissewski zu Gast bei
Radio Blau. Im Interview mit Uwe Dorr sprach sie über Palmölplantagen, Regenwaldzerstörung, die Gefahren für die letzten frei lebenden
Orang-Utans und die Notlage der einheimischen Bevölkerung.

Interview anhören

Logo von Radio Blau.

Orang-Utans beim Sommerkabarett im Zoo Leipzig

Thorsten Wolf vom Kabarett-Theather Leipziger Funzel unterstützt unseren Verein und so durften wir die Kabarett-Besucher auf die kritische Situation der Orang-Utans und die Abholzung des Regenwaldes aufmerksam machen.
Unser Kostüm-Orang-Utan und die Handpuppe Ginting begrüßten die Besucher am Einlass. Es wurden viele Hände geschüttelt und Fotos gemacht. Danach war das Eis gebrochen und so konnten wir auch interessante Gespräche mit den Gästen über die Orang-Utans und die Bedrohung ihres Lebensraums führen.
Herzlichen Dank an Thorsten Wolf, die Funzel und alle Interessierten!

Thorsten Wolf steht lachend neben unserem lebensgroßem Orang-Utan-Kostüm.

August-Arbeitstreffen am 06.08.2019

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen