Verein Aktuell

Mango-Spende für Pasir Panjang

Anfang Juli wurde unser Verein mit einer Spende der Klasse 5a des Evangelischen Schulzentrums Leipzig in Höhe von rund 80€ bedacht. Zum Dank hielt unsere Vorsitzende Julia Cissewski (im Bild mit Marta und Stella) einen Vortrag zu den Projekten unseres Vereins und zur Situation der roten Waldmenschen.

Auf Wunsch der Schüler wurde das Geld für die Orang-Utans in der Auffangstation bei Pasir Panjang auf Borneo verwendet: Sie erhielten zuckersüße Mangos und genossen diese sichtlich, wie man sehen kann.

Herzlichen Dank!

Julia Cissewski mit zwei Schülerinnen der Klasse 5a.
Ein junger Orang-Utan isst genüsslich ein Stück Mango.

Fazit zur Indonesienreise

Alle von uns auf Borneo und Sumatra geförderten Projekte sind erfolgreich und machen Mut.
Ein großes Dankeschön an alle unsere Unterstützer! Es gibt noch viel zu tun. Aber gemeinsam können wir etwas bewegen.

Ein kleiner schlafender Orang-Utan liegt in einem Wäschekorb, der mit Handtüchern ausgepolstert ist.

Besuch im Orangutan Heaven

Besuch im von uns kofinanzierten Orangutan Haven nahe Medan auf Sumatra, der bald Orang-Utans beherbergen wird, die nicht ausgewildert werden können. Projektmanager Gilbert Murrer (PanEco/SOCP) erläutert die Fortschritte.

Julia Cissewski unterhält sich mit Gilbert Murrer über die Fortschritte.

Besuch im Lamandau Wildlife Reserve

Der Besuch im Lamandau River Wildlife Reserve bescherte unserer Vorsitzenden Julia Cissewski einige schöne Orang-Utan-Glücksmomente. Z.B. die Begegnung mit einem ausgewilderten Weibchen und ihrem Nachwuchs.

Eine Orang-Utan-Mutter hängt in einem Baum und schaut interessiert zum Betrachter. Das Kind klammert sich an ihren Bauch.

Update aus Indonesien

Pak Hendra, der neue Projektmanager unserer Partnerorganisation Orangutan Foundation UK, erläutert unserer Vorsitzenden Julia Cissewski die Fortschritte des von uns finanzierten Aufforstungsprojektes im Lamandau River Wildlife Reserve auf Borneo. Das Projekt erhielt in diesem Jahr über unseren Verein zusätzlich eine großzügige Spende der Stuttgarter Wilhelma.

Julia Cissewski unterhält sich in einer Baumschule mit Pak Hendra.

Besuch unserer Partnerorganisation Yayorin

Am dritten Tag ihrer Indonesien-Reise war unsere Vorsitzende, Julia Cissewski, zu Gast bei unserer Partnerorganisation Yayorin in Pangkalan Bun. Dort hießen sie der Leiter des Umweltbildungszentrums Eddy Santoso (links im Bild), der neue Umweltbildner Gusti (rechts im Bild), sowie die sechs Voluntäre ganz herzlich willkommen. Im Hintergrund ist der, von unserem Verein mitfinanzierte und frisch lackierte, Umweltbibliotheksbus zu sehen.

Der von unserem Verein finanuierte Bibliotheksbus. Davor stehen einige Yayorin-Mkitarbeiter und Julia Cissewski. Alle lachen in die Kamera.

News aus Indonesien

Unsere Vorsitzende, Julia Cissewski, befindet sich derzeit in Indonesien um verschiedene, von unserem Verein unterstützte, Projekte vor Ort zu besuchen und Spenden zu überbringen. Hier ist sie in der Auffangstation bei Pasir Panjang/Borneo zu sehen, wo sie Medikamente im Wert von 2.000 Euro übereicht. Auf dem Foto zu sehen sind (v.l.n.r.): die Tierärzte der Auffangstation Drh. Prima, Drh. Ketut und Drh. Popowati und Julia Cissewski. Vorn im Bild unser Maskottchen Rimba.

Julia Cissewski zusammen mit den Tierärzten der Auffangstation: Drh. Prima, Drh. Ketut und Drh. Popowati.

Globaler Handel – regionale Auswirkungen. Pilotprojekt zum nachhaltigen Strukturwandel im Konsumbereich und Energiesektor am Beispiel Palmöl

Mit finanzieller Förderung durch die Sächsischen Mitmach-Fonds übten sich am 24., 26. und 27. Juni zwei Klassen der Evangelischen Schule für Sozialwesen „Luise Höpfner“ in Bad Lausick im Umgang mit Videotechnik. Hier geht es zu den Ergebnissen. 

Das Vorschau-Bild eines der erstellten Videos. Man sieht ein Lego-Raumschiff und eine Überschrift „Star Trek: World’s Destiny“.

Videoprojekt in Bad Lausick

Unsere BFDler Markus Menke und Stefanie Henkel führten am 24., 26. und 27.6. ein Pilotprojekt zum nachhaltigen Strukturwandel im Konsumbereich und Energiesektor am Beispiel Palmöl an der Luise-Höpfner-Schule in Bad Lausick durch. Unter dem Motto: „Globaler Handel – regionale Auswirkungen“ erhielten 50 Schüler zuerst anhand von Vorträgen, Kleingruppenarbeiten und interaktiven Spielen einen intensiven Einblick in die Palmölproblematik und lernten, welche Auswirkungen unser Konsumverhalten nicht nur auf den Regenwald, sondern indirekt auch auf das Klima in unserer Region hat, und wie ein Strukturwandel nachhaltig gestaltet werden kann. Daraufhin produzierten sie eigenständig Kurzfilme (Videokonzept, Dreh und Schnitt), in denen sie sich kritisch mit der Thematik auseinandersetzten – was ihnen sichtlich Spaß machte. Herausgekommen sind ein Videointerview mit unserer Palmölexpertin Ingeborg Lambert sowie vier freie Videos zur Palmölproblematik, die in gemeinsamer Runde präsentiert wurden. Wir sind beeindruckt, welch kreative Arbeiten dabei entstanden sind und wie eifrig die Schüler diese Ideen umgesetzt haben! Dieses gelungene Pilotprojekt wurde durch die Sächsischen Mitmach-Fonds gefördert und wir planen, es auch in Zukunft durchzuführen.

Markus Menke und Stefanie Henkel bei ihrem Pilotprojekt in einem großen Klassenraum mit einer PowerPoint-Präsentation und einigen Zuschauern.
Einige Schüler auf dem Rasen beim Drehen eines Videos. Sie halten kleine Papierfiguren.

Zwei Projekttage mit der Aktiven Schule Leipzig

Mit zwei altersgemischten Gruppen (7 bis 10 Jahre) der Aktiven Schule Leipzig unternahmen wir am 18. und 25. Juni parallele Ausflüge zu den Menschenaffen im Pongoland des Leipziger Zoos und ans Max-Plank-Institut für evolutionäre Anthropologie. Hier gab es viel Wissenswertes zur Affenforschung und zur Bedrohung des indonesischen Regenwaldes durch den Palmölanbau zu entdecken.

Mehrere Schüler beobachten Schimpansen im Innenbereich des Pongoland im Zoo Leipzig.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen