Verein Aktuell

Juli-Arbeitstreffen am 02.07.2019

Leipziger Ökofete am 16.06.2019

Wie jedes Jahr waren wir im Rahmen der Leipziger Umwelttage bei der Ökofete im Clara-Zetkin-Park mit einem Informationsstand vertreten. Bei anfangs trübem Wetter und darauffolgendem wunderbaren Sonnenschein konnten wir uns mit den zahlreichen Besuchern über die Bedrohung der Orang-Utans und die Palmöl-Problematik austauschen und die von uns unterstützten Projekte vorstellen.

Unser langjähriges Vereinsmitglied Anna Rietzschel wurde vom Leipziger Lokalradio Radio Blau interviewt.

Am Nachbarstand präsentierte sich wie auch in den Jahren zuvor das Aktionsbündnis Regenwald statt Palmöl, zu dessen Trägerorganisationen wir gehören.

Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer!

Unser Verkaufs- und Infostand bei der Ökofete.
Anna Rietzschel wird von Radio Blau Interviewt. Es herrscht ausgelassene Stimmung. Beide Frauen lachen in die Kamera.

Workshops „palmölfrei selber machen“ im Naturkundemuseum Leipzig

Schon lange wollten wir neben einem Workshop zum Thema „Schokocreme selber herstellen“ – natürlich ohne Palmöl! – auch einen für Wasch- und Spülmittel anbieten. Für beide Vorhaben boten uns die Leipziger Umwelttage den passenden Rahmen und so starteten wir am 11. Juni im Naturkundemuseum mit einem Familienworkshop und unserer Schokocreme. Am 14. Juni durften wir dann erwachsene Interessenten zum Herstellen von Geschirrspülmittel aus Zitronen, Salz und Essig und zum Mischen von Waschpulver aus Soda und Seife am selben Ort begrüßen. Beide Workshops waren ausgebucht – der Familienworkshop mit 23 Teilnehmern sogar übervoll – sodass wir die Teilnehmer einzelne Stationen der Herstellung übernehmen ließen und mit den gerade nicht so Geforderten kreative Ideen austauschen konnten.

Zwei Kinder beim Workshop. Sie blicken gespannt auf ein Stück Schokolade.

"Our 1 World"-Schulprojekt in Glauchau

Auf Einladung der Klasse 10a des Georgius-Agricola-Gymnasiums Glauchau hielten wir am 6. Juni einen Vortrag vor Schülern und Lehrkräften. Im Rahmen des „Our 1 World“-Projektes ging es darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie wir in unserem alltäglichen Handeln zum Schutz der Regenwälder beitragen zu können.

„Wir wollen sinnbildlich für die heutige Jugend stehen und zeigen, dass uns unsere Zukunft auf dieser einzigen Erde mehr am Herzen liegt, als es viele Erwachsene vielleicht denken mögen. […] Unser höchstes Ziel ist es, dass wir uns selbst und andere motivieren, Lebensgewohnheiten zugunsten unserer Umwelt zu ändern und unser Handeln so auszurichten, dass wir nachfolgenden Generationen Gutes hinterlassen.“ (die Schüler der Klasse 10a)

Die Klasse 10a bei dem Schulprojekt. Man sieht das volle Klassenzimmer und eine PowerPoint-Präsentation an der Tafel.

Projekttag zu Menschenaffen(-forschung)

Wie jedes Jahr durfte die Jahrgangsstufe 12 des Gymnasiums „Prof. Max Schneider“ aus Lichtenstein einige Tage in Leipzig auf Forschungsreise gehen. Zum ersten Mal übernahm dabei unser Verein am 5. Juni die Aufgabe, den Schülern die Forschung am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie näherzubringen. Wir starteten mit einem Vortrag im Hörsaal des Instituts, der die Unterschiede von Freilandforschung und Forschung unter den kontrollierten Bedingungen der Menschenaffenhaltung im Zoo Leipzig zum Inhalt hatte. Das Verhalten der verschiedenen Menschenaffenarten konnte dann nach einer Mittagspause direkt im Menschenaffenhaus des Zoo Leipzig beobachtet und erläutert werden.

Einige Menschen schauen durch eine große Glasscheibe in das Orang-Utan-Gehege im Zoo Leipzig.

Juni-Arbeitstreffen am 04.06.2019

Affenstark: Spende der Stuttgarter Wilhelma

Die Stuttgarter Wilhelma hat unserem Verein 30.000 Euro gespendet. Das Geld stammt aus dem sogenannten Artenschutzeuro, den die Besucher beim Eintritt zahlen können. Verwendet wird die Spende für unser Aufforstungsprojekt im Lamandau River Wildlife Reserve auf Borneo. Das Gebiet dient auch der Orang-Utan-Auswilderung.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Stuttgarter Wilhelma für diese großzügige Spende!

Ein gähnender Orang-Utan, der seine Zähne zeigt.

Palmöl-Planspiel in Bad Lausick

Drei hochinteressante Tage verbrachten wir am 16., 17. und 24. Mai in der Schule für Sozialwesen „Luise Höpfner“ in Bad Lausick, wo wir mit drei Klassen unser Planspiel „Palmölsiegel“ durchführten. Dabei entwickelten die Schüler in der Rolle unterschiedlicher Interessensverbände Grundsätze für nachhaltigen Palmölanbau und -verarbeitung im Herkunftsland. abschließende Diskussion wurde von einem Schüler-Expertengremium geleitet.

Zwei Schülerinnen halten einen Vortrag vor der Klasse.

Kurt-Masur-Schule zum Thema Menschenaffen und Palmölproblematik

Am 21. und 23. Mai waren wir zu Gast in der Leipziger Kurt-Masur-Grundschule. Am 21. Mai beschäftigte sich eine 4. Klasse mit dem Thema Palmöl, während die Parallelklasse die Menschenaffen näher betrachte. Dann tauschten wir, so dass beide Klassen beide Themen behandeln konnten. Am 23. Mai besprachen wir beide Komplexe mit einer weiteren 4. Klasse. So konnten alle Teilnehmer die praktischen Studien testen, die in der Menschenaffenforschung durchgeführt werden, und selbst palmölfreie Schokocreme herstellen.

Ingeborg Lambert zu Besuch beim Hütchenspiel mit zwei Kindern der 4. Klasse der Kurt-Masur-Schule.

Zu Gast bei den "Rackwitzer Senioren"

Am 20. Mai stellte Ingeborg Lambert den „Rackwitzer Senioren“ bei Kaffee und Kuchen die Arbeit unseres Vereins vor und beantwortete viele Fragen zu den vom Verein unterstützen Projekten.
Besonders interessierten sich die anwesenden Damen für das noch im Entstehen begriffene Orangutan Haven-Projekt.

Ein junger Orang-Utan in Nahaufnahme.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen