Verein Aktuell

Orang-Utans auf der Leipziger Buchmesse

Am 22. März war unser Verein auf der Leipziger Buchmesse am Stand des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) zu Gast. Maria Voigt, Doktorandin am iDiv, hielt dort einen Vortrag zur Bedrohung der Orang-Utans. Gemeinsam beantworteten wir die Fragen vieler interessierter Besucher. Herzlichen Dank an Maria Voigt und das iDiv.

Jessica Fiegert an unserem Stand auf der Buchmesse.

Mit Ginting den Menschenaffen auf der Spur

In der Leipziger KiTa Lichtenbergweg entdeckten am 7. März zwei Vorschulgruppen mit unserer Orang-Utan-Handpuppe Ginting die Besonderheiten des tropischen Regenwaldes. Außerdem fanden sie mit Hilfe von Bildern heraus, welche Menschenaffenarten es gibt. Im Mai folgte ein Ausflug ins Pongoland des Zoo Leipzig (siehe oben).

Kinder stehen vor einem Stocherkasten und angeln nach Bonbons.

Februar-Arbeitstreffen am 27.02.2019

Projektwoche an der Erich-Kästner-Grundschule

Unsere Umweltbildnerinnen unterstützten vom 20. bis 22. Februar die Projektwoche zum Thema Menschenaffen im Hort der Erich-Kästner-Grundschule, Leipzig. Nachdem die Schüler aller Klassenstufen die Menschenaffen im Zoo Leipzig besucht hatten, waren alle lebhaft daran interessiert, mehr über die Tiere zu erfahren. Auch die Veranstaltungen zum Thema Regenwald und dessen Bedrohung durch Abholzung und Anbau von Ölpalmen wurden begeistert aufgenommen, zumal die Herstellung einer eigenen Schokocreme das Thema abrundete. Nicht unwesentlich zum Gelingen der Veranstaltung trug bei, dass der Raum mit Rindenmulch, Pflanzen und Regenwaldgeräuschen kaum als Klassenzimmer empfunden wurde.

Kinder in einem Klassenzimmer hören sich einen Vortrag mit PowerPoint an. (oberer Teil) Ein Gruppenfoto der Kinder mit selbstgebastelten Orang-Utan-Masken. (unterer Teil)

BFD Seminar

Am 12. Februar fand unser diesjähriges Seminar „Menschenaffen“ für BFDler im Primaten Forschungszentrum des Zoo Leipzig statt. Thema der Veranstaltung war das Verhalten und der Schutz von Menschenaffen. Im theoretischen Teil ging es u.a. um Kommunikation, Kooperation und die planvolle Nutzung von Werkzeugen. Danach konnte bei einer Führung durch das Menschenaffenhaus unkompliziert auf Fragen der Teilnehmer eingegangen werden.

BFDler im Klassenzimmer beim BFD-Seminar. Jemand schreibt vorne etwas an eine Kreidetafel.

Spende von der International School of Bremen

Die Grundschüler der International School of Bremen haben sich einiges einfallen lassen, um Geld zum Schutz der Orang-Utans zu sammeln. Sie haben gebastelt und präsentiert und zum Abschluss gab es einen palmölfreien Kuchenverkauf, bei dem es unter anderem tolle Orang-Utan-Plätzchen gab. Den Erlös von 380,00 Euro spendeten sie unserem Verein. Wir sind sehr beeindruckt und bedanken uns herzlich!

Ein Blech mit gebackenen Orang-Utan-Plätzchen.

Affenforscher vom Immanuel-Kant-Gymnasium

Am 4. Februar waren 20 Schüler der 10. Klassen des Immanuel-Kant-Gymnasiums Leipzig zu Gast im Hörsaal des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA), wo wir ihnen alle Menschenaffen vorstellten und anhand der Orang-Utans natürlich auch deren Bedrohung in ihrem natürlichen Lebensraum erläuterten. Nach einem Überblick über verschiedene Methoden der Freilandforschung besuchten die Schüler die Menschenaffenanlage des Zoo Leipzig. In zwei Gruppen konnten sie dort die Menschenaffen beobachten

Die Schüler im Hörsaal, eine Präsentation wird an die Wand projeziert.

Spende von Schindler Deutschland

Am 1. Februar haben wir die Firma Schindler Deutschland in Berlin besucht und eine Spende in Höhe von 465 Euro entgegengenommen. Das Geld hatten die Mitarbeiter im Rahmen ihrer Weihnachtsfeier 2018 für unseren Verein gesammelt. Wir bedanken uns herzlich dafür

Übergabe der Spende. Eine Frau hält den Spendenscheck, Linda Gerlach einen Plüsch-Orang-Utan.

Dankesvideo 2018

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die unseren Verein im Jahr 2018 auf vielfältige Weise unterstützt haben, mit Spenden, mit Zeit, mit Fachwissen und mit aufmunternden Worten. Es ist wunderbar, diese Unterstützung zu erfahren.

Hierfür haben wir dieses Jahr ein Dankesvideo gedreht, unter Federführung von Stefanie Henkel, gefilmt und geschnitten von Fabian Haas und mit sichtbar enthusiastischer Beteiligung des „harten Kerns“ unseres Vereins. Viel Spaß beim Anschauen (auch bei Facebook und Twitter)!

Ein Gruppenfoto einiger unserer Vereinsmitglieder mit kleinen Plüsch-Orang-Utans in einem Park. Drei der Mitglieder halten Dankesschilder in die Kamera. Alle lächeln. Ein Mitglied trägt ein Orang-Utan-Kostüm.

Januar-Arbeitstreffen am 16.01.2019

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen