Verein Aktuell

Eine Stadt voller Regenwaldschützer

Im Hort der Leipzig International School führen die Kinder im Augenblick ihre eigene Stadt: die „City of Kids“. Vom Bürgermeister persönlich wurden wir für den 24.07. eingeladen, um gemeinsam über das Thema Palmöl zu sprechen. Wir haben Probleme diskutiert, die durch Palmölplantagen verursacht werden, und ganz genau untersucht, in welchen Produkten sich Palmöl befindet. Natürlich wurde auch besprochen, was man gegen die Regenwaldzerstörung für Palmöl unternehmen kann. Im Stadtrat wurde beschlossen, dass ein Teil des Haushaltsgeldes für eine Orang-Utan-Patenschaft genutzt wird, um den Umwelt- und Artenschutz auf Sumatra zu unterstützen. Die Wahl fiel auf das kleine Orang-Utan-Mädchen Little Lilly – wir bedanken uns für die Unterstützung der „City of Kids“-Regenwaldschützer!

Ein Gruppenbild der Kinder, die an dem Projekt an der International School teilgenommen haben.

Von Orang-Utans und Ölpalmen

Am 11. September waren unsere Umweltbildnerinnen zum Treffen der Kinderkirche der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens eingeladen. Dort thematisuerten sie mit einer Gruppe von 20 Sieben- bis Elfjährigen die Menschenaffen und deren Bedrohung durch unseren Palmölverbrauch. Beim Studieren verschiedener Verpackungen wurde allen schnell klar, wie häufig Palmöl verwendet wird. Aber es gibt auch Alternativen, wenn man sich im Supermarkt ein wenig länger umguckt.

Ein Orang-Utan, der auf einem Ast in einem Baum steht.

Offener Brief an den RSPO

Das Aktionsbündnis Regenwald statt Palmöl ist Mitunterzeichner eines offenen Briefes an den RSPO und an Konsumgüter produzierende Unternehmen. Der offene Brief ist eine Reaktion auf die derzeitige Überarbeitung der Prinzipien & Kriterien des RSPO. Leider weisen auch die nun zur Diskussion stehenden Änderungen in weiten Teilen Mängel bezüglich Regenwaldschutz und Bewahrung der Menschenrechte auf. Die unterzeichnenden Organisationen fordern den RSPO daher dazu auf, seine Prinzipien & Kriterien zu verschärfen.

Offener Brief (PDF)

Hier sind die Orang-Utans los

Am 9., 11., 12. und 13. Juli besuchten wir den Ferien-Hort in Markkleeberg-Ost. Die Kinder der 1. bis 4. Klasse lernten zunächst die Menschenaffenarten kennen. Anschließend verwandelten sie sich mit selbstgebastelten Masken in Orang-Utans. Es wurde ein Affensnack genascht und sich im Hütchen-Spiel geübt. Natürlich wurden auch die echten Orang-Utans im Zoo Leipzig besucht und beobachtet. Zum Abschluss wurde erkundet, warum Palmöl den Lebensraum der Orang-Utans bedroht, und überlegt, was wir gegen die Abholzung des Regenwaldes für Palmölplantagen unternehmen können. Bei der Verkostung der selbst hergestellten Schokocreme haben wir dann festgestellt, dass ein leckerer Brotaufstrich gar kein Palmöl braucht.

Ein Gruppenbild der Kinder mit selbstgebastelten Orang-Utan-Masken.

Juli-Arbeitstreffen am 11.07.2018

Wir begrüßen unsere Bundesfreiwillige Stefanie Henkel

Steffi hat in Erlangen und Würzburg Biologie studiert und arbeitet seit ihrer Diplomarbeit am Deutschen Primatenzentrum 2007 mit Primaten verschiedenster Arten. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit dem Geruchsverhalten von Rhesusaffen und Schimpansen und hat als Managerin eines Primate Sanctuary in Panama dazu beigetragen, Brüllaffen und andere Wildtiere wieder auszuwildern. Seit Anfang Juli verstärkt sie nun unser Vereinsteam, um ihre Faszination und Leidenschaft für Primaten und deren Schutz auf Orang Utans auszuweiten: „Ich freue mich sehr, die wichtige Arbeit des Vereins Orang-Utans in Not zu unterstützen und einen aktiven Beitrag leisten zu können, auf die Bedrohung und Schutzmöglichkeiten dieser wundervollen Tiere aufmerksam zu machen.“

Ein Foto von Stefanie Henkel im Wald.

Spendensammlung für Borneo

Am 26. Juni überreichten die Schüler der 4. Klasse der Leipziger Freien Grundschule Clara Schumann unserem Verein eine Spende in Höhe von 361 Euro. Unsere Vorsitzende bedankte sich mit einem Vortrag zur Bedrohung der Orang-Utans und den von uns unterstützten Projekten. Die Spende fließt auf Wunsch der Schüler je zur Hälfte in die Aufforstung in Lamandau und die Orang-Utan-Auffangstation von Pasir Panjang. Herzlichen Dank!

Julia Cissewski nimmt die Spenden von zwei Schülerinnen entgegen.

Außerhalb der Schule kann es eng werden

Am Anfang der letzten Schulwoche in Sachsen platzte der Seminarraum des Wolfgang-Köhler-Primatenforschungszentrums im Zoo Leipzig aus allen Nähten. Vom 25. bis 27. Juni wollten jeweils 30 Siebtklässler des Ehrenberg-Gymnasiums, Delitzsch mehr dazu erfahren, was die Bedrohung der Orang-Utans mit ihrem Frühstück zu tun hat. Zum Glück konnten die Kleingruppen, die nach einer Einführung zum Regenwald gebildet wurden, ihre Ausarbeitungen zu verschiedenen Themen rund um die Palmölproblematik in Indonesien bei bestem Sommerwetter auf die Wiese vor dem Gebäude verlegen.

Zwei von Schülern erstellte Flyer.

Leipziger Ökofete am 24.06.2018

Auch in diesem Jahr waren wir im Rahmen der Leipziger Umwelttage mit einem Informationsstand bei der abschließenden Ökofete vertreten. Trotz Nieselregen und frischer Temperaturen freuten wir uns über interessante Gespräche.

Am Nachbarstand klärte das Aktionsbündnis Regenwald statt Palmöl zu den Folgen ds Palmölanbaus in Monokulturplantagen für Mensch, Natur und Klima auf.

Unser Informations- und Verkaufsstand mit freundlich lächelnder Stansbesetzung. Auf dem Tisch befinden sich unter anderem mehrere Plüsch-Orang-Utans, Aufkleber, eine Spendendose und einige Informationsmaterialien.

Spendenlauf am 23.06.2018

Beim diesjährigen Schkeuditzer Auwaldlauf liefen Mitglieder der Jungen Gemeinde der Evangelisch Reformierten Kirche Leipzig für einen guten Zweck: Mit jedem Kilometer sammelten sie Geld für unseren Verein.
Insgesamt beschert dies den Orang-Utans in Not Spenden in Höhe von 360,00€.

Angefeuert von unserem Kostüm-Orang-Utan erkämpften sich die Läufer trotz Nieselregens und niedriger Temperaturen zwei erste Plätze bei den Damen und einen dritten Platz bei den Herren. Bravo!

Wir bedanken uns bei den fleißigen Läufern und allen Spendern!

Ein Gruppenfoto der Teilnehmer des Spendenlaufes.
Unser Orang-Utan-Maskottchen steht zusammen mit 3 Teilnehmern des Spendenlaufes auf einem Siegertreppchen.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen