Verein Aktuell

Unser Rückblick auf das Jahr 2018

Dank der vielen Menschen, die unsere Arbeit auch im vergangenen Jahr auf vielseitige Art und Weise unterstützt haben, konnten wir viel erreichen. In unserem Jahresrückblick 2018 (PDF) finden Sie alle Informationen über unsere Aktivitäten und Erfolge.

Ein junger Orang-Utan, der auf allen Vieren auf die Kamera zuläuft.

Frohe Weihnachten!

Beim diesjährigen Fotoshooting für unseren Weihnachtsgruß ist es spontan zu rührenden Szenen unterm Weihnachtsbaum gekommen, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

Zwei Mitglieder in Orang-Utan-Kostümen stehen vor einem dekorierten Weihnachtsbaum und halten zwei Herzen hoch.
Zwei Mitglieder in Orang-Utan-Kostümen stehen vor einem dekorierten Weihnachtsbaum.

Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch!

Julia Cissewski im MDR Sachsen Radio

Am 05. Dezember wurde Julia Cissewski zu den Themen Palmöl und Orang-Utans interviewt. Hier können Sie sich das Interview anhören.

Lehrerfortbildung unter dem Motto „Regenwald zum Frühstück“

Am 28. November boten wir eine Lehrerfortbildung zu den Themen Regenwald, Palmöl und Menschenaffen unter dem Motto „Regenwald zum Frühstück“ an. Wir stellten den Grundschullehrern unsere Projekttage zu den einzelnen Themen vor und demonstrierten einige praktische Bestandteile wie beispielsweise das Hütchenspiel. Außerdem präsentierten wir unsere Orang-Utan-Kiste, die wir mit passenden Unterrichtsmaterialien an Grundschulen verleihen. Alle anwesenden Lehrer stimmten mit uns darin überein, dass das Verständnis von Grundschulkinder für die Probleme, die Palmöl in seinen Anbaugebieten verursacht, schon sehr gut ist und im Gespräch mit ihnen immer wieder überraschende Lösungsvorschläge gemacht werden.
Ingeborg Lambert mit einigen Teilnehmern der Fortbildung in einem Seminarraum.

Nachwuchswissenschaftler vom Wilhelm-Ostwald-Gymnasium

Am 28. November konnten wir 13 Schüler des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums Leipzig bei uns begrüßen. Im Mittelpunkt stand zunächst die Arbeit von Primatologen: Welche Fragen möchte ein Primatologe beantworten? Welche Daten sammelt er über die Tiere und wie sammelt er diese? Und wie können Forscher zum Schutz bedrohter Tierarten beitragen? Anschließend unterhielten wir uns konkret über Orang-Utans und deren Bedrohung im natürlichen Lebensraum. Die Kinder untersuchten interessiert Produktverpackungen von Lebensmitteln auf Palmöl und wussten am Ende ganz genau Bescheid, woher Palmöl stammt, welche Folgen der Anbau auf riesigen Plantagen hat und was man (u.a. mit Hilfe der Forschung) dagegen unternehmen kann.

Einige Schüler während des Workshops. Sie stehen vor einer Kreidetafel und hören der Umweltbildnerin zu.

Spende für die Orang-Utans

Auch in diesem Jahr durfte sich unser Verein über eine großzügige Spende (800€) des Berufsverbandes deutscher Zootierpfleger e.V. freuen. Im Bild Robert Eisenberg, Mitglied des Vorstandes, und unsere stellvertretende Vorsitzende Susann Jänig.
Herzlichen Dank!

Susann Jänig und Robert Eisenberg sitzen auf einer niedrigen Mauer und halten ein Schild hoch, auf dem „Danke!“ steht, sowie eine aus Pappe ausgeschnittene 800.

November-Arbeitstreffen am 27.11.2018

Fachtag Mathematik-Informatik Naturwissenschaft-Technik (MINT) der Stadt Leipzig

Am 13. Novembers stellten wir beim Fachtag MINT Lehrern unser Umweltbildungsangebot für verschiedene Altersstufen vor. Wir präsentierten einige unserer Unterrichtsmaterialien zum Thema Palmöl (u.a. interaktive Bilderstrecke zur Produktionskette von Palmöl, Schokocremeverkostung, Rezepte) und zum Thema Menschenaffen (u.a. Stocherkasten, Studie zur „schwimmenden Erdnuss“, Bildertheater). Alle Anwesenden waren sehr interessiert. Einige Lehrer erkundigten sich bereits nach möglichen Terminen.

Einige Besucher beim Fachtag stehen um einen Tisch mit Informations- und Bildungsmaterialien.

Ginting besucht die KiTa Sonnenwinkel

Am 13. November waren wir wieder bei den kleinen Wölfen der Leipziger KiTa Sonnenwinkel zu Gast und besprachen mit zunächst 19 Kindern das Thema Palmöl. Sehr emotional erzählten einige von ihnen, wie sie die wilden Artgenossen unserer Handpuppe Ginting unterstützen wollen, indem sie auf palmölhaltige Produkte verzichten.

Bei der Herstellung einer Schokocreme ohne Palmöl waren nur noch die acht Vorschulkinder dabei; mit großem Eifer wurde Kokosfett und Schokolade zerkleinert und auch beim Schmelzen am Herd gab es beim Rühren und Topfhalten für alle zu tun. Die Schokocreme durften natürlich zum Schluss alle Anwesenden probieren und für den Nachtisch wurden gleich noch Butterkekse für die ganze Gruppe mit Schokocreme bestrichen.

Einige Kinder beugen sich gespannt über einen Tisch, ein Kind schneidet etwas auf einem Schneidebrett. (oben) Die Kinder der KiTa stehen für ein Gruppenfoto um einen Tisch, auf dem das Orang-Utan-Plüschmaskottchen Ginting sitzt. (unten)

Goldene Bild der Frau

Am 7. November wurde in Hamburg die Goldene Bild der Frau 2018 verliehen. Vier der fünf Preisträgerinnen 2017 waren — diesmal ganz entspannt — dabei (v.l.n.r.): Bettina Landgrafe (Madamfo Ghana), Barbara Stäcker (Recover your smile), Anja Gehlken (Schaki Schlaganfall-Kinder) und unsere Vorsitzende Julia Cissewski, hier mit Kai Pflaume, der wie immer souverän durch den sehr emotionalen Abend führte.
Am nächsten Morgen trafen sich alle aktuellen und ehemaligen Preisträgerinnen zum Netzwerken.

DANKE an die Bild der Frau für dieses einzigartige Engagement!

Video der Preisverleihung

Ein Gruppenfoto: von links nach rechts Bettina Landgrafe, Barbara Stäcker Kai Pflaume,, Anja Gehlken und Julia Cissewski.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen