Verein Aktuell

MDR Riverboat

Am 2. November war unsere Vorsitzende Julia Cissewski wieder zu Gast bei MDR Riverboat. Gemeinsam mit unserem Botschafter Wanja Mues sprach sie über die Probleme der Palmölproduktion und die damit einhergehende Regenwaldzerstörung, die nicht nur den Orang-Utans ihre Lebensgrundlage raubt.

Julia Cissewski mit den Gästen und Gastgebern der MDR-Riverboat-Sendung.

Oktober-Arbeitstreffen am 30.10.2018

Projekttage zu Regenwald, Menschenaffen und Palmöl in der Kindertagesstätte „Am Kirschberg“

Unter dem Titel „Vom Regenwald zum Palmöl – wo ist noch Platz für die Orang-Utans?“ brachten wir in vier Terminen (02., 09., 16. und 23. Oktober) zwei Gruppen der Kindertagesstätte „Am Kirschberg“ den Orang-Utan und seinen Lebensraum, den Regenwald, näher. Dabei durfte natürlich auch die Bedrohung dieses einmaligen Lebensraumes durch den Anbau von Ölpalmen nicht fehlen. Beim Probieren verschiedener Schokocremes stellte sich wie immer schnell heraus, dass man Palmöl nicht schmecken kann und auch ein großer Teil der anderen Zutaten ein Problem für Regenwälder darstellt. Zum Abschluss der Projekttage besuchten wir gemeinsam mit beiden Gruppen die Menschenaffen im Leipziger Zoo.

Linkes Bild: Ein Kind liest sich ein Informationsblatt über Nutella durch. Rechtes Bild: Eine Gruppe Kinder sitzt in einem Kreis, in dessen Mitte einige Informationsmaterialien liegen.

Klüger als wir denken!

In der Reihe „Klüger als wir denken!“ hielt unsere stellvertretende Vorsitzende Susann Jänig am 21. Oktober am Naturkundemuseum Leipzig einen Vortrag zum Thema „Mensch und Menschenaffe – nur ein kleiner Schritt“. Darin erläuterte sie, wie ähnlich sich Menschen und Menschenaffen in ihrem Verhalten, Können und Umweltverständnis sind.

Programm Oktober 2018

Ein Mensch und ein Orang-Utan reichen sich die Hände.

Warum der Orang-Utan in unserem Wald nicht leben kann

Da die Wolfsgruppe der Leipziger KiTa Sonnenwinkel gerade erst das Thema „Wald“ behandelt hatte, bot sich uns am 12. Oktober die Gelegenheit,  den Kindern den tropischen Regenwald und seiner Bewohner (Orang-Utan) vorzustellen und ihn mit unserem Wald zu vergleichen.

In kommenden Terminen wollen wir natürlich auch die Themen „Palmöl“ und „Menschenaffen“ behandeln.

Ingeborg Lambert sitzt auf dem Boden und erzählt den Kindern in der KiTa etwas über den Regenwald, einige Infomaterialien liegen vor ihr.

Palmöl? - Nein, Danke!

Am 5. Oktober waren wir im Naturkundemuseum zu Gast und hielten einen Vortrag zum Thema „Palmöl? – Nein, danke!“.

Zwar kamen relativ wenige Zuhörer, da das Quartalsprogramm des Museums erst zum Monatsanfang erschienen war. Doch mit den Anwesenden konnten wir interessante Gespräche führen und neue Kontakte knüpfen.

Ein Foto aus der Perspektive eines Zuschauers des Vortrags. Eine Präsentation wird an die Wand projiziert.

Ein Schultag am Max-Plank-Institut

Am 1., 2. und 4. Oktober waren alle drei siebten Klassen des Leipziger Johannes-Kepler-Gymnasiums jeweils für einen Tag im großen Seminarraum des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie  zu Gast. Sie fertigten u.a. Flyer und Poster zu verschiedenen Fragestellungen rund um das Thema Palmöl an.

Eines der von den Schülern erstellten Poster.

„Von Ölpalmen, Fußball und Orang-Utans“ – Vortag im Botanischen Garten Leipzig

Am 30. September hielten wir im Botanischen Garten der Universität Leipzig einen Vortrag mit dem Titel „Von Ölpalmen, Fußball und Orang-Utans“. Dabei ging es um die rasante Ausbreitung der aus Afrika stammenden Ölpalme (Elaeis guineensis) im gesamten tropischen Gürtel, mit teilweise drastischen Folgen für Mensch, Natur und Klima. Der Vortrag beleuchtet speziell die Situation in Indonesien und Malaysia.

Ein Werbebild für den Vortrag, mit dem Veranstaltungsort und dem Datum und einem Bild des Botanischen Gartens im Hintergrund.

Interkultureller Mädchentreff im Osten Leipzigs (MiO)

Am 25. September waren unsere Umweltbildnerinnen zum ersten Mal beim Interkulturellen Mädchentreff im Osten Leipzigs (MiO) zu Gast. Dort gibt es eine Hausaufgabenbetreuung sowie weitere außerschulische Angebote. Nach einer kurzen Einführung dazu, was die Orang-Utans mit dem Thema Palmöl (und damit Schokocreme) verbindet, wurde eine eigene Schokocreme gekocht. Beim anschließenden Naschen der Creme auf Butterkeksen unterhielten wir uns weiter darüber, wie man den Orang-Utans und ihrem Regenwald helfen kann.

Ein Mädchen streicht Schokocreme auf ein Stück Brot.

September-Arbeitstreffen am 12.09.2018

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen