Verein Aktuell
Wir begrüßen unsere Bundesfreiwillige Stefanie Henkel
Steffi hat in Erlangen und Würzburg Biologie studiert und arbeitet seit ihrer Diplomarbeit am Deutschen Primatenzentrum 2007 mit Primaten verschiedenster Arten. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit dem Geruchsverhalten von Rhesusaffen und Schimpansen und hat als Managerin eines Primate Sanctuary in Panama dazu beigetragen, Brüllaffen und andere Wildtiere wieder auszuwildern. Seit Anfang Juli verstärkt sie nun unser Vereinsteam, um ihre Faszination und Leidenschaft für Primaten und deren Schutz auf Orang Utans auszuweiten: „Ich freue mich sehr, die wichtige Arbeit des Vereins Orang-Utans in Not zu unterstützen und einen aktiven Beitrag leisten zu können, auf die Bedrohung und Schutzmöglichkeiten dieser wundervollen Tiere aufmerksam zu machen.“

Spendensammlung für Borneo
Am 26. Juni überreichten die Schüler der 4. Klasse der Leipziger Freien Grundschule Clara Schumann unserem Verein eine Spende in Höhe von 361 Euro. Unsere Vorsitzende bedankte sich mit einem Vortrag zur Bedrohung der Orang-Utans und den von uns unterstützten Projekten. Die Spende fließt auf Wunsch der Schüler je zur Hälfte in die Aufforstung in Lamandau und die Orang-Utan-Auffangstation von Pasir Panjang. Herzlichen Dank!

Außerhalb der Schule kann es eng werden
Am Anfang der letzten Schulwoche in Sachsen platzte der Seminarraum des Wolfgang-Köhler-Primatenforschungszentrums im Zoo Leipzig aus allen Nähten. Vom 25. bis 27. Juni wollten jeweils 30 Siebtklässler des Ehrenberg-Gymnasiums, Delitzsch mehr dazu erfahren, was die Bedrohung der Orang-Utans mit ihrem Frühstück zu tun hat. Zum Glück konnten die Kleingruppen, die nach einer Einführung zum Regenwald gebildet wurden, ihre Ausarbeitungen zu verschiedenen Themen rund um die Palmölproblematik in Indonesien bei bestem Sommerwetter auf die Wiese vor dem Gebäude verlegen.

Leipziger Ökofete am 24.06.2018
Auch in diesem Jahr waren wir im Rahmen der Leipziger Umwelttage mit einem Informationsstand bei der abschließenden Ökofete vertreten. Trotz Nieselregen und frischer Temperaturen freuten wir uns über interessante Gespräche.
Am Nachbarstand klärte das Aktionsbündnis Regenwald statt Palmöl zu den Folgen ds Palmölanbaus in Monokulturplantagen für Mensch, Natur und Klima auf.

Spendenlauf am 23.06.2018
Beim diesjährigen Schkeuditzer Auwaldlauf liefen Mitglieder der Jungen Gemeinde der Evangelisch Reformierten Kirche Leipzig für einen guten Zweck: Mit jedem Kilometer sammelten sie Geld für unseren Verein.
Insgesamt beschert dies den Orang-Utans in Not Spenden in Höhe von 360,00€.
Angefeuert von unserem Kostüm-Orang-Utan erkämpften sich die Läufer trotz Nieselregens und niedriger Temperaturen zwei erste Plätze bei den Damen und einen dritten Platz bei den Herren. Bravo!
Wir bedanken uns bei den fleißigen Läufern und allen Spendern!


Lange Nacht der Wissenschaften am 22.06.2018
Unser Verein war mit einem Vortrag und mit einem Informationsstand in der Leipziger Biocity präsent. Bis Mitternacht konnten sich die Besucher zu den neuesten wissenschaftlichen Studien informieren, bei uns natürlich speziell zu den Orang-Utans und deren Bedrohung.

Offener Brief an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier
Gemeinsam mit Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen gehören wir zu den Unterzeichnern eines offenen Briefes zum Thema „Palmöl im Tank“ an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier.

Vortrag im Rahmen der Leipziger Umwelttage
Am 20.06.2018 hielten wir am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie einen Vortrag mit dem Titel „Biodiversitätsverlust durch Palmölmonokulturen“, in den auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse einflossen.
Im Anschluss gab es eine rege Diskussion.

Eine Woche voller Menschenaffen
Vom 12. bis 15. Juni unterstützten wir eine Projektwoche der 31. Grundschule Leipzig mit zwei 2. und zwei 4. Klassen. Im Pongoland des Zoo Leipzig wurden nicht nur die Menschenaffen bestaunt. Es gab auch Aufgaben zu lösen, die Forscher den Menschenaffen des Zoos stellen.
Die Kinder lernten die Unterschiede zwischen den Affenarten und fanden heraus, was wir in Deutschland mit der Regenwaldzerstörung in Indonesien zu tun haben. Und sie überlegten, welche Möglichkeiten es gibt, den Regenwald zu schützen… denn das können wir auch von Deutschland aus!

Newsletter abonnieren
Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.