Verein Aktuell

Sojamilchpulver für die Auffangstation

Die Orang-Utans in der Auffangstation von Pasir Panjang erreichte im Oktober Sojamilchpulver im Wert von rund 1.000€. Viele der kleinsten Bewohner bevorzugen Sojamilch, anscheinend auch aus geschmacklichen Gründen.

Das Pulver wurde von einer indonesischen Firma hergestellt und durch unseren Verein finanziert. Unser herzlicher Dank an alle Spender!

Ein junger Orang-Utan auf dem Arm eines Tierpflegers, er trinkt aus einer Milchflasche.

21.10.2017: Feierliche Gala GOLDENE BILD der Frau 2017

Am Samstag, dem 21. Oktober, waren wir eingeladen zur Verleihung der GOLDENEN BILD der FRAU. Die Gala fand auf der AIDAprima im Hamburger Hafen statt und wurde von Kai Pflaume moderiert. Als krönenden Abschluß konnte unser Verein den Leserpreis in Empfang nehmen. Das war eine tolle Überraschung und allen, die uns im Rahmen der Abstimmung unterstützt haben, sagen wir tausendmal „Dankeschön!“

Infos zur Gala

Übergabe des Spendenschecks auf der Bühne der GOLDENE BILD der FRAU-Gala.

20.10.2017: MDR Talkshow "Riverboat"

Diesmal mittendrin unsere Vorsitzende Julia Cissewski. Sie berichtet über unseren Verein und die bevorstehende Preisverleihung der GOLDENEN BILD der FRAU. Sendebeginn ist um 22.00 Uhr.

Eine Wiederholung wird am 30. Oktober auf 3sat um 10.00 Uhr ausgestrahlt.

Julia Cissewski mit den Gästen und Gastgebern Riverboat-Talkshow.

18.10.2017: MDR  "Brisant"

Elisabeth Lanz hilft Orang-Utans.

Im Boulevard-Magazin „Brisant“ ist ein Beitrag mit Julia und ihrer für die anstehende Preisverleihung von GOLDENE BILD der FRAU prominenten Unterstützerin Elisabeth Lanz erschienen.

Spenden für die Orang-Utans

Vier Schülerinnen der Leipziger Clara-Schumann-Schule (von links nach rechts: Stella, Johanna, Marta, Ella) überbrachten unserer Vorsitzenden Julia Cissewski am 18. Oktober 2017 eine Spende i.H.v. 351,67 €. Sie hatten das Geld auf Flohmärkten eingenommen und unter Mitschülern gesammelt.
Die Spende wird auf Wunsch der Naturschützerinnen für die Orang-Utan-Auffang-
station in Pasir Panjang (Borneo) und für die Aufforstung in Lamandau (ebenfalls Borneo) verwendet.
Herzlichen Dank!

Julia Cissewksi erhält eine Spende von 4 Schülern. Alle sitzen auf einem Sofa und lächeln in die Kamera.

Im Gespräch mit …

Mit Frau Dr. phil. Sabine Vogt begrüßen wir unser 99. Vereinsmitglied. Wir baten die promovierte Musikwissenschaftlerin uns zu schreiben, was sie zu der Mitgliedschaft bewegt hat:

Motivation, in den Verein einzutreten:
Dass kleine Leckermäuler morgens ihren Schokoaufstrich aufs Brot bekommen, der weder nahrhaft ist noch naturgemäß zu einem Frühstück gehört, ist zu einer lieb gewordenen Gewohnheit in unserer Konsumwelt geworden, die ich selbstbezogen und einfach nur abstoßend finde.

Sabine Voigt umarmt freudig unseren Kostüm-Orang-Utan.

Ins Grübeln gekommen:
Allein der Preis auf dem Etikett ist klein – wenn man sich das gesamte Bild betrachtet, fallen für die Gewinnung von Palmöl Regenwälder, Lebensräume und vor allem Lebewesen zum Opfer, die unsere nächsten Verwandten sind.

Denkanstoß:
Wir leben in einer Zeit großer Veränderungen. Das Globale schlägt sich im Regionalen nieder, gerade jetzt auch deutlich in Deutschland. Dazusitzen und abzuwarten, dass andere etwas tun, und wenn nichts passiert, sich dann zu beschweren, ist der falsche Weg. Wir müssen heute nachhaltig wirken. Morgen ist es zu spät.

Aufmerksam geworden:
Durch eine Bekannte.

In unserem 10jährigen Bestehen unterstützen uns mittlerweile 100 Mitglieder – ein herzliches Dankeschön an alle!

Oktober-Arbeitstreffen am 09.10.2017

UNESCO-Projekttage mit dem Johannes-Kepler-Gymnasium

Auch in diesem Jahr führten wir gemeinsam mit der UNESCO-Schule vom 27. bis 29. September Projekttage zum Thema Palmöl durch. Drei siebte Klassen waren bei uns zu Besuch. Nach einer thematischen Einführung gestalteten die Schüler in Gruppenarbeit verschiedene Poster oder erstellten Anschreiben an Unternehmen. Sowohl Schülern als auch Lehrern war das Ausmaß der Umweltzerstörung in Indonesien und die Ausbeutung der auf den Plantagen arbeitenden Menschen nicht bewusst. Das Fazit zweier Schülerinnen: „Es ist ein sehr schönes Projekt.“ und „Danke, dass ich hier sein durfte.“

Auch wir sagen DANKESCHÖN und freuen uns auf die UNESCO-Projekttage 2018!

Schüler arbeiten an einem Plakat.

Es geht auch ohne Palmöl

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen fand am 25. September im historischen Hörsaal der Volkshochschule Leipzig unser Vortrag „Es geht auch ohne Palmöl“ statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die tolle Atmosphäre und die interessanten Gespräche. Ein großes Dankeschön auch an die Mitarbeiter der VHS, die alles so super organisiert und vorbereitet haben! Wir kommen gerne wieder.

Menschen hören sich in einem Seminarraum den Vortrag „Es geht auch ohne Palmöl“ an.

Dschungel-Feeling in Markkleeberg

Am 21. September besuchte unser Orang-Utan die Grundschule in Markkleeberg-Ost. Vor dem Foto-Shooting erfuhren die Schüler in einem wunderschön dekorierten Klassenzimmer viel Interessantes über den tropischen Regenwald. Besonders eindrucksvoll: In vielen Dingen, die wir täglich verwenden, befinden sich Produkte aus dem Regenwald. Neben einer Verkostung tropischer Früchte lernten die Zweitklässler auch, wie wir im Alltag den Regenwald schützen können. Wir hatten einen großartigen Projekttag – vielen Dank dafür!

Logo der Bürgerstiftung Dresden.

Mit freundlicher Unterstützung der Bürgerstiftung Dresden.

Gruppenfoto der Grundschulklasse Markkleeberg-Ost zusammen mit unserem Kostüm-Orang-Utan.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen