Verein Aktuell

Schüler informieren Schüler

Anfang November 2016 führten wir im Rahmen des Ganztagsangebots (GTA) Artenschutz am Gymnasium Engelsdorf eine Schokocremeverkostung durch, bei der Palmöl als einer der Hauptbestandteile im Vordergrund stand. Anschließend werteten die GTA-Teilnehmer die Ergebnisse aus und schrieben einen Bericht (PDF).

Als nächstes planen wir Poster, die im 2. Schulhalbjahr im Schulhaus präsentiert werden sollen.

Schüler des Gymnasiums Engelsdorf stehen um einen Tisch und verkosten Schokocremes.

Regenwald zum Frühstück?!

Am 4. Oktober 2016 starteten wir mit unseren Projekttagen in einer Leipziger Kita. Aus den Kindern zweier Vorschulgruppen wurden kleine Primatologen, die herausfanden, wo und wie unsere nächsten Verwandten leben und wie schlau sie sind. Den Höhepunkt bildete eine Exkursion ins Pongoland des Zoo Leipzig, bei dem uns eine Mitarbeiterin des Wolfgang-Köhler-Primaten-Forschungszentrums aus dem Alltag der Zootiere erzählte.

Kindergartenkinder sitzen in einem Kreis um Orang-Utan-Informationsmaterial.

Oktober-Arbeitstreffen am 12.10.2016

Gemeinsame Pressemitteilung zu WWF-Palmölstudie

In einer gemeinsamen Pressemitteilung kritisiert Orang-Utans in Not mit anderen Umweltverbänden und Menschenrechtsorganisationen die Rezeption der WWF-Palmölstudie „Auf der Ölspur“ als irreführend. Wir stellen klar, dass der Verbrauch von Palmöl keineswegs unvermeidlich oder ein kleineres Übel ist – sondern dringend drastisch reduziert werden muss.

Stellungnahme

Der WWF veröffentlichte im Juli 2016 eine Studie mit dem Titel „Auf der Ölspur – Berechnungen zu einer palmölfreieren Welt“ [PDF]. Darin wird untersucht, welche Auswirkungen ein 100%iger Ersatz des in Deutschland konsumierten Palmöls durch andere pflanzliche Fette hätte. Der WWF beschränkt sich dabei auf die Argumentation der Palmöllobby hinsichtlich der Effizienz der Ölpalme. Wir teilen diesen Ansatz nicht. Mit einem reinen Flächenvergleich bleiben die Probleme unberücksichtigt, die mit dem Anbau der Ölpalme einhergehen. Neben den negativen Auswirkungen auf den tropischen Regenwald und seine Bewohner sowie auf das Weltklima sollte ein konsumkritischer Ansatz im Mittelpunkt stehen.

Warum ersetzen multinationale Konzerne hochwertige einheimische Pflanzenfette durch billiges Palmöl? Weshalb nutzen wir Ölpflanzen des globalen Südens, um unsere Autos und Flugzeuge zu betanken? Wenn die in Deutschland für den Anbau von Ölpflanzen zur Verfügung stehenden Flächen nicht ausreichen, müssen wir unser Konsumverhalten überdenken. Das bedeutet für uns den Verzicht auf Palmöl und einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Einige Arbeiter stehen vor einem mit Palmölfrüchten beladenen LKW.

September-Arbeitstreffen am 12.09.2016

Der Orang-Utans in Not KALENDER 2017 ist da!

Wunderschöne Aufnahmen der roten Waldmenschen und acht Postkarten zum Herausnehmen.

Preis: 14.95€

Erhältlich per Post auf Bestellung.

Pressemitteilung von Orang-Utans in Not e.V.: Filmdebüt „Heimatlos“ in der Kinobar Prager Frühling

Leipzig, 22.08.2016: Der Verein Orang-Utans in Not e.V. und die Initiative Konsum Global Leipzig haben am Sonntag, dem 21.08.2016, den Kurzfilm „Heimatlos“ in der Kinobar Prager Frühling uraufführen lassen. Der Film wird ab September in den Leipziger Programmkinos im Vorprogramm unlaufen.

Unsere Pressemitteilung finden Sie hier.

Mehrere Vereinsmitglieder und ein Mitglied der Initiative Konsum Global Leipzig lächeln in die Kamera.

Am 19. August ist Welt-Orang-Utan-Tag!

Deshalb geben wir bis Freitag 10% Rabatt auf alle Bestellungen in unserem Online-Shop!

Achtung: Die Rabatt-Aktion gilt nicht für Produkte in unserem Spreadshirt-Shop.

Werbebild für einen Rabatt im Orang-Utans in Not-Online-Shop.

Heimatlos - ein Kurzfilm über Palmöl

Premierenfeier in der Kinobar Prager Frühling

Nach einer 20-minütigen Einführung zur Entstehungsgeschichte des Films und zur Palmölproblematik wird der Film uraufgeführt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei palmölfreien Snacks zu diskutieren oder sich am Informations- und Verkaufsstand über die Projekte von Orang-Utans in Not e.V. und Konsum Global Leipzig zu informieren.
Getränke wird es an der Kinobar geben.

Wann? Sonntag, 21.08.2016, 11:15-12:15 Uhr

Wo?     Kinobar Prager Frühling, Haus der Demokratie
              Bernhard-Göring-Straße 152, 04277 Leipzig

Ein Bild mit der Umrandung eines analogen Filmes, es zeigt den Kostüm-Orang-Utan sitztend an einen Baum gelehnt.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen