Verein Aktuell

Orang-Utans in Not e.V. war in Leipzig bei der ZukunftsTour vertreten

Am 22. März nutzten wir die Möglichkeit, uns in der Kongresshalle Leipzig an der bundesweiten ZukunftsTour zu beteiligen. Unser Verein war mit einer Lernstation vertreten, an der interessierte Besucher anhand von Lebensmittelverpackungen ihr Wissen rund um die Verwendung von Palmöl testen konnten. Die Aktion ZukunftsTour soll darauf aufmerksam machen, dass nachhaltige Entwicklung mit jedem Einzelnen beginnt, und möchte Anregung zum Handeln geben.

Stand von Orang-Utans in Not e.V. bei der Zukunftstour.

Unsere Oster-Überraschung: handbemalte Kinder-T-Shirts in fröhlichen Farben

Die T-Shirts sind in den Größen 110 und 122, in den Farben orangegelb und grüngelb erhältlich und kosten 15,00 € (plus. Versand). Mit dem Erlös werden Schutzprojekte in Indonesien unterstützt, darunter auch unsere Projekte auf Borneo und Sumatra.

Nähere Informationen zum Bestellvorgang auf unserer Shop-Seite.

Orang-Utans in Not ist in Leipzig bei der ZukunftsTour vertreten

Am 22. März werden wir in der Kongresshalle Leipzig eine Lernstation zum Thema Palmöl in Lebensmitteln betreuen.
Von 10:00 bis 16:00 Uhr möchten wir an diesem Tag alle Interessierten dazu einladen sich über das Thema nachhaltige Entwicklung zu informieren und zu diskutieren. Die Aktion ZukunftsTour soll darauf aufmerksam machen, dass nachhaltige Entwicklung mit jedem Einzelnen beginnt, und möchte Anregung zum Handeln geben.

Plakat der #Zukunftstour von Orang-Utans in Not e.V.

Projektwoche in der Paul-Robeson-Grundschule

Geschafft, es hat sogar Spaß gemacht! (Zitat einer Schülerin)
Vom 29. Februar bis 4. März führten wir in Kooperation mit dem Phyllodrom e.V. und Wir und die Welt – globales Lernen in Leipzig eine Projektwoche mit einer kompletten Schule durch.

Vier Tage lang besuchten die altersgemischten Gruppen zunächst verschiedene Lernstationen, von denen nur eine – die zur Forschung mit Menschenaffen – an der Schule selbst stattfand. Für die Station Regenwald ging es ins Regenwaldmuseum Phyllodrom, wo die Kinder Tiere und Pflanzen kennen lernen und einige davon auch anfassen konnten. Die Station Menschenaffen führte die Gruppen ins Pongoland des Zoo Leipzig, wo sie alle vier Menschenaffenarten beobachteten, und an der Station Nachhaltigkeit ging es unter anderem zur Palmölsuche in den Supermarkt.
Am Freitag ging die Projektwoche dann mit einem Kreativtag an der Schule zu Ende, an dem die Kinder einigen ihrer Eindrücke der vergangenen Tage mit ihren Bastelarbeiten Ausdruck verleihen konnten.

Es war für alle Beteiligten ein schönes Erlebnis!

Eine aus Papier und Pappe gebastelte Palmölplantage, auf dem Schild steht „Artenvielfalt statt Palmöl!“
Verschiedene Basteleien der Projektwoche.

Pressemitteilung von Orang-Utans in Not e.V.: Regenwald-Projektwoche mit Monika Lazar

Leipzig, 25.02.2016: Der Leipziger Verein Orang-Utans in Not veranstaltet vom 29. Februar bis zum 4. März 2016 mit den Schülern der Paul-Robeson-Grundschule eine Projektwoche zum Thema Regenwald und Palmöl. Bundestagsabgeordnete Monika Lazar (B90/Die Grünen) hat die Schirmherrschaft übernommen. In Zusammenarbeit mit weiteren Leipziger Vereinen wird den Kindern vermittelt, wie palmölhaltige Supermarktprodukte den Regenwald und dessen Artenvielfalt bedrohen und warum Regenwaldschutz auch für uns in Deutschland wichtig ist.

Unsere Pressemitteilung finden Sie hier.

Eine Informationsgrafik über Nutella, welche aufzeigt, wie sich die Schokocreme zusammensetzt.

März-Arbeitstreffen am 09.03.2016

Landraub für die Tütensuppe

oder warum für Palmöl ein einzigartiger Lebensraum zerstört wird.

Am 23. Februar veranstaltet das Zwickauer Kommunale Kino Casablanca einen Themenabend über Landraub. Der Abend beginnt mit einem Vortrag, bei dem die Problematik des Palmölbooms in Indonesien im Vordergrund steht. Im Anschluss wird Kurt Langbeins Film „Landraub“ gezeigt.

Wann: 23.02.2016, 19:00-21:00 Uhr
Eintritt: 4 €
Ort: Alter Gasometer, Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau

Ein abgeholztes Stück Regenwald. Dahinter steht intakter Regenwald.

Neues Blasrohr für die Auffangstation in Pasir Panjang

Die Tierärzte der Auffangstation in Pasir Panjang auf Borneo freuen sich über ein neues Blasrohr, das für die Betäubung von Orang-Utans genutzt werden kann. Im Bild zu sehen ist Herr Ateng, einer der besten Schützen, mit der kurzen Variante. Ein Aufsatz ermöglicht die Verlängerung des Rohres und damit das Betäuben von Tieren auch über längere Distanz.
Wir danken den Schülern der Berlin Bilingual School für Ihre Unterstützung!

Ein Mitarbeiter der Auffangstation in Pasir Panjang mit einem gespendeten Blasrohr.

Ferienprogramm im Hort

Während der ersten Winterferienwoche veranstalteten wir mit Hort-Kindern der Brüder-Grimm-Schule in Leipzig-Paunsdorf eine Projektwoche. Dabei lernten die Kinder, wie unsere nächsten Verwandten leben und wie intelligent diese sind. Wir tauchten ein in ihren Lebensraum, den tropischen Regenwald, und erarbeiteten, wie wir mit seinen Ressourcen schonender umgehen können.

Eine Gruppe Schulkinder mit selbstgebastelten Orang-Utan-Masken und unserem Orang-Utan-Maskottchen Ginting, einer Handpuppe.

Rocken für den guten Zweck

Ende Januar erhielt unser Verein eine Spende in Höhe von 300,00EUR aus Österreich von den Organisatoren der Rockbenefizparty „Welcome to the Jungle“. Das Geld kommt unseren Schützlingen auf Sumatra zu Gute. Ein herzliches Dankeschön an DJ Eraserhead und seine Crew und vor allem an alle Spender!

Ein junger Orang-Utan hängt seitlich von einem Ast und schaut in die Kamera.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen