Verein Aktuell

Blaszrohrzubehör an Orang-Utan-Auffangstation in Pasir Panjang übergeben

Im September wurde der Orang-Utan-Auffangstation in Pasir Panjang Blaszrohrzubehör zur Betäubung von größeren Orang-Utans im Wert von rund 1.000€ übergeben. Ein Großteil wurde durch eine Spendensammlung des Ärzte-Ehepaares Reinhardt finanziert. Herzlichen Dank!

Einige Betäubungspfeile sowie andere Blasrohrutensilien.

Palmölvortrag im Naturkundemuseum

Am Montag, dem 7. September, kamen rund 20 interessierte Zuhörer zu einem Vortrag zur Palmölproblematik ins Naturkundemuseum Leipzig. Unser Vereinsmitglied Cindy Höll informierte dort über die Zusammenhänge zwischen unserem Konsumverhalten und dem schwindenden Lebensraum der Menschenaffen – in Asien wie in Afrika.

Ein Plakat zum Palmölvortrag im Naturkundemuseum Leipzig. Es zeigt das Porträt eines Orang-Utans im Vordergrund und eine Palmölplantage im Hintergrund.

Der Orang-Utans in Not KALENDER 2016 ist da!

Wunderschöne Aufnahmen der roten Waldmenschen und acht Postkarten zum Herausnehmen.

Preis: 14.95€

Das Deckblatt des Orang-Utans in Not-Kalenders des Jahres 2016.

September Arbeitstreffen am 02.09.2015

Schulanfängertag im Zoo Leipzig

Auch in diesem Jahr waren wir mit einem Stand beim Schulanfängertag im Leipziger Zoo vertreten.
Hier erläuterten wir am 22. August den Erstklässlern und ihren Familien, wie kleine Orang-Utan-Kinder lernen und was sie benötigen, um im Regenwald überleben zu können.

Für diese Möglichkeit uns zu präsentieren bedanken wir uns beim Zoo Leipzig und natürlich bei allen, die zu unserem Stand vorm Pongoland gekommen sind.

Ein Plüsch Orang-Utan mit einer Zuckertüte im Arm.

Neu in unserem Shop

Für den Einkauf mit Botschaft oder für unterwegs:

Stoffbeutel in Bio-Qualität

Susann Jänig mit einem neuen grünen Stoffbeutel über der Schulter. Auf dem Beutel steht „Regenwald statt Palmöl“.

Malaysia im Widerspruch

Während Sarawaks führender Minister Tan Sri Haji Adenan Bin Haji Satem in einem Interview verspricht, keine weiteren Konzessionen zu erteilen, die Regenwald gefährden, und den Lebensraum der Orang-Utans zu schützen, verfolgt die malaysische Regierung die für den Erhalt des Regenwaldes engagierte Clare Rewcastle Brown. Die britische Journalistin versucht seit vielen Jahren, die korrupten Machenschaften der Holzmafia aufzudecken, und soll deshalb ins Gefängnis.
Rettet den Regenwald e.V. hat deshalb eine Petition gestartet.

G.F.P. spendet 500 EUR

Mitte August erhielt unser Verein von der Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen im deutschsprachigen Raum (G.F.P.) eine Spende über 500 EUR für unser Aufforstungsprojekt im Lamandau River Wildlife Reserve. Der Erlös stammt aus einer Tombola, die während der Jahreshauptversammlung durchgeführt wurde. Der gemeinnützige Verein setzt sich seit 1984 für den Erhalt fleischfressender Pflanzen ein.
Initiiert wurde die Aktion von der Stuttgarter Wilhelma, die unser Wiederaufforstungsprojekt bereits seit mehreren Jahren unterstützt.

Ein herzliches Dankeschön für die großzügige Spende!

Der Spendenscheck der Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen über 500 Euro.

Orang-Utan-Tage im Zoo Leipzig

Wie schon in den letzten Jahren, gestaltete unser Verein am 25. und 26. Juli im Leipziger Zoo ein Programm rund um Orang-Utans und ihren Lebensraum. Neben Informationen zu unseren Projekten erwarteten die Besucher Aktivitäten rund ums Pongoland, eine Ausstellung zur Palmölproblematik, ein Orang-Utan-Quiz und natürlich die beliebtesten Bilder unseres zum ersten Mal stattfindenden Orang-Utan-Malwettbewerbs.

Danke an alle Besucher für die rege Beteiligung und die interessanten Gespräche!

Ein Plüsch-Orang-Utan sitzt in einer Astgabel.

Juli - Arbeitstreffen am 20.07.2015

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen