Verein Aktuell

Spende von "Welcome to the Jungle"

Zum wiederholten Mal bekamen wir Anfang Oktober eine großzügige Spende aus Österreich. Diesmal waren es 300 Euro, die von uns an die Auswilderungsstation in Jantho (Sumatra) weitergeleitet werden.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer des Music-Events „Welcome to the Jungle“, vor allen auch DJ Eraserhead!

Drei Orang-Utans sitzen einige Meter über Boden auf einem Ast und schauen neugierig nach auf den Betrachter.

Herbst Arbeitstreffen am 30.09.2015

Beschäftigungsmaterialien für die Orang-Utans in Pasir Panjang

Die Orang-Utans der Auffangstation in Pasir Panjang dürfen sich über Erdnüsse, Popcorn und weitere Leckerlis zur Tierbeschäftigung freuen. Diese sowie Milchpulver und Säuglingsnahrung für die kleinsten Bewohner werden nun regelmäßig von einem lokalen Supermarkt an die Station geliefert und von unserem Verein online bezahlt. Der Wert jeder Lieferung beträgt rund 400€. Kokosnüsse, Jutesäcke und Rattanbälle werden im Dezember nachgereicht.

Wir danken allen Spendern!

Zwei Mitarbeiter der Auffangstation in Pasir Panjang mit den gespendeten Beschäftigungsmaterialien.
Ein Bild der gespendeten Leckerlies. Man kann Erdnüsse, Popcorn und weiteres erkennen.

"Entdeckertage Affen" im Leipziger Zoo

Bei den „Entdeckertagen Affen“ am 17. und 18. Oktober im Leipziger Zoo gab es von den Brüllaffen am Eingang bis zu den Menschenaffen im Pongoland viele interessante Informationen rund um das Thema Primaten zu erfahren. Unser Verein war zu diesem Wochenende mit einem Stand im Forschercamp vor Pongoland vertreten.

Trotz des nasskalten Wetters kamen wieder interessante Gespräche zustande. Herzlichen Dank dafür allen Besuchern unseres Standes!

3 Orang-Utans in einem Gehege im Zoo Leipzig.

Ein großer Scheck zum internationalen Tierpflegertreffen

Am 12. September konnten wir unseren Verein mit einem Informationsstand auf dem 5th International Congress of Zookeeping präsentieren. Zu dieser Gelegenheit überreichte der Berufsverband der Zootierpfleger (BdZ) e.V. einen symbolischen Spendenscheck über 250 Euro an unsere stellvertretende Vorsitzende Susann Jänig.  Dieses Geld hatte der Verein zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung zu unseren Gunsten gesammelt.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim BdZ für die Unterstützung und bei allen Kongressteilnehmern für das große Interesse an unserer Arbeit.

Susann Jänig mit einem Robert Eisenberg vom Berufsverbands der Zootierpfleger e.V., welcher ihr einen Spendenscheck überreicht.

Historischer Sieg im Rechtsstreit um Tripas Sumpfregenwälder

Nach drei Jahren Rechtsstreit zwischen dem ehemaligen Umweltminister Indonesiens und der Palmöl-Firma PT Kallista Alam hat der oberste Gerichtshof Indonesiens dem Verfahren ein Ende gesetzt, indem er den Widerspruch des Palmölkonzerns gegen ein Urteil des nationalen Gerichtshofes in Meulaboh (Aceh) gegen Kallista ablehnte. Demnach wird der Konzern für die illegale Rodung von Regenwald im Tripa-Sumpfgebiet, welches Teil des geschützten Leuser Nationalparks auf Sumatra ist, zur Zahlung einer Strafe in Höhe von 366 Milliarden indonesischer Rupien (etwa 26 Millionen US-Dollar) verurteilt.

Aufnahme eines großen Waldbrandes aus der Luft.

Blaszrohrzubehör an Orang-Utan-Auffangstation in Pasir Panjang übergeben

Im September wurde der Orang-Utan-Auffangstation in Pasir Panjang Blaszrohrzubehör zur Betäubung von größeren Orang-Utans im Wert von rund 1.000€ übergeben. Ein Großteil wurde durch eine Spendensammlung des Ärzte-Ehepaares Reinhardt finanziert. Herzlichen Dank!

Einige Betäubungspfeile sowie andere Blasrohrutensilien.

Palmölvortrag im Naturkundemuseum

Am Montag, dem 7. September, kamen rund 20 interessierte Zuhörer zu einem Vortrag zur Palmölproblematik ins Naturkundemuseum Leipzig. Unser Vereinsmitglied Cindy Höll informierte dort über die Zusammenhänge zwischen unserem Konsumverhalten und dem schwindenden Lebensraum der Menschenaffen – in Asien wie in Afrika.

Ein Plakat zum Palmölvortrag im Naturkundemuseum Leipzig. Es zeigt das Porträt eines Orang-Utans im Vordergrund und eine Palmölplantage im Hintergrund.

Der Orang-Utans in Not KALENDER 2016 ist da!

Wunderschöne Aufnahmen der roten Waldmenschen und acht Postkarten zum Herausnehmen.

Preis: 14.95€

Das Deckblatt des Orang-Utans in Not-Kalenders des Jahres 2016.

September Arbeitstreffen am 02.09.2015

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen