Verein Aktuell
Medizinische Ausrüstung für Pasir Panjang
Zum Oktoberbeginn wurde an die Orang-Utan-Auffangstation in Pasir Panjang weitere medizinische Ausrüstung und Medikamente im Gesamtwert von rund 3.000 EUR übergeben. Das Bild zeigt Tierärztin Drh. Popowati und Vereinsmitglied Katja Karg mit einem Teil der Medikamente und Ausrüstung. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender!

Landraub oder Klimaschutz? Widerstand gegen „Bio"Kraftstoffe aus Palmöl
Veranstaltungshinweis:
Vortrag und Diskussion (in englisch, deutsche Übersetzung möglich) zur Energiepolitik der EU und den gravierenden Folgen für Indonesien
Wann: Freitag, 10.10.2014 um 19:00 Uhr
Wo: Seminarraum 3 (1. OG) im Tagungszentrum FMP1, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Im Namen des Klimaschutzes kommt es zu Landraub für immer mehr Palmöl. Mittlerweile sind die sozialen und ökologischen Folgen weitestgehend bekannt. Dies hat unter anderem dazu geführt, dass EU-„Bio“Kraftstoffe eine Zertifizierung tragen. Aber wie „Bio“ und „nachhaltig“ sind diese zertifizierten Plantagen? Kann ein Anbau von Palmöl überhaupt nachhaltig sein? Wo liegt die Verantwortung von EU Bürger*innen für „nachhaltige“ Kraftstoffe?
Neues medizinisches Gerät für Pasir Panjang
Drh. Popowati konnte Anfang September ein medizinisches Kombinationsgerät von unserem Verein entgegennehmen. Mit dem Gerät können Ohren, Augen und der Rachenraum der Orang-Utans untersucht werden.

Zoo-Aktionstage in Leipzig am 20./21. September 2014
Zum Zoo-Aktionswochenende konnten sich die zahlreichen Besucher im Forschercamp vor dem Pongoland im Zoo Leipzig über die Lebensweise und Bedrohung der roten Waldmenschen informieren. Wer wollte, konnte sich zudem ein kleines Andenken aus unserem Shop mit nach Hause nehmen. Der Erlös fließt in unsere Projekte.
Wir bedanken uns für vielen interessierten Besucher und die netten Gespräche!

Internationaler Aktionstag: #SaveLeuserEcosystem
Das Leuser-Ökosystems auf der Insel Sumatra in Indonesien ist in großer Gefahr! Lokale Politiker wollen Abholzung, Bergbau und Palmöl-Plantagen in diesem gefährdeten Gebiet ermöglichen. Sumatra-Orang-Utans, Nashörner, Elefanten und Tiger sind vom Aussterben bedroht – die Zerstörung des Leuser-Ökosystems werden sie nicht überleben!
Deshalb wurden für den internationalen Aktionstag #SaveLeuserEcosystem weltweit Fotos von Unterstützern gesammelt. Ziel ist es, den indonesischen Präsidenten SB Yudhoyono zu drängen, vor seiner Amtsniederlegung die Entwaldung mit seiner Unterschrift zu stoppen.

Schulanfang im Zoo Leipzig Schulanfang
Wir begrüßen alle Schulanfänger und interessierten Besucher an unserem Informationsstand.
Wann: 30.08.2014, 10:00-18:00 Uhr
Wo: beim Forschercamp am Pongoland

Vernissage zur Fotoausstellung Letzte Hoffnung für die Orang-Utans am 19.8.2014
Anlässlich des Internationalen Tages des Orang-Utans fand im Foyer des Max-Planck-Institutes für evolutionäre Anthropologie die Eröffnung der von Borneo Orangutan Survival (BOS) Deutschland e.V. erarbeiteten Fotoausstellung Letzte Hoffnung für die Orang-Utans statt.
Nach einer Lesung aus dem Buch Die Denker des Dschungels folgte ein Vortrag zum Thema „Der hohe Preis des Palmöls: Wie unser Konsumverhalten das Klima und die letzten Orang-Utans bedroht“, indem auf das Problem der inflationären Verwendung dieses Pflanzenfettes und die damit verbundenen Konsequenzen für die Umwelt, insbesondere die Regenwaldzerstörung, eingegangen wurde.

Neben der Ausstellung konnten sich die rund 40 interessierten Besucher im Gespräch zur aktuellen Situation auf Borneo und Sumatra und den Schutzbemühungen beider Vereine informieren.
Vorab gab Sebastian Schorr ein Interview beim Leipziger Radiosender Mephisto 97,6 und auch die Leipziger Volkszeitung berichtete von der Vernissage [pdf].
Die Ausstellung kann tagsüber besichtigt werden.
Ort: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Deutscher Platz 6, 04103 Leipzig
Neue Reagenzien für das Blutanalysegerät der Auffangstation in Pasir Panjang
Anfang Juli erhielt die Auffangstation in Pasir Panjang ein Paket mit neuen Reagenzien im Wert von rund 600€ für das Blutanalysegerät. Mit Hilfe eines solchen Gerätes können Dr. Popowati und Dr. Prima (Foto) in kürzester Zeit Blutwerte der Orang-Utans ermitteln und somit schnell eine gezielte Behandlung beginnen. Diese Zeitersparnis kann lebensrettend für die Tiere sein.
Ein besonderes Dankeschön geht an das Ärzte-Ehepaar A. und A. Reinhardt, die diese Übergabe mit einer großzügigen Spende ermöglicht haben!

Von Waldmenschen und Palmöl - Der Orang-Utans in Not e.V. stellt sich vor
fairquer – Sächsische entwicklungspolitische Zeitung, Juli 2014, Ausgabe #36
Orang-Utans in Not e.V. im Interview
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.