Verein Aktuell

Projekttag „Palmöl“ in der Heinrich-Mann-Grundschule

Am 31. Januar 2023 waren wir zu Besuch in einer 3. Klasse der Heinrich-Mann-Grundschule Leipzig. Nachdem wir dieser Klasse im letzten Jahr bereits viel über den Regenwald erzählen durften, befassten wir uns dieses Mal mit der Bedrohung des Regenwaldes durch den Anbau von Palmöl. Dazu konnten die Kinder an verschiedenen Stationen viel Wissenswertes erfahren, Schokocremes verkosten und basteln.

Kinder sitzen auf dem Boden und sortieren Bilder, die den Ablauf und die Probleme bei der Palmölproduktion darstellen.

Rundbrief 2022

Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches und nicht ganz einfaches Jahr 2022. Doch dank Ihrer Unterstützung konnten wir viel erreichen und alle Projekte erfolgreich fortführen. Dafür ein großes DANKESCHÖN.

Alle Informationen zu unseren Aktivitäten und Projekten finden Sie in unserem Rundbrief 2022. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Hier geht’s zum Rundbrief 2022.

Ein junger Orang-Utan schwingt mit einem Blatt im Mund an einem Ast.

Palmölfrei in der Grundschule Liebertwolkwitz

Was unser Frühstück mit dem Klimawandel zu tun hat, erfuhren Schüler einer Klasse der Grundschule Liebertwolkwitz am 26. Januar 2023. Mit vielen Bildern und Spielen erklärten wir ihnen die Zusammenhänge und probierten gleich aus, wie einfach und lecker palmölfreie Schokocreme selbst hergestellt werden kann.

Ein Mädchen meldet sich, während die Umweltbildnerin im Hintergrund Bilder auf einem Poster zeigt und diese erklärt.

Werkstatttage „Nachhaltigkeit“ am Kant-Gymnasium

In der Woche vom 23. Januar 2023 fanden am Immanuel-Kant-Gymnasium Leipzig Werkstatttage zum Thema Nachhaltigkeit statt. Auch wir waren an zwei Tagen dabei und sind mit einer Gruppe von Schülern der Frage nachgegangen, wie sich die Zerstörung von Regenwald für Palmölplantagen auf den Klimawandel auswirkt. Dafür hatten wir ein Konzept für Stationenlernen und tolle neue Materialien im Gepäck.

Schülerinnen positionieren Magnetbilder an einer Tafel, um ein Schema zur Auswirkung der Regenwaldzerstörung auf den Klimawandel zu erarbeiten.

Unterwegs mit den Waldteufelchen

Mit den Vorschülern der Kita Waldteufelchen in Leipzig trafen wir uns am 18. und 19. Januar 2023, um ihnen vom Regenwald und den Menschenaffen zu berichten. Am ersten Projekttag verkosteten sie Früchte aus dem Regenwald und erfuhren, was es mit Palmöl auf sich hat. Am zweiten Tag besuchten sie die bedrohten Menschenaffen im Zoo Leipzig.

Während sie exotische Früchte kosten, beobachten die Kinder die Umweltbildnerin, die ihnen auf einem Globus die Regenwälder zeigt.

Seminar für Bundesfreiwillige

Am 12. Januar 2023 trafen wir uns mit 22 Bundesfreiwilligen des NABU zu einem Online-Seminar, um die Lebensweise und Bedrohung von Menschenaffen zu besprechen. Dabei erfuhren die Teilnehmenden auch viel über die Gründe, aus denen der Lebensraum Regenwald abgeholzt wird, und was jeder Einzelne dagegen tun kann.

Die Umweltbildnerin schaut auf zwei Monitore. Auf dem linken Monitor sind die Teilnehmenden des Online-Seminars, auf dem rechten Monitor die PowerPoint-Folie zu einem Spiel. Auf der Folie sind Bilder verschiedener Produkte dargestellt, zum Beispiel Äpfel, Rindfleisch oder Butter.

Planspiel Palmöl in Pirna

Mit zwei Klassen angehender Sozialassistenten der Berufsschule Friedrich Siemens in Pirna führten wir am 10. und 11. Januar 2023 das Planspiel Palmöl durch. Dabei schlüpften die Schüler in die Rollen unterschiedlicher Interessensgruppen, um ein Siegel für nachhaltiges Palmöl zu entwickeln.

Zwei Schüler beugen sich über einen Tisch und studieren die Informationsmaterialien zum Planspiel Palmöl.

Sojamilch für kleine Orang-Utans

Im Dezember 2022 konnten wir Sojamilchpulver im Wert von rund 1.800€ für die Auffangstation in Pasir Panjang auf Borneo kaufen. Inzwischen ist es eingetroffen und wie man sehen kann, wird jedes Fläschchen begeistert bis zum letzten Tropfen geleert. Vielen Dank an alle Patinnen und Paten für die tolle Unterstützung!

50.000 Bäume für Lamandau

Geschafft! 2022 haben wir mit 10.000 € die Aufzucht von rund 50.000 Baumsetzlingen finanziert, die nun im Lamandau River Wildlife Reserve auf Borneo zu 30 Hektar Orang-Utan-Wald heranwachsen. Ein herzliches Dankeschön an unsere britische Partnerorganisation Orangutan Foundation für ihren Einsatz vor Ort!

Das Bild besteht aus zwei einzelnen Fotos. Links: Viele Baumsetzlinge in der Baumschule. Rechts: Ein junger Orang-Utan hängt an einem Baumstamm.

Ehrung durch den Bundespräsidenten

Am 8. Dezember 2022 wurde unserer Vorsitzenden Julia Cissewski vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Wir sind überglücklich!

Julia Cissewski steht neben Frank-Walter Steinmeier und hält den Bundesverdienstorden in richtung Kamera. Frank-Walter Steinmeier hält die dazugehörige Urkunde in die Kamera.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen