Verein Aktuell

Artenschutztag im Rostocker Zoo 2025

Am 22.05.2025 fand im Rostocker Zoo der 8. Artenschutztag statt, welcher wieder vom Rostocker Zooverein organisiert wurde. Da der Rostocker Zoo regelmäßig für unsere Projekte spendet, waren wir als Verein eingeladen, uns an dem Tag mit einem Stand im Zoo zu präsentieren. In Abstimmung mit dem Vorstand durften die Rostocker Vereinsmitglieder Hanna und Nicky Schubert diese Aufgabe übernehmen.

Zielgruppe dieses Artenschutztages waren Schülerinnen und Schüler aus Rostock und Umgebung. So konnten an diesem Tag etwa 500 Schülerinnen und Schüler, sowie ca. 40 Kindergartenkinder im Zoo begrüßt werden.

Thema unseres Standes war „Regenwaldschutz fängt im Supermarkt an“. Die Besucher wurden am Stand von einem Plüsch-Orang-Utan im Schlafnest begrüßt. Interessierte konnten ihr Wissen zum Thema Palmöl in einem kleinen Quiz testen, in dem erraten werden musste, in welchen Produkten Palmöl enthalten ist.

Ein besonderes Ereignis war der Besuch des Landwirtschaftsministers von Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Dr. Till Backhaus, welcher uns in Begleitung der Zoodirektorin Frau Antje Angeli an unserem Infostand besuchte.

Ökofete Leipzig

Am 15.06.2025 waren wir mit einem Informations- und Aktionsstand Teil der Ökofete des Leipziger Ökolöwen. Mehr als 130 Vereine und Aussteller präsentierten in diesem Jahr ihre Ideen, nachhaltigen Produkte und vieles mehr. Wir kamen mit vielen Menschen ins Gespräch, informierten über die Notwendigkeit von Orang-Utan- und Regenwaldschutz und stellten die von uns unterstützten Projekte vor. Unsere jüngeren Besucher konnten ihr Geschick an unserem Orang-Utan-Stocherkasten unter Beweis stellen und sich einen schönen Regenwald-Button erstellen.

Es ist schön zu sehen, welch großes Interesse an Themen rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz besteht. Vielen Dank an den Ökolöwen und an alle Engagierte. Es war ein tolles Fest!

Bild oben: Unser Infostand auf der Ökofete: Eine Besucherin steht vor dem Stand und schaut sich die Verkaufsmaterialien an. Bild unten: Unser Infostand auf der Ökofete: Vor dem Infostand kniet ein Vereinsmitglied im Orang-Utan-Kostüm und bespaßt ein Kind.

Siebdruck meets Regenwaldschutz

Am 11.06. 2025 veranstalteten wir im Rahmen der Leipziger Umwelttage eine Veranstaltung unter dem Motte „Siebdruck meets Regenwaldschutz“ im Leipziger Freiluftcafé Heiter bis Wolkig. Wir boten die Möglichkeit, alte Textilien mit verschiedenen von uns erstellten Motiven zu bedrucken, um ihnen so neues Leben einzuhauchen. Bei dieser Gelegenheit sprachen wir mit den Besuchern über verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Denn nicht nur Palmöl, das in 50 % all unserer Supermarktprodukte steckt, bedroht die Orang-Utans und die Regenwälder. Auch die Verschwendung von Papier, Kleidung und seltenen Erden zerstört die „Grüne Lunge“ unserer Erde.

Vielen Dank an alle Besucherinnen und Besucher für die Unterstützung sowie an das Heiter bis Wolkig und das Siebdruck-Kollektiv momochrome für die Kooperation! Es war ein toller Nachmittag und die Druckergebnisse haben vollends überzeugt. 

Recyclingkunst für Orang-Utans

Am 3., 4. und 5. Juni 2025 besuchten wir die vierten Klassen des Sprachförderzentrums Käthe-Kollwitz in Leipzig. Seit vielen Jahren sammeln die Kinder Altpapier und spenden den Erlös unserem Verein. Darum setzten wir uns bei diesen Projekttagen nicht nur mit der Bedrohung der Orang-Utans durch Palmöl-Plantagen sondern auch mit Eukalyptus-Plantagen auseinander. Letztere werden für die Zellstoffherstellung angelegt, um Papier zu produzieren.

Die Kinder lernten, wie Recyclingpapier hergestellt wird und durften anschließend ihr eigenes Papier schöpfen und gestalten. Dabei wurde deutlich, dass es außer Zellstoff auch eine Menge Wasser braucht. Die entstandenen kleinen Kunstwerke werden die Kinder hoffentlich lang begleiten und daran erinnern, wie wichtig es ist, sparsam mit den Ressourcen unserer Erde umzugehen.

Juni-Arbeitstreffen am 3. Juni 2025

Ein Lauf für die Orang-Utans

Besondere Unterstützung erhielten wir im April 2025 von Maximilian und Chris. Sie absolvierten den Vienna City Marathon zum Schutz der Orang-Utans. Ein großes DANKESCHÖN für die tolle Aktion.

Ein kurzer Bericht von Maximilian:

Mein erster Marathon: Ein Lauf für die Orang-Utans

Am 6. April 2025 war es endlich soweit: Ich stand mit meinem guten Freund Chris am Start des Vienna City Marathons – bereit den ersten Marathon meines Lebens zu laufen. Unter dem Motto „Save the Orangutans“ lief ich jedoch nicht nur für mich selbst, sondern auch für eine wichtige Sache: den Schutz der letzten wildlebenden Orang-Utans.

42,195 Kilometer durch die wunderschöne Stadt Wien. Dieser Marathon sollte nicht nur für mich ein Wettlauf gegen die Zeit sein, sondern auch ein Symbol für den Kampf der Orang-Utans ums Überleben.

„Jeder Schritt zählt“ für den Schutz dieser wunderbaren Tiere. Deswegen habe ich mich dazu entschlossen, den Marathon der beeindruckenden Arbeit des Vereins Orang-Utan in Not e.V. zu widmen und pro Schritt beim Marathon einen kleinen Beitrag für den Schutz der Orang-Utans zu spenden.

Am Ende war es nicht nur der Zieleinlauf, der mich glücklich machte, sondern die Gewissheit, dass jeder meiner Schritte eine positive Wirkung für eine bessere Zukunft für die bedrohten Orang-Utans hat, damit Menschenaffen auch in Zukunft in den Wäldern Borneos und Sumatras leben können.

Connewitzer Straßenfest

Am 25. Mai 2025 fand das kunterbunte Connewitzer Straßenfest im Leipziger Süden statt. An mehr als 100 Ständen wurde auf dem Familienfest Unterhaltung für Groß und Klein geboten. Viele Vereine und Initiativen stellten ihr ehrenamtliches Engagement vor und Händler präsentierten ihr vielfältiges Angebot.

Trotz des regnerischen Wetters fanden viele Menschen den Weg zu unserem Infostand, um mehr über Orang-Utans, den Regenwald und unsere Vereinsarbeit zu erfahren. Es entwickelten sich interessante Gespräche und auch der ein oder andere Plüsch-Orang-Utan fand ein neues Zuhause.

Eine Besucherin steht vor unserem Infostand. Mit einen großen Plüsch-Orang-Utan auf ihrem Rücken lächelt sie in die Kamera.

Forscherteams mit Empathie

Gemeinsam mit zwei fünften Klassen der Integrierten Gesamtschule am Planetarium Halle (Saale) besuchten wir am 21. und 22. Mai den Zoo Leipzig. Ein besonderer Fokus dieser Exkursion lag auf der eigenen Erforschung der verschiedenen Arten. Mit Ferngläsern ausgerüstet, beobachteten die Kinder in Zweierteams die verschiedenen Menschenaffen und machten sich Notizen. Anschließend berichteten sie den anderen Gruppen von ihren Beobachtungen und wir ordneten das Gesehene gemeinsam ein.

Besonders auffällig waren die Bonobos mit ihrem wilden Spiel. Bimbo, das Orang-Utan-Männchen, verkroch sich hingegen gern unter einer großen Papierplane, um sich den neugierigen Augen zu entziehen. Wir nutzten die frisch erwachte Empathie der Kinder, um die Bedrohung der Regenwälder in einen globalen Rahmen zu setzen. Wir diskutierten über mögliche persönliche Handlungsspielräume, um etwas für die Menschenaffen, für unser Klima zu tun. Begeistert waren die Kinder von unserer Replace PalmOil-App.  Sie versprachen, beim nächsten Supermarktbesuch fleißig Produkte zu scannen.

Entdeckertage Asien

Am 17. und 18. Mai 2025 waren wir im Rahmen der Entdeckertage Asien mit einem Infostand im Leipziger Zoo vertreten. Wir Informierten interessierte Besucher über die Bedrohung unserer nahen Verwandten und zeigten Möglichkeiten auf, wie jeder Einzelne im Alltag zum Schutz der Regenwälder beitragen kann. Unsere jüngeren Besucher freuten sich über Bastel- und Spielangebote und über unser Orang-Utan-Maskottchen.

Unser Verkaufs- und Informationsstand bei den Entdeckertagen Asien im Leipziger Zoo. Auf drei Tischen unter einem Pavillon liegen diverse Infomaterialien und Flyer, Plüsch-Orang-Utans und T-Shirts zum Verkaufen sowie Spiel- und Bastelmaterialien für Kinder.

Netzwerk Artenvielfalt

Am 14. Mai 2025 fand in der Grundschule am Grünen Gleis ein Projekttag zum Thema „Regenwald zum Frühstück!?“ statt. In der Vorstellungsrunde nannten die Kinder nacheinander ihre Namen und reichten dabei ein Wollknäul quer durch den Raum an ein anderes Kind weiter. Mit jeder neuen Verbindung informierten wir die Kinder über die Verflechtungen zwischen verschiedenen Pflanzen und Tieren. So entstand ein riesiges Netz, das symbolisch für die Artenvielfalt des Regenwaldes stand. Anschließend ließen einige Kinder den Wollfaden fallen, um das Verschwinden einiger Arten sichtbar zu machen. Aufgrund der komplexen Beziehungen untereineinder brach das Ökosystem Regenwald in sich zusammen.

Gemeinsam schauten wir uns an, warum dieses System sehr stark belastet ist. Dabei stellten wir fest, dass der ferne Regenwald viel mit unserem täglichen Leben zu tun hat. Die Kinder ertasteten verschiedene Regenwaldgewürze und verkosteten rohe Kakaobohnen. Zum genussvollen Abschluss bereitete die Klasse eine regenwaldfreundliche Schokocreme zu.

Bild oben: Viele Kinder sitzen in einem Stuhlkreis und halten jeweils ein Stück Wollfaden in der Hand, sodass sich eine Art Netz in der Mitte aufspannt. In der Mitte des Netzes befindet sich die Umweltbildnerin mit einem Kind. Bild unten: Kinder sitzen in mehreren Stuhlreihen vor einer Präsentation. Die Umweltbildnerin steht vorn und hält ein Orang-Utan Plüschtier in der Hand. Zwei Kinder melden sich.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen