Verein Aktuell

Umweltbildung im Grünen

Mit Mitarbeitenden der Uniklinik Leipzig und ihren Familien waren wir am 28. Mai 2022 zu einem weiteren Seminar über die Regenwaldzerstörung und Bedrohung von Menschenaffen im Zoo Leipzig unterwegs. Mit unseren Plakaten konnten wir die Gründe und die Auswirkungen der Abholzung unter freiem Himmel diskutieren.

Die Umweltbildnerin zeigt den Teilnehmenden auf einem Plakat, wie der artenreiche Regenwald abgeholzt und durch artenarme Palmöl-Monokulturen ersetzt wird.

Affenpflegertreffen in Leipzig

Am 20.-22. Mai 2022 fand das Affenpflegertreffen des Berufsverbands der Zootierpfleger e.V. im Zoo Leipzig statt. Wir waren mit einem Informationsstand dabei.

Auch andere Organisationen wie der Bonobo Alive und der Plumploris e.V. waren vertreten. Es gab tolle Gespräche mit vielen engagierten Menschen darüber, wie man Primaten und ihren Lebensraum schützen und in Deutschland auf das Artensterben aufmerksam machen kann.

Ein Mitarbeiter am Stand des Vereins präsentiert Informationsmaterial, T-Shirts und Plüschtiere. Der dem Erlös aus dem Verkauf fließt in unsere Projekte.

Dritter Projekttag: Warum der Regenwald zerstört wird

Auch am 18. Mai 2022 gab es für die Vorschüler der Kita Marschnerstraße viel Neues. In einer Bildershow entdeckten sie bei einer Wanderung durch den Regenwald eine Palmölplantage. Beim Sortieren von Verpackungen erfuhren die Kinder, wo das schädliche Palmöl zu finden ist. Beim Verkosten von Schokoaufstrichen versuchten sie herauszuschmecken, ob Palmöl enthalten ist. Zum Abschluss der Projekttage entstanden tolle themenbezogene Kunstwerke.

Die Vorschüler verkosten kleine Stücke Knäckebrot mit drei unterschiedlichen Schokoaufstrichen (mit und ohne Palmöl), die auf drei Tellern präsentiert werden. Jedes Kind kann eine Karte mit einer Ölpalme vergeben (zu dem Teller, in dem sie Palmöl vermuten) und ein Smiley zu dem Teller, dessen Schokoaufstrich am besten geschmeckt hat.

Zweiter Projekttag: Reise in den Regenwald

Am 17. Mai 2022 gingen die Vorschüler der Kita Marschnerstraße auf eine Reise in den Regenwald. Sie erfuhren, wie das Klima dort ist und was man für eine Forschungsreise einpacken sollte.

Mit viel Material zum Anfassen und Riechen lernten die Kinder, welche Lebewesen in welchen Stockwerken wohnen und welche Regenwaldpflanzen wir im Alltag nutzen. Den Abschluss bildete eine Regenwald-Früchteverkostung.

ALT-Text: Die Umweltbildnerin zeigt den im Halbkreis um sie auf dem Boden sitzenden Vorschülern Bildkarten, die die Unterschiede zwischen den Jahreszeiten in Deutschland und im tropischen Regenwald darstellen. Im Hintergrund sieht man weiteres Anschauungsmaterial wie Maskottchen Ginting, Bücher über den Regenwald, getrocknete Kakao-und Kokosfrüchte sowie unser Regenwaldplakat.

Erster Projekttag in der Kita Marschnerstraße

An drei Projekttagen beschäftigten sich die Vorschüler der Leipziger Kita Marschnerstraße mit Orang-Utans, dem Regenwald und dessen Zerstörung. Unsere Umweltbildnerinnen starteten am 16. Mai 2022 und erklärten, wie Orang-Utans leben und wie intelligent sie sind. Dann konnten die Kinder ausprobieren, ob sie genauso geschickt und klug sind wie unsere roten Verwandten. Mit gebastelten Masken konnten sich alle in Orang-Utans verwandeln.

Die Kinder haben Orang-Utan-Masken gestaltet und tragen diese nun stolz.

Auch Krankheiten bedrohen die Menschenaffen

Am 15. Mai 2022 fand eine weitere Veranstaltung mit Pflegepersonal der Uniklinik Leipzig und ihren Familien statt. Eine angeregte Diskussion führten wir auch darüber, dass Menschenaffen sehr anfällig für Krankheiten sind, z.B. für Tuberkulose oder Hepatitis. Die Übertragung findet von Mensch zu Orang-Utan statt, unter anderem dann, wenn sie als Haustiere gehalten werden.  

Die Umweltbildnerin erklärt der Gruppe die Lebensweise und Bedrohung der Menschenaffen. Im Hintergrund ruhen Schimpansen auf einem Baum.

Auf Entdeckungsreise mit Krankenpflegern

Am 14. Mai 2022 fand der zweite Ausflug unserer Veranstaltungsreihe für Mitarbeitende einer Intensivstation der Uniklinik Leipzig und ihre Familien statt. Auch diesmal gab es viele interessierte Nachfragen und Gespräche, die anwesenden Kinder beschäftigten sich intensiv mit unserem Regenwaldposter. Der Einfluss unseres Konsums von beispielsweise Palmöl auf die Zerstörung des Regenwaldes regte die Teilnehmenden zum Nachdenken an.

Kinder betrachten interessiert ein Poster, das von der Umweltbildnerin hochgehalten wird. Auf dem Poster sind der indonesische Regenwald und seine Bewohner abgebildet.

Palmölfreie Seife selbstgemacht

Bei einem Workshop im Botanischen Garten Leipzig am 14. Mai 2022 erfuhren interessierte Familien, weshalb Palmöl schädlich für Mensch, Natur und Klima ist, und wie man den Konsum von Palmöl reduzieren kann. Bei Kosmetik, Reinigungs- und Waschmitteln ist dies leider nicht so einfach. Im Workshop probierten die Teilnehmenden daher zwei palmölfreie Seifen-Rezepte aus: Lavendel-Seife und Kokos-Seife mit Peelingeffekt.

Die Umweltbildnerin erklärt den Teilnehmenden des Workshops, was für die Seife benötigt wird. Auf einem Tisch stehen die benötigten Zutaten und Utensilien.

Naturschutzseminar für Studenten

Am 12. Mai 2022 hielten wir an der Universität Leipzig ein Online-Seminar zu Natur- und Artenschutz. Der Fokus lag auf Primaten, die weltweit durch die Zerstörung ihres Lebensraumes bedroht sind, z.B. für Soja oder Palmöl. Die Studenten erfuhren, wie groß unser Einfluss als Konsumenten ist und was wir für den Schutz der Regenwälder tun können.

Screenshot aus dem Online-Seminar. Die Übersicht stellt verschiedene Punkte zusammen, wie man selbst aktiv werden kann – ob auf palmölhaltige Produkte verzichten, Petitionen unterzeichnen oder anderen von den Problemen erzählen: Jeder kann einen Beitrag zur Rettung der Regenwälder und der Orang-Utans leisten.

Projektwoche in der Franz-Mehring-Grundschule

Die Woche vom 9.-12. Mai 2022 stand in der Leipziger Franz-Mehring-Grundschule ganz unter dem Motto Menschenaffen- und Regenwaldschutz. Die vier zweiten Klassen nahmen dabei abwechselnd jeweils von Montag bis Donnerstag an vier verschiedenen Projekttagen teil.

ALT-Text: Der Spruch „Schützt den Regenwald!“ an eine Schultafel geschrieben.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen