Verein Aktuell

Forscherteams mit Empathie

Gemeinsam mit zwei fünften Klassen der Integrierten Gesamtschule am Planetarium Halle (Saale) besuchten wir am 21. und 22. Mai den Zoo Leipzig. Ein besonderer Fokus dieser Exkursion lag auf der eigenen Erforschung der verschiedenen Arten. Mit Ferngläsern ausgerüstet, beobachteten die Kinder in Zweierteams die verschiedenen Menschenaffen und machten sich Notizen. Anschließend berichteten sie den anderen Gruppen von ihren Beobachtungen und wir ordneten das Gesehene gemeinsam ein.

Besonders auffällig waren die Bonobos mit ihrem wilden Spiel. Bimbo, das Orang-Utan-Männchen, verkroch sich hingegen gern unter einer großen Papierplane, um sich den neugierigen Augen zu entziehen. Wir nutzten die frisch erwachte Empathie der Kinder, um die Bedrohung der Regenwälder in einen globalen Rahmen zu setzen. Wir diskutierten über mögliche persönliche Handlungsspielräume, um etwas für die Menschenaffen, für unser Klima zu tun. Begeistert waren die Kinder von unserer Replace PalmOil-App.  Sie versprachen, beim nächsten Supermarktbesuch fleißig Produkte zu scannen.

Entdeckertage Asien

Am 17. und 18. Mai 2025 waren wir im Rahmen der Entdeckertage Asien mit einem Infostand im Leipziger Zoo vertreten. Wir Informierten interessierte Besucher über die Bedrohung unserer nahen Verwandten und zeigten Möglichkeiten auf, wie jeder Einzelne im Alltag zum Schutz der Regenwälder beitragen kann. Unsere jüngeren Besucher freuten sich über Bastel- und Spielangebote und über unser Orang-Utan-Maskottchen.

Unser Verkaufs- und Informationsstand bei den Entdeckertagen Asien im Leipziger Zoo. Auf drei Tischen unter einem Pavillon liegen diverse Infomaterialien und Flyer, Plüsch-Orang-Utans und T-Shirts zum Verkaufen sowie Spiel- und Bastelmaterialien für Kinder.

Netzwerk Artenvielfalt

Am 14. Mai 2025 fand in der Grundschule am Grünen Gleis ein Projekttag zum Thema „Regenwald zum Frühstück!?“ statt. In der Vorstellungsrunde nannten die Kinder nacheinander ihre Namen und reichten dabei ein Wollknäul quer durch den Raum an ein anderes Kind weiter. Mit jeder neuen Verbindung informierten wir die Kinder über die Verflechtungen zwischen verschiedenen Pflanzen und Tieren. So entstand ein riesiges Netz, das symbolisch für die Artenvielfalt des Regenwaldes stand. Anschließend ließen einige Kinder den Wollfaden fallen, um das Verschwinden einiger Arten sichtbar zu machen. Aufgrund der komplexen Beziehungen untereineinder brach das Ökosystem Regenwald in sich zusammen.

Gemeinsam schauten wir uns an, warum dieses System sehr stark belastet ist. Dabei stellten wir fest, dass der ferne Regenwald viel mit unserem täglichen Leben zu tun hat. Die Kinder ertasteten verschiedene Regenwaldgewürze und verkosteten rohe Kakaobohnen. Zum genussvollen Abschluss bereitete die Klasse eine regenwaldfreundliche Schokocreme zu.

Bild oben: Viele Kinder sitzen in einem Stuhlkreis und halten jeweils ein Stück Wollfaden in der Hand, sodass sich eine Art Netz in der Mitte aufspannt. In der Mitte des Netzes befindet sich die Umweltbildnerin mit einem Kind. Bild unten: Kinder sitzen in mehreren Stuhlreihen vor einer Präsentation. Die Umweltbildnerin steht vorn und hält ein Orang-Utan Plüschtier in der Hand. Zwei Kinder melden sich.

Mai-Arbeitstreffen am 6. Mai 2025

Süße Botschaft

Eine Lehrerin der Grundschule Markkleeberg Ost macht seit Jahren regenwaldfreundliche Schokocreme mit ihrer Klasse. In diesem Jahr durften wir sie unterstützen und am 29. April einen ganzen Projekttag zum Thema Regenwald gestalten. Auch hier sollte die palmölfreie Schokolade natürlich nicht fehlen. Die Kinder waren überrascht, wie häufig sie in ihrem Alltag mit Palmöl in Berührung kommen. Viele werden unsere Palmölfrei-Challenge mit ihren Eltern und Geschwistern testen und ihr Wissen über die Bedrohungen der Orang-Utans in ihren Freundes- und Bekanntenkreis weitertragen.

Artenschutz in Wissenschaft und Praxis

Am 17. April hielt unsere Umweltbildnerin, Frau Becker, einem Vortrag an der Universität Leipzig. Im Rahmen der Ringvorlesung zum Themenkomplex Artenschutz informierte sie über die aktuelle Situation der Orang-Utan-Population und gab Einblicke in die von uns unterstützten Projekte auf Borneo und Sumatra. Der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis und insbesondere die dafür notwendigen internationalen Kooperationen stießen bei den Studierenden auf besonderes Interesse.

In einem kleinen Hörsaal sitzen Studierende. Die Umweltbildnerin steht an einer Tafel. Darüber wird eine Präsentation an die Wand projiziert.

Die Rasselbande im Regenwald

Am 8. und 9. April besuchten wir die Vorschulkinder der Kita Rasselbande, um den Regenwald mit all seiner Vielfalt und Schönheit zu erkunden. Wir lauschten bekannten und unbekannten Tierstimmen, lernten durch Tasten, Riechen und Schmecken die Früchte und Gewürze des Regenwaldes zu erkennen und erfuhren von unserer Handpuppe Ginting, wie schwer es für die Orang-Utans inzwischen ist, in den immer kleiner werdenden Regenwaldgebieten noch genügend Nahrung zu finden. Am 10. April bestaunten wir echte Menschenaffen und überlegten abschließend, was wir für ihren Schutz tun können.

Familienbande

Ein Besuch im Leipziger Zoo bildete am 10. April den krönenden Abschluss unserer Veranstaltungsreihe „Die Regenwaldretter“ mit dem Familienzentrum Plagwitz. Unsere kleinen Umweltschützer erkundeten die vier Menschenaffen. Sie entdeckten Unterschiede zwischen den Arten, beobachteten ihre Familienstrukturen und fanden viele Gemeinsamkeiten mit uns Menschen. Auch die begleitenden Eltern zeigten sich interessiert. Viele der Familien haben sich vorgenommen, künftig Produkte mit Palmöl zu meiden und ihren Papierverbrauch zu reduzieren.

Mehrere Kinder stehen vor einem Orang-Utan Gehege, in dem ein dominantes Männchen an Seilen hangelt.

Rundbrief 2024

Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2024. Dank Ihrer Unterstützung konnten wir viel für den Schutz der Orang-Utans und der Regenwälder erreichen. Dafür sagen wir von Herzen DANKE!

Alle Informationen zu unseren Aktivitäten und Projekten finden Sie in unserem Rundbrief 2024. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Das junge Orang-Utan-Weibchen Janet hängt an einem Ast in der Baumkrone.

Planspiel für mehr Duchblick

Am 28. März führten wir mit der 10. Klasse des Evangelischen Schulzentrums unser Planspiel zum Thema Palmöl durch. Zunächst gaben wir eine Einführung in die Thematik und insbesondere in die Entstehung und Umsetzung des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO), einem Zertifizierer für nachhaltig produziertes Palmöl. Leider kann die RSPO-Zertifizierung eine umwelt-, sozial- und klimaverträgliche Palmölproduktion noch nicht umfassend gewährleisten.

Die Umweltbildnerin steht vor einer Schulklasse im Klassenzimmer und erklärt etwas.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen