Verein Aktuell
Mai-Arbeitstreffen am 6. Mai 2025
Artenschutz in Wissenschaft und Praxis
Am 17. April hielt unsere Umweltbildnerin, Frau Becker, einem Vortrag an der Universität Leipzig. Im Rahmen der Ringvorlesung zum Themenkomplex Artenschutz informierte sie über die aktuelle Situation der Orang-Utan-Population und gab Einblicke in die von uns unterstützten Projekte auf Borneo und Sumatra. Der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis und insbesondere die dafür notwendigen internationalen Kooperationen stießen bei den Studierenden auf besonderes Interesse.

Die Rasselbande im Regenwald
Am 8. und 9. April besuchten wir die Vorschulkinder der Kita Rasselbande, um den Regenwald mit all seiner Vielfalt und Schönheit zu erkunden. Wir lauschten bekannten und unbekannten Tierstimmen, lernten durch Tasten, Riechen und Schmecken die Früchte und Gewürze des Regenwaldes zu erkennen und erfuhren von unserer Handpuppe Ginting, wie schwer es für die Orang-Utans inzwischen ist, in den immer kleiner werdenden Regenwaldgebieten noch genügend Nahrung zu finden. Am 10. April bestaunten wir echte Menschenaffen und überlegten abschließend, was wir für ihren Schutz tun können.



Familienbande
Ein Besuch im Leipziger Zoo bildete am 10. April den krönenden Abschluss unserer Veranstaltungsreihe „Die Regenwaldretter“ mit dem Familienzentrum Plagwitz. Unsere kleinen Umweltschützer erkundeten die vier Menschenaffen. Sie entdeckten Unterschiede zwischen den Arten, beobachteten ihre Familienstrukturen und fanden viele Gemeinsamkeiten mit uns Menschen. Auch die begleitenden Eltern zeigten sich interessiert. Viele der Familien haben sich vorgenommen, künftig Produkte mit Palmöl zu meiden und ihren Papierverbrauch zu reduzieren.

Rundbrief 2024
Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2024. Dank Ihrer Unterstützung konnten wir viel für den Schutz der Orang-Utans und der Regenwälder erreichen. Dafür sagen wir von Herzen DANKE!
Alle Informationen zu unseren Aktivitäten und Projekten finden Sie in unserem Rundbrief 2024. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Planspiel für mehr Duchblick
Am 28. März führten wir mit der 10. Klasse des Evangelischen Schulzentrums unser Planspiel zum Thema Palmöl durch. Zunächst gaben wir eine Einführung in die Thematik und insbesondere in die Entstehung und Umsetzung des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO), einem Zertifizierer für nachhaltig produziertes Palmöl. Leider kann die RSPO-Zertifizierung eine umwelt-, sozial- und klimaverträgliche Palmölproduktion noch nicht umfassend gewährleisten.

Regenwaldschutz im Geschmackstest
Am 28. März 2025 trafen wir uns mit der Vorschulgruppe des Familienzentrums Plagwitz. Mit einer Fotosafari begaben wir uns auf eine abenteuerliche Exkursion. Wir stiegen über riesige Brettwurzeln, tauchten unter einem umgestürzten Baum hindurch, entdeckten einen Nasenaffen, der durch den Fluss tauchte und standen plötzlich vor einem fußballfeldgroßen gerodeten Regenwaldfeld. Die Kinder fragten sich, warum wir Menschen den Regenwald zerstören. Beim Betrachten verschiedener Produktverpackungen und deren Inhaltsstoffe wurde dann schnell klar, dass wir Menschen in Europa einen erheblichen Anteil an der Zerstörung haben. Denn in ca. 50% aller Supermarktprodukte wird Palmöl verarbeitet.
Einen Tipp, wie wir bewusst auf Palmöl verzichten können, setzten wir dann gleich in die Tat um. Wir stellten eine Schokocreme her, die auch ohne Palmöl super schmeckt. Den Geschmackstest der Kinder hat unser Rezept mit Bravour bestanden. So lecker kann Regenwaldschutz sein.


März-Arbeitstreffen am 19. März 2025
Abenteuer Regenwald
Am 13. März 2025 trafen wir uns mit der Vorschulgruppe des Familienzentrums Plagwitz. Mit einem prall gefüllten Abenteuerrucksack tauchten wir in die Welt des Regenwaldes ein, rätselten, welche Tiere und Pflanzen in welchem Stockwerk des Waldes leben, erfuhren, dass es dort keine Jahreszeiten gibt und lernten verschiedene Früchte mit all unseren Sinnen kennen. Einige Kinder trauten sich von der rohen Kakaobohne zu probieren und waren erstaunt wie schokoladig sie schmeckt. Zum Abschluss bastelten wir Orang-Utan Masken und tauschten uns über die Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen aus.



Newsletter abonnieren
Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.