Verein Aktuell

Oktober-Monatstreffen

Dienstag, 7. Oktober2025, um 17:00 Uhr
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Deutscher Platz 6, 04103 Leipzig

Das Treffen findet in Präsenz statt.

Wer online teilnehmen möchte, kann uns eine kurze Mitteilung an kontakt@ouin.de senden.

Alle Interessenten sind herzlich willkommen!

Vereinslogo des Orang-Utans in Not e.V.

August-Monatstreffen am 13. August 2025

Regenwald-Rallye im Leutzscher Holz

Vom 30. bis 31. Juli 2025 besuchten wir den Ferienhort der Grundschule am Leutzscher Holz. Am ersten Tag lernten die Kinder den Regenwald in all seiner Vielfalt und Pracht kennen. Wir setzten uns aber auch mit den Bedrohungen, insbesondere durch den Palmölanbau, auseinander. Wir diskutierten über den Erdüberlastungstag und darüber, was jede/r Einzelne dafür tun kann, damit dieser nicht immer früher im Jahr stattfindet.

Der zweite Tag unseres Projekts fand im Grünen Klassenzimmer der Schule statt. Bei unserer Regenwald-Rallye erfuhren die Kinder, wie eine Orang-Utan-Auffangstation funktioniert und was die Tiere dort alles lernen, um erfolgreich wieder ausgewildert werden zu können. Die Kinder durchliefen einen Parcours, zählten die Population der ansässigen Orang-Utans, erweiterten ihre Kenntnisse in Pflanzenkunde, entlausten einen großen Plüsch-Orang-Utan und bauten ein sicheres Schlafnest. Als Belohnung gab es ein Brot mit regenwaldfreundlicher Schokocreme, die wir am Vortag zubereitet hatten.

Juli-Monatstreffen am 29. Juli 2025

Bee Happy

Im Juli 2025 gab es an der GGS-Strand Europaschule in Timmendorfer Strand ein Schulfest unter dem Motto „Bee happy“. Die „Orang-Utan-Klasse“ der Grundschule mit ihrem Klassenmaskottchen Suma, einer Orang-Utan-Handpuppe, gestaltete eine Verkaufshütte mit den Themen Bienen und Orang-Utans. Die Besucher des Standes wurden u.a. über Zusammenhänge zwischen Orang-Utans, dem Regenwald, Palmölprodukten und Bienen informiert. Ein Highlight war die Verkostung des SumaBee-Honigs aus Sumatra. Der Honig stammt von einer stachellosen Biene und sein Geschmack ist etwas säuerlich und erinnert an Limette.

Verkauft wurden selbstgemachte Bienen, Wäscheklammern, Grußkarten uvm. Beim Glücksrad und Zielwerfen wurden Postkarten, Stundenpläne, Rimba-Heftchen etc. vom Verein „Orang-Utans-in-Not e.V.“ verteilt.
Der Erlös ging an Little Lily, für die die Schule seit 2022 die Patenschaft übernommen hat.

Unterstützung vom Timmendorfer Strand

Besondere Unterstützung erhalten wir bereits seit einigen Jahren von der Grund- und Gemeinschaftsschule-Strand Europaschule in Timmendorfer Strand. Die Schule hat seit 2022 eine Orang-Utan-Patenschaft übernommen und macht auf Schulveranstaltungen auf die Situation der Orang-Utans aufmerksam.

Auch der diesjährige Lauftag der GGS-Strand Europaschule wurde zum Anlass genommen, Spenden für Little Lily zu sammeln. Als Symbol dafür wird schon seit drei Jahren in Folge Suma, die Orang-Utan-Handpuppe, von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 10 während des einstündigen Laufes getragen.

Vielen Dank für die tolle Unterstützung!

Sumatra 2025 – Auffangstation Batu Mbelin

Vom 18. bis 28. Juni besuchten wir die von uns unterstützten Projekte vor Ort. Wir trafen uns mit unseren Partnern und Freunden, überzeugten uns von den Projektentwicklungen und sprachen über künftige Aktivitäten.

Nachdem die Auffangstation im November 2024 von mehreren Erdrutschen getroffen wurde, konnten wir uns nun persönlich ein Bild von der Lage vor Ort machen. Das Ausmaß der Zerstörung hat uns sehr erschüttert. Große Teile der Infrastruktur wurden vollständig zerstört. 

Umso mehr sind wir von der unermüdlichen Arbeit des gesamten SOCP-Teams beeindruckt. Auch wenn der Wiederaufbau noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, so schreiten die Arbeiten gut voran. Die Versorgung der Orang-Utans ist selbstverständlich sichergestellt.

Bild oben: Wiederaufbau des Babyhauses. Bild unten: Ein Bagger auf einer großen von Bauschutt bereinigten Fläche.

Sumatra 2025 – Orangutan Haven

Der zweite Stopp auf unserer Reise war im Orangutan Haven. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sich das von uns kofinanzierte Bildungszentrum in der Nähe von Medan von Jahr zu Jahr weiterentwickelt. 

Der Bau einer Kompostierungs- und Gemüsewaschanlage im Ecofarming Center des Havens ist abgeschlossen. Eine weitere Neuheit ist das Amphitheater, das einen Blick auf die Orang-Utan-Inseln ermöglicht. Derzeit befindet sich ein Restaurant im Bau, das in mehreren Phasen um verschiedene Module erweitert werden soll. 

Neben den baulichen Maßnahmen wurden aber auch die Bildungsangebote erweitert und verstetigt. So wurde der Haven beispielsweise erfolgreich in den Lehrplan indonesischer Schulen und in Praktikumsprogramme indonesischer Universitäten integriert. Kursmodule zu Umwelt- und Artenschutzthemen wurden vom Bildungsteam des Havens erarbeitet und gemeinsam mit Gutachtern und Direktoren des Bildungsbüros der Provinz Nordsumatra finalisiert. Die Module finden nun Anwendung im Schulunterricht. Vom 1. November 2024 bis zum 31. Januar 2025 absolvierten zudem die ersten fünf Architektur- und Ingenieurstudierenden der Medan State University ihr Praktikum im Haven. 

Interessierte haben übrigens auch die Möglichkeit den Orangutan Haven selbst zu besuchen und sich ein Bild von dem hervorragenden Projekt zu machen. Ein Kennenlernen der Orang-Utans ist dabei natürlich ein ganz besonderes Highlight, auf das auch wir uns immer wieder sehr freuen.

Bild oben: Ein Orangutan liegt in der Nestplattform auf seiner Insel im Orangutan Haven. Bild mitte: Besucher machen eine Pause in dem neuen Amphitheater. Bild unten: Gruppenfoto mit den Mitarbeitern des Orangutan Haven im Schulungsgebäude der Ecofarm.

Sumatra 2025 – SumaBee-Projekt

In Jantho, am Rande des Regenwaldes, wurde 2022 das SumaBee-Projekt ins Leben gerufen. In mehreren Orten wurden Honigkooperativen gegründet und die Menschen in den umliegenden Dörfern im Anbau von Honig geschult. Der Honigverkauf bietet ihnen ein zusätzliches Einkommen. 

Im Rahmen des Projekts lernen die Gemeinschaften außerdem die Orang-Utan- und Regenwaldschutzprojekte kennen und erfahren, warum der Erhalt der Regenwälder wichtig ist. Die Einbindung der lokalen Bevölkerung ist essentiell, denn nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort kann Naturschutz langfristig erfolgreich sein.

Sumatra 2025 – Auswilderungsstation in Jantho

Den Abschluss unserer Reise bildete ein Besuch der Auswilderungsstation in Jantho. Wir begleiteten das Monitoring-Team bei seiner täglichen Arbeit. Das Team folgt den ausgewilderten Orang-Utans und erhebt Daten zu deren Verhalten. So können Rückschlüsse auf die Entwicklung der Tiere gezogen und bei Bedarf eingegriffen werden. 

Zudem ist eine Patrouille im Schutzgebiet unterwegs, um den Regenwald zu überwachen, Meldungen zu illegalen menschlichen Eingriffen in den Wald nachzugehen und Fälle von Holzschlag, Rodungen und Wilderei zu protokollieren.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte und die Arbeit des Vereins.

Warenkorb
Nach oben scrollen