Unser Rückblick auf das Jahr 2024

Gemeinsam haben wir viel erreicht. Egal, ob Orang-Utan-Rettung, Regenwaldaufforstung oder Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit: es war ein sehr ereignisreiches Jahr. Hier eine Auswahl.

Ein großes DANKESCHÖN an alle Unterstützer!

Auffangstation auf Sumatra von mehreren Erdrutschen getroffen

Bild links: Drh Citrakasih Nente, Leiterin Ex-Situ für das SOCP, zwischen den Trümmern der Einzelgehege. Bild rechts: Die zerstörte Tierklinik.

Eine dramatische Nachricht erreichte uns vor wenigen Wochen: In Folge starker Regenfälle trafen am 27. November mehrere schwere Erdrutsche die Orang-Utan-Auffangstation in Batu Mbelin, Nord-Sumatra und verursachten dramatische Schäden. Wie durch ein Wunder wurden jedoch weder Menschen noch Tiere bei diesem Unglück getötet.

So schrecklich dieses Ereignis ist, so sehr sind wir gerührt von der großen Hilfsbereitschaft, die der Station seitdem entgegengebracht wird. Das schenkt allen Beteiligten Zuversicht und Mut. Dafür bedanken wir uns vielmals.

Otan auf seinem Weg in die Freiheit

Links: Porträt von Otan. Rechts: Otan liegt in einer Schubkarre und wird von einem Pfleger zu seinem Transportkäfig gebracht.

Im Juli trat Otan, einer unserer Schützlinge auf Sumatra, seine Reise zurück in die Freiheit an. Gemeinsam mit fünf anderen Orang-Utans wurde er zunächst in die Auswilderungsstation am Rande des Schutzgebietes von Bukit Tigapuluh in der Provinz Jambi umgesiedelt. Unser Verein beteiligte sich mit 5.000 Euro an den Kosten für die Umsiedlung. Otan und seine Freunde wurden zunächst schrittweise an den Wald gewöhnt, der die Station umgibt, bevor sie ihr neues Leben in Freiheit beginnen konnten.

Neue Bewohner im Orangutan Haven

Links: Porträt von dem Orang-Utan-männchen Lewis. Mitte: Porträt des Orang-Utan-Weichens Dek Nong. Rechts: Fahzren sitzt in seiner Nestplattform.

Drei Orang-Utans konnten 2024 ihr neues Zuhause im Orangutan Haven auf Sumatra beziehen. Nachdem im November 2023 die ersten fünf Tiere in den Haven umgesiedelt worden waren, folgten im Januar Lewis und Dek Nong sowie im November Fahzren. Alle Bewohner des Haven verbindet, dass sie aufgrund einer Behinderung oder jahrelanger Gefangenschaft nicht mehr in den Regenwald ausgewildert werden können. Im Orangutan Haven haben sie nun die Möglichkeit, ihren Lebensabend auf grünen Inseln zu verbringen.

Orang-Utans: Ein Fall für Wanja Mues

Bild links: Wanja Mues und Julia Cissewski unterhalten sich. Bild rechts: Wanja Mues auf dem Orang-Utan-Spielplatz der Auffangstation. Er sitzt neben einer Mitarbeiterin, die einen jungen Orang-Utan auf dem Arm hält.

Im August freuten wir uns, Teil eines ZDF-Fernsehbeitrags bei „hallo deutschland“ sowie in gekürzter Form im ZDF-Mittagsmagazin sein zu dürfen. Der Schauspieler Wanja Mues (einer unserer Botschafter) sprach in dem Beitrag über sein Engagement in unserem Verein und machte gemeinsam mit unserer Vorsitzenden auf die Bedrohung der Orang-Utans und der Regenwälder aufmerksam. Wer die Beiträge noch nicht gesehen hat, kann dies auf unserem YouTube-Kanal nachholen.

Umweltbildung in Deutschland

Sachverhalte sind oft komplex und Zusammenhänge nicht immer direkt sichtbar. Auch wenn die Orang-Utans und der Regenwald weit weg sind, so nehmen wir mit unserem täglichen Konsumverhalten doch enormen Einfluss auf die Geschehnisse am anderen Ende der Welt. Umso wichtiger ist es, über die Auswirkungen unseres Handelns zu sprechen und Lösungen aufzuzeigen. In Deutschland ist die Umweltbildung daher ein wesentlicher Bestandteil unserer Vereinsarbeit.

In diesem Jahr führten wir über 60 Veranstaltungen durch. Wir besuchten Schulen und Kitas, kulturelle Einrichtungen, öffentliche Veranstaltungen und mehr, um Menschen jeden Alters für die Gefährdung der Orang-Utans und der Regenwälder zu sensibilisieren.

Umweltbildung in Indonesien

Bild links: Schüler sitzen auf einer Bank im Freien und lesen in einem Umweltbildungsheft. Bild mitte: Schulkinder stehen in einer Reihe und steigen in den Umweltbibliotheksbus ein. Bild rechts: Gruppenfoto einer Schulklasse vor dem Umweltbibliotheksbus.

Auch in diesem Jahr stellten wir unserem indonesischen Partner Yayorin für dessen Bildungsarbeit auf Borneo rund 32.000 Euro bereit. Die Gelder wurden u.a. für den Unterhalt des Bibliotheksbusses, des Umweltbildungszentrums in Belantikan (einschließlich des Gehaltes der dort tätigen Bibliothekarin) und des Umweltbildungszentrums in Pangkalan Bun (inkl. aller Gehälter) eingesetzt. Mehr als 100 Veranstaltungen an Schulen und Kindergärten wurden von unserem Partner durchgeführt.

Regenwaldaufforstung

Bild links: Ein Mitarbeiter sammelt Baumsetzlinge im Waldgebiet. Bild mitte: Ein Mitarbeiter pflanzt Baumsetzlinge in Pflanzbehälter aus Blättern der Nipapalme. Bild rechts: Ein Mitarbeiter bewässert die angewachsenen Baumsetzlinge.

Mit 10.000 Euro unterstützten wir das Aufforstungsprojekt unseres Partners Orangutan Foundation UK im Lamandau Wildlife Reserve auf Borneo. Die Gelder wurden für das Sammeln und die Anzucht von 45.000 Baumsetzlingen eingesetzt. Neben der Regenwaldaufforstung gibt das Projekt zahlreichen Menschen aus der lokalen Bevölkerung ein Einkommen, u.a. durch die Herstellung von Pflanzbehältern aus Blättern der Nipapalme. Diese Initiative spart nicht nur Plastik, sondern kommt der gesamten Gemeinschaft zugute.

5 von 5 Sterne

Bild links: Das Logo der Replace PalmOil-App: Eine weiße Palme vor rotem Hintergrund. Bild rechts. Foto des Startbildschirms der Replace PalmOil-App.

Ein weiterer Grund zur Freude war das Testurteil der Verbraucherzentrale für unsere Replace PalmOil-App. Und das lautete: 5 von 5 Sterne. Mit der Replace PalmOil-App kann der Wunsch an Unternehmen gesendet werden, kein Palmöl in Lebensmitteln zu verwenden, wenn dafür Regenwald zerstört wurde. Und zwar ganz einfach per Scan des Lebensmittel-Barcodes. Einfacher kann Orang-Utan- und Regenwaldschutz nicht sein!

Projektbesuche auf Sumatra

Bild links: Mitarbeiter der Auffangstation stehen hinter den durch Spendengelder finanzierten Materialien (u.a. Schubkarren, medizinische Ausrüstung, Verbrauchsgüter etc.) und lachen fröhlich in die Kamera. Bild rechts: Drei junge Orang-Utans in der Auffangstation klammern sich an einem Pfleger.

Um uns von der Arbeit unserer Partner vor Ort zu überzeugen, besuchten wir in diesem Jahr die von uns unterstützten Projekte auf Sumatra. Wir waren beeindruckt vom professionellen und leidenschaftlichen Einsatz aller Beteiligten und uns bleibt nur zu sagen: Weiter so!

Jetzt Pate werden!

Zwei Orang-Utan-Babys in der Auffangstation klammern sich aneinander.

Schenken Sie geretteten Orang-Utan-Waisen eine Zukunft.

Warenkorb
Nach oben scrollen